Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Erzbischof Milingo in Laienstand versetzt

17. Dezember 2009 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan zieht einen Schlusstrich: Der Kirchenmann aus Sambia hatte sich in den vergangenen Jahren mit einer Heirat und der unerlaubten Weihe von vier Bischöfen klar von der katholischen Kirche entfernt


Vatikanstadt (kath.net/RV)
Der Vatikan hat Erzbischof Emmanuel Milingo offiziell in den Laienstand zurück versetzt. Der Kirchenmann aus Sambia hatte sich in den vergangenen Jahren mit einer Heirat und der unerlaubten Weihe von vier Bischöfen klar von der katholischen Kirche entfernt.
„Seit mehreren Jahren verfolgt die Kirche mit besonderem Leiden die Entwicklungen rund um das unerfreuliche Verhalten des emeritierten Erzbischofs von Lusaka, Emmanuel Milingo“, so beginnt die mit eineinhalb Seiten ungewöhnlich ausführliche Mitteilung des vatikanischen Pressesaales. Es habe zahlreiche Versuche gegeben, „Herrn Emmanuel Milingo“ zur Einheit mit der Kirche zurückzuführen. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hätten sich persönlich eingeschaltet und versucht, dem abtrünnigen Kleriker „mit väterlicher Sorge“ beizustehen.


2001 hatte Milingo in einer Massenzeremonie der Mun-Sekte die Südkoreanerin Maria Sung geheiratet und sich dadurch die Suspendierung vom Priesteramt zugezogen. Danach stellte er sich an die Spitze einer Bewegung zur Abschaffung des Zölibats für katholische Priester und äußerte sich dazu in mehreren Interviews – „in offener Rebellion gegen die wiederholten Eingriffe des Heiligen Stuhles und unter Hervorrufung großer Befremdung unter den Gläubigen“.

Am 24. September 2006 schließlich – so zählt die Vatikan-Mitteilung weiter auf – „führte Herr Milingo in Washington die Weihe von vier Bischöfen ohne päpstliches Mandat durch“. Mit dieser Tat exkommunizierte sich der emeritierte Erzbischof selbst.

Dennoch übte er weiterhin bischöfliche Handlungen aus, namentlich neue Bischofsweihen in den vergangenen Monaten.
Dies habe den Heiligen Stuhl jetzt dazu gezwungen, Milingo, zusätzlich zur Exkommunikation, die Strafe der Entlassung aus dem Klerikerstand aufzuerlegen. Das bedeutet, Milingo ist – mit Ausnahme des Zölibats - nicht mehr an die Rechte und Pflichten eines katholischen Priesters gebunden. Auch darf er keine Priesterkleidung mehr tragen. Gläubigen ist es nun verboten, an Feiern mit Milingo teilzunehmen.
Die Mitteilung betont eigens, dass die Entlassung aus dem Klerikerstand „eine sehr ungewöhnliche Maßnahme“ ist. Besonders schwer wogen hier die unerlaubten Bischofsweihen, also der Angriff auf die Einheit der Kirche. Die von Milingo unrechtmäßig Geweihten sind ebenfalls exkommuniziert, erinnert der Vatikan; man hoffe aber weiterhin auf Umkehr aller Betroffenen.

Milingo war eine Zeitlang auch Kurienprälat gewesen. Nach seiner Hochzeit gelang es vorübergehend, ihn zur Kirche und nach Italien zurückzuführen. In Zagarolo nördlich von Rom leitete Milingo seinerzeit „Exorzismus-Messen“, die Tausende Gläubige anzogen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Milingo

  1. Exkommunizierter Erzbischof Milingo darf nicht nach Italien einreisen
  2. Milingo will päpstliche Personalprälatur für verheiratete Priester
  3. Erzbischof Milingo ist exkommuniziert
  4. Milingo weihte verheiratete Männer zu Bischöfen
  5. Bischof Milingo bei Johannes Paul II.
  6. Erzbischof Bertone überzeugt vom Charisma Milingos
  7. Erzbischof Milingo wieder in Aktion
  8. Wird jetzt Milingo erneut von Moon-Sekte belagert?
  9. Italien: Milingo wieder da!
  10. Milingo: Moon bereitet ein Schisma in der katholischen Kirche vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz