Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Erste katholische Hochschule Nordeuropas nach der Reformation

1. September 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Newman-Institut in Uppsala in Schweden staatlich anerkannt


Schweden (kath.net)
Erstmals seit der Reformation im 16. Jahrhundert gibt es wieder eine eigene katholische Hochschule in den nordischen Ländern Europas, an der ein staatlich anerkannter Universitätsabschluss in katholischer Theologie erlangt werden kann. Dies berichtet das Bonifatiuswerk. Die schwedische Hochschulbehörde hat ihrer Regierung empfohlen, dem Newman-Institut im schwedischen Uppsala die Anerkennung als staatliche Hochschule zu erteilen. Die Regierung folge in der Regel dieser Empfehlung, berichtet das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.

Der seit Herbst 2008 bestehende dreijährige Ausbildungsgang darf künftig mit einem staatlich anerkannten Bachelor in katholischer Theologie abgeschlossen werden. Die neue Hochschule verfügt über sieben festangestellte Hochschullehrer und voraussichtlich 40 staatlich geförderte Studienplätze pro Studienjahr - insgesamt 120. Erstmals ist es damit allen Abiturienten möglich, in Schweden wieder katholische Theologie staatlich anerkannt zu studieren. In dem skandinavischen Land leben die Katholiken in der extremen Minderheit. Nur 1,5 Prozent der 9,2 Millionen Einwohner bekennen sich zum katholischen Glauben.


„Nachdem wir solange auf dieses Ziel hingearbeitet haben, sind wir unglaublich froh, dass unserem Antrag endlich entsprochen wurde“, erklärt Pater Philip Geister, Rektor des von Jesuiten betriebenen Newman-Instituts. Vor zwölf Jahren kam die Idee zu einer eigenen katholischen Hochschule in Schweden auf. Vor drei Jahren stellten die Verantwortlichen einen ersten Antrag an die Hochschulbehörde.

„Durch die zu erwartende staatliche Anerkennung des Newman-Instituts ergeben sich für alle Schweden, nicht nur den Katholiken, ganz neue Möglichkeiten, katholische Theologie wissenschaftlich zu betreiben“, betont Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken. Das Diasporahilfswerk, das Katholiken in einer extremen Minderheiten-Situation unterstützt, förderte Kauf und Umbau des Hochschulgebäudes in den letzten vier Jahren mit 350.000 Euro, das Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe/Diasporahilfe der Priester half mit 1,1 Millionen Euro.

Das Newman-Institut wurde im Jahr 2001 gegründet, als eine private, gemeinnützige akademische Einrichtung. Seit 2002 besteht eine Zusammenarbeit mit der theologischen Fakultät der Universität Uppsala, was es Studenten bislang ermöglicht, für ausgewählte Kurse des Newman-Instituts Leistungsnachweise für die Universität zu erwerben. Außerdem übernimmt das Newman-Institut die Verantwortung für die theologisch-philosophische Ausbildung der Priesteramtskandidaten des Bistums Stockholm.

Foto: (c) Bonifatiuswerk; P. Ulf Jonsson S.J. im Gespräch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholiken

  1. Pippi-Langstrumpf-Kirche
  2. Kirgisistan: „Katholiken werden viele Steine in den Weg gelegt“
  3. Man kann einen Papst nicht anklagen!
  4. Protestantischer YouTube-Star wird katholisch
  5. Dann werden die Schafe nicht länger die Beute schlechter Hirten sein
  6. 'Je Suis Catholique!'
  7. Ein katholischer Priester hat genug von Event-Christen
  8. Katholisch als Fremdsprache
  9. ‚Die Kirche ist nicht mehr zu retten’
  10. Zahl der Kirchenaustritte steigt in Deutschland auf Höchststand






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz