Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Bischof von Haarlem anerkennt 'Frau aller Völker'

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Josef Maria Punt hat die Marienerscheinung von Amsterdam in den Jahren von 1945 bis 1959 offiziell anerkannt. "Zeichen der Zeit sind dramatisch". Erklärung auf Holländisch


Amsterdam (www.kath.net)
Bischof Jozef Maria Punt vonHaarlem-Amsterdam hat die bekannten Marienerscheinungen von Amsterdam formellbestätigt. Die berichtet die katholische Nachrichtenagentur "spirit-daily". Damit wird die Übernatürlichkeit der Erscheinung der "Frau allerVölker" von der Kirche offiziell anerkannt. Die Erscheinungen fanden zwischen1945 und 1959 statt: Eine Frau mit dem Namen Johanna Peerdeman, die 1996 imAlter von 90 Jahren starb,hatte mehrere Marienerscheinungen. In der Erklärung des Bischofs heißt es,dass seit sechs Jahren die Erscheinungen untersucht worden seien und dassman vor allem auch die Spiritualität und die vielen Bekehrungserlebnisseaber auch Heilungen geprüft habe.

Wie Bischof Punt weiters mitteilte, habe man sich von Theologen undPsychologen beraten lassen und keine theologischen und psychologischenHindernisse entdecken können, die die Anerkennung der Übernatürlichkeitverhinderthätten. "Im Lichte und kraft all dieser Empfehlungen, Zeugnisse undEntwicklungenund nach Betrachtung des ganzen im Gebet und in theologischer Reflexionbin ich zum Entschluss gekommen, dass die Erscheinungen der 'Frau allerVölker' von Amsterdam übernatürlichen Ursprungs sind."

Gleichzeitig betonte der Bischof, dass der "Einfluss von menschlichenElementen noch immer besteht". Dies sei auf den "Filter unserer Sinne", dieeine "Übersetzungsarbeit" durchführen, zurückzuführen, wie Kardinal JosephRatzinger dies ausdrückt. "Die Erscheinungen sind eine Hilfe im Verstehen derZeichen der Zeit undeine Möglichkeit, vollkommener das Evangelium zu leben", sagte Bischof Punt."Und diese Zeichen der Zeit sind dramatisch." Die Verehrung unser 'Fraualler Völker' könne helfen, dass wir auf dem richtigen Pfad in den Dramen unsererZeit geführt werden. "Der Pfad zu einer neuen und speziellen Ausgiessung desHeiligen Geistes. Wer sonst kann die großen Wunden unserer Zeit heilen?"

Die Erklärung des Bischofs auf Holländisch:

Verklaring

De bisschop van Haarlem, mgr. dr. J.M.Punt, heeft desgevraagd in een brief aan een dertigtal bisschoppen over de hele wereld als zijn oordeel uitgesproken, dat de verschijningen van Maria als Vrouwe van Alle Volkeren in Amsterdam, tussen 1945 en 1959, een bovennatuurlijke oorsprong hebben. Dat maakte hij afgelopen zaterdag tijdens de Nederlandse Gebedsdag van de Vrouwe van Alle Volkeren in de Jaap-Edenhal in Amsterdam bekend.

De bisschop schrijft: “Als ik al deze adviezen, getuigenissen en ontwikkelingen overzie en dit alles in gebed en theologische reflectie overweeg, dan brengt mij dit tot de vaststelling dat in de verschijningen van Amsterdam een bovennatuurlijke oorsprong gegeven is.”

Ten aanzien van zijn positie t.o.v. de H. Stoel schrijft de bisschop: “In volle erkenning van de verantwoordelijkheid van de H.Stoel heeft primair de lokale bisschop de taak zich in geweten uit te spreken over de authenticiteit van private openbaringen die in zijn diocees plaatsvinden of plaatsgevonden hebben”.

De bisschop citeert kardinaal Ratzinger, die stelt dat ook authentieke beelden en visioenen “door het filter”gaan ”van onze zinnen die een vertaalwerk uitvoeren” … en …”worden beïnvloed door de mogelijkheden en beperkingen van het ontvangend subject”.

De brief is gedateerd en verzonden op 31 mei 2002.

Haarlem, maandag 10 juni 2002Persdienst bisdom/wp

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  2. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  3. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  4. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  5. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  6. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  7. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  8. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  9. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  10. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz