![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Newman-Institut in Uppsala feierlich gesegnet10. April 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung Staatliche Anerkennung für erste katholische Hochschule Schwedens. Uppsala (www.kath.net) Nachdem die schwedische Hochschulbehörde ihrer Regierung im August 2009 empfohlen hatte, dem Institut die Anerkennung als staatliche Hochschule zu erteilen, folgte die Regierung nun dieser Empfehlung. Kardinal John-Henry Newman, der Patron der Hochschule, steht für die Verbindung der katholischen Tradition mit der modernen Kultur, sagte Monsignore Austen. Seine radikale Offenheit für die Herausforderung und für den Dialog mit der modernen Gesellschaft bietet somit einen exzellenten Ausgangspunkt, um der Diaspora-Situation in Schweden zu begegnen. Auch Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, begrüßte die staatliche Anerkennung: Es ist sehr wichtig für die katholische Kirche, dass die Wissenschaft den Glauben durchdringt. Glaube und Vernunft müssen zusammenbleiben. Nur so können sie segensreich für Menschen und Gesellschaft wirken und intellektuell interessierte Menschen anziehen. Der Rektor des Newman-Instituts Pater Philipp Geister sagte: Ich freue mich, dass wir die staatliche Anerkennung unserer Hochschule rechtzeitig zu Beginn der Einschreibungsphase für das neue Semester erhalten haben. Sie ist ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Der katholischen Kirche in Deutschland danke ich für die großzügige Hilfe und Unterstützung. Das Newman-Institut wurde im Jahr 2001 gegründet, als eine private, gemeinnützige akademische Einrichtung. Seit 2002 besteht eine Zusammenarbeit mit der theologischen Fakultät der Universität Uppsala, was es Studenten bislang ermöglicht, für ausgewählte Kurse des Newman-Instituts Leistungsnachweise für die Universität zu erwerben. Außerdem übernimmt das Newman-Institut die Verantwortung für die theologisch-philosophische Ausbildung der Priesteramtskandidaten des Bistums Stockholm. Das Bonifatiuswerk, das Katholiken in einer extremen Minderheiten-Situation unterstützt, förderte Kauf und Umbau des Hochschulgebäudes in den letzten vier Jahren mit 350.000 Euro, das Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe/Diasporahilfe der Priester half mit 1,1 Millionen Euro. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchweden
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |