Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Erzbischof Milingo wieder in Aktion

16. November 2002 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nächsten Donnerstag erste hl. Messe in der Öffentlichkeit seit der Rückkehr in die Kirche


Vatikan (kath.net/Zenit.org)
Erzbischof Emmanuel Milingo wird seine öffentlichen Aktivitäten nächste Woche in einem kleinen Ort in der Nähe Roms wiederaufnehmen, wie es in einem Pressekommuniqué des Heiligen Stuhls heißt.

Der Text, der vom Pressesaal des Heiligen Stuhls veröffentlicht wurde, informiert "die Gläubigen", dass der emeritierte Erzbischof von Lusaka einer feierlichen Messe in der Abteikirche Casamari in der Diözese Frosinone vorstehen wird.

Es wird das erste öffentliche Ereignis sein, seitdem der Exorzismusspezialist sich zu einem Jahr spiritueller Einkehr in Argentinien zurückzog, nachdem er im Mai 2001 angeblich mit der koreanischen Akupunkteurin Maria Sung verheiratet worden war, und zwar von der Sekte des Reverend Moon.

Das erste Mal, dass der Erzbischof nach seiner Einkehrzeit in der Öffentlichkeit auftrat, war Ende September, in einem Fernsehprogramm des italienischen staatlichen Fernsehsenders RAI 1, in der er versicherte, er habe "viel gelitten, doch diese Prüfung hat mich weitergebracht".

"Mir geht es jetzt gut, doch habe ich schwierige Augenblicke durchlebt, auch wenn ich in Argentien auch fröhliche Momente erlebt habe. Ich habe Zeit zum Beten, Schreiben, Musik komponieren und zum Nachdenken gehabt", fügte er hinzu.

Die Abtei Casamari, wo er seine öffentlichen Auftritte haben wird, liegt in der Nähe von Zagarolo, wo er derzeit residiert.

In den Jahren vor dem Kontakt mit der Moon-Sekte zelebrierte Milingo "Heilungsmessen", an denen Tausende Gläubigen teilnahmen. Da es teilweise emotiv sehr beeindruckende Feiern waren, in denen das Exorzismusritual neu interpretiert wurde, verboten italienische Bischöfe ihm, in ihrer Diözese zu zelebrieren.

Diese Isolierung war es, wie Monsignor Milingo in August erklärte, als er in den Schoß der Kirche zurückkehrte, die ihn in die Krise stürzte und ihn in der Moon-Sekte Anerkennung für seine Arbeit suchen ließ, gestand er, als er auf Bitte Papst Johannes Pauls II. in die katholische Kirche zurückkehrte.

Die öffentliche Ankündigung der ersten öffentlichen Messe, ein absoluter Ausnahmefall in den Mitteilungen des Heiligen Stuhls, möchte die volle Wiederaufnahme unterstreichen, welche die katholische Kirche dem Erzbischof zuteil werden lässt, wie vatikanische Quellen Zenit verrieten.

Zugleich zeigt es, dass Monsignor Emmanuel Milingo keineswegs von der Umwelt isoliert ist, wie Frau Maria Sung verschiedene Male geklagt hat.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Milingo

  1. Erzbischof Milingo in Laienstand versetzt
  2. Exkommunizierter Erzbischof Milingo darf nicht nach Italien einreisen
  3. Milingo will päpstliche Personalprälatur für verheiratete Priester
  4. Erzbischof Milingo ist exkommuniziert
  5. Milingo weihte verheiratete Männer zu Bischöfen
  6. Bischof Milingo bei Johannes Paul II.
  7. Erzbischof Bertone überzeugt vom Charisma Milingos
  8. Wird jetzt Milingo erneut von Moon-Sekte belagert?
  9. Italien: Milingo wieder da!
  10. Milingo: Moon bereitet ein Schisma in der katholischen Kirche vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz