Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kardinal Schönborn: 'Auf besondere Weise in Medjugorje'

16. September 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende Menschen nahmen am Dienstag am Abend an einer Gebetsvigil für den Frieden im Wiener Stephansdom teil - Mit dabei Medjugorje-Seherin Marija Spontanbesuch von Kardinal Schönborn beim Treffen -kathTube: Viele Bilder!


Wien (kath.net)
Für ein paar Stunden hat am Dienstag, Fest der Schmerzen Mariens, der Geist von Medjugorje im bis auf den allerletzten Platz gefüllten Wiener Stephansdom geweht. Wie bereits im vergangenen Jahr kamen auch dieses Mal Tausende von Menschen aus ganz Österreich und darüber hinaus angereist, um an einer Gebetsvigil für den Frieden in der Welt teilzunehmen. Dem Gebetstreffen war eine neuntägige Novene vorausgegangen, gestaltet von verschiedenen Gebetsgruppen und Ordensgemeinschaften, die jeden Abend im Stephansdom für das Gelingen dieses Gebetsabends und für die Anliegen der Erzdiözese gebetet hatten.



Das Treffen stand unter dem Motto „Message for you!“ und wurde von der „Oase des Friedens“, der „Gebetsaktion Maria-Königin des Friedens-Medjugorje“ und von der „Johannesgemeinschaft des Souveränen Malteser Ritterordens“ sorgfältig vorbereitet. Besonderer Ehrengast war Marija Pavlovic-Lunetti, eine der sechs inzwischen erwachsen gewordenen „Kinder“ aus Medjugorje, die seit dem 24. Juni 1981 Erscheinungen der Muttergottes bezeugen.

Werke der Nächstenliebe und Heilungen

Das Programm begann bereits um 16 Uhr mit einem Lobpreis und persönlichen Erfahrungsberichten von Menschen, die durch das Gebet zur Gottesmutter Heilung erfahren hatten, oder auch zu Werken der Nächstenliebe inspiriert wurden. So erzählte Magnus MacFarlane-Barrow, wie er durch Medjugorje animiert wurde, ein Hilfswerk zu gründen, das jedem Kind auf der Welt eine warme Mahlzeit pro Tag ermöglichen soll. „Ich weiß, das klingt vielleicht verrückt, aber viel verrückter ist doch, dass heute noch immer Millionen von Kinder sterben müssen, weil sie nichts zum Essen haben“, erklärte der junge Schotte, dessen Hilfswerk „Mary's Meals“ inzwischen weltweit 375.000 Kinder in den ärmsten Ländern der Welt täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgt. „Heute können wir zum Beispiel in Malawi mit weniger als 10,- Euro ein Kind ein ganzes Jahr lang ernähren. Überall entsteht damit der gleiche Effekt: die gesättigten Kinder kommen wieder zur Schule.“


Georg Pospischil, ein älterer Herr aus Österreich, bezeugte weiter, wie durch seine Teilnahme am Medjugorje-Gebetstreffen vor einem Jahr im Wiener Stephansdom und durch sein inständiges Gebet zur Gottesmutter seine Frau von einer schweren Lebererkrankung geheilt wurde. „Der Seher Ivan hatte im Dom eine Vision der Muttergottes und sprach danach davon, dass Gott alle heilen möchte. Ich dachte mir damals: Wenn er es sagt, dann muss ich es glauben und schrieb am Abend in mein Tagebuch: Ich glaube fest daran, dass meine Frau geheilt wird.“



Eine Einladung, zu Gott zurück zu kehren

Der Dom war bis auf den allerletzten Platz gefüllt, als danach Maria Pavlovic-Lunetti erzählte, wie sich ihr Leben durch die täglichen Erscheinungen der Muttergottes allmählich verändert hat. „Niemand von uns hätte sich so etwas erträumen können. Wir fragten uns: Warum wurden gerade wir für diese Gnade auserwählt? Wir sind doch nicht die besten. Die Gospa (Muttergottes auf Kroatisch, A.d. R.) lud uns zur Bekehrung ein. Mit jedem Tag wurde unser Gebet tiefer und stärker. Wir begannen Opfer zu bringen für die Anliegen der Muttergottes. Die Gospa begann unsere Herzen zu bekehren und bat uns, Gebetsgruppen zu gründen. Sie spornte uns an, noch mehr zu tun und in unserem Herzen damit zu beginnen.“ Maria Pavlovic-Lunetti erklärte weiter, dass Medjugorje eine Einladung der Muttergottes sei, „zu Gott zurück zu kehren. Ich bin überzeugt, dass die Erde ohne Gott keine Zukunft hat.“ Sie sei daher „dankbar, dass ich eure Diözese besuchen kann, um eure Herzen der Muttergottes zu übergeben. Jeder von euch soll sich verwandeln und zu Trägern des Lichts werden, die Frieden bringen in diese friedlose Welt.“

Nach dem Bericht von Maria Pavlovic-Lunetti stimmten die Verantwortlichen der Gebetskreise das Gebet des Rosenkranzes an, gefolgt von einem weiteren Rosenkranzgesätzchen, das die Seherin vorbetete und dann plötzlich abbrach, als ihr in diesem Moment die Muttergottes erschien. Es trat eine große Stille im Dom ein und eine Atmosphäre des Friedens, wie er von vielen Menschen auch in Medjugorje erlebt wird.

Jeder ist berufen mitzuarbeiten

P. Leo Maasburg, der Nationaldirektor von Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich, zelebrierte anschließend eine heilige Messe, umringt von vielen Konzelebranten. In seiner Predigt sprach er vom „stillen Schrei, dem Schrei von Millionen von Kindern Gottes, die auch dieses Jahr wieder verhungern werden“ und erinnerte daran, dass „auch wir berufen sind, stellvertretend mitzuarbeiten am Werk der Erlösung, indem wir wie der Heilige Paulus sagen können: Ich ergänze an meinem Leib, in meinem Leiden, was an dem Leiden Christi noch fehlt.“ Maasburg erneuerte am Ende der Messe die Weihe der anwesenden Gläubigen an das Herz Mariens.



Kardinal: Ein großes Geschenk!

Danach folgte noch eine Überraschung, als sich zur Anbetungsstunde vor dem Allerheiligsten der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, dem Gebet im Dom anschloss. Er zeigte sich sichtlich bewegt vom Andrang so vieler Menschen und vor allem der vielen Jugendlichen im Dom. „Wir dürfen dem Herrn danken, dass durch seine Mutter so viele Menschen zur Liebe Gottes geführt werden, dass so viele Bekehrungen geschehen, dass die Menschen wieder zur Beichte gehen und eine Liebe zur Eucharistie entwickeln. Versöhnungen in den Familien treten wieder ein und Menschen erfahren Heilung von Drogen und anderen Süchten.“ Es sei ein „großes Geschenk, dass die Muttergottes allen ihren Kindern so nahe sein will“. Sie habe diese Nähe bereits an vielen Orten gezeigt und seit vielen Jahren auf besondere Weise auch in Medjugorje. Der Kardinal sprach von einem „Zeichen der Zeit, dass Maria durch so einfache Zeichen die Menschen berührt.“ Dem Dank des Kardinals folgte auch eine persönliche Bitte, und zwar für das Gelingen des missionarischen Projekts Apostelgeschichte 2010 zu beten, das im kommenden Jahr in der Erzdiözese Wien als eine Initiative zur Neuevangelisierung durchgeführt wird.

kathTube: Video von der Marienerscheinung in Wien



Fotos: (c) kath.net/Gebetsaktion Medjugorje


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz