Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Irakischer Bischof: 'Christen wollen nur noch weg'

29. August 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Resignation bei Bischof Sako aus Kirkuk: "Die Christen haben einfach nur noch Angst." Allein im letzten Monat gab es sieben Anschläge auf Kirchen in Bagdad.


Königstein / Kirkuk (www.kath.net / KIN) Nach Ansicht des irakischen Erzbischofs Louis Sako aus Kirkuk im Norden des Irak ist die Zukunft des Christentums in seiner Heimat aufs Äußerste bedroht. Wie er in einem Telefoninterview mit dem internationalen, katholischen Hilfswerk KIRCHE IN NOT schilderte, habe er aufgrund der anhaltenden, angespannten Sicherheitslage nur noch wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Lage der Christen im Irak.

Sie seien ein leichtes Ziel für kriminelle Gruppierungen, da die Christen eine kleine Minderheit ohne großen Rückhalt in der Bevölkerung seien. Der Bischof wirft den staatlichen Sicherheitskräften vor, dass die Christen von ihnen nicht geschützt würden. Generell sei das Sicherheitssystem im Irak "unwirksam und unprofessionell".

Daher halte der Exodus der Christen weiter an. Im südlichen Irak gibt es nach Einschätzung von Sako nur noch 300 christliche Familien. Die Gesamtzahl der Christen im Irak sei auf unter 400.000 gesunken, allein in den letzten zehn Jahren hätten 750.000 Christen das Land verlassen. "Die Christen haben einfach nur noch Angst. Was immer wir ihnen auch sagen, um sie zum Bleiben zu bewegen: sie wollen einfach nur noch weg", sagte er wörtlich.


Allein im letzten Monat gab es sieben Anschläge auf christliche Kirchen in Bagdad, bei denen mehrere Menschen getötet und Dutzende verletzt wurden. Bei einer Anschlagsserie in der Hauptstadt kamen in der vergangenen Woche fast einhundert Menschen ums Leben, mehr als fünfhundert wurden verletzt. Es waren die bislang schwersten Anschläge nach dem Rückzug der amerikanischen Truppen aus den Städten.

"Regierungsstellen und Polizei tun zwar ihr Möglichstes, aber sie bekommen die Lage im ganzen Land nicht unter Kontrolle. Jeden Tag explodieren Bomben: in Bagdad, Mossul und vielen anderen Orten. Wir erleben schlechte Zeiten. Kriminelle Gruppen sind aktiv wie nie zuvor", erläutert Erzbischof Sako.

Neben der mangelnden Sicherheit im Land seien es aber auch wirtschaftliche Gründe, die die Christen zum Auswandern bewegten. In den Dörfern im Norden des Irak, in die zahlreiche Christen aus den Städten geflohen sind, gebe es keine Arbeitsplätze oder Versorgungseinrichtungen. Daher verließen viele Christen diese Region wieder. Allerdings fürchteten sie sich gleichzeitig vor einer Rückkehr in die großen Städte, wie etwa nach Mossul.

Im Hinblick auf die einheimischen Politiker seien die Menschen mit ihrer Geduld am Ende. Deswegen appelliert Erzbischof Sako an die westlichen Staaten, größeren Druck auf die politischen Parteien im Irak auszuüben, damit sie sich stärker für eine Versöhnung zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen einsetzen und Recht und Ordnung wiederherstellen.

Für ein friedliches Zusammenleben unverzichtbar sei auch die interreligiöse Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen. So lädt Erzbischof Sako im laufenden Fastenmonat Ramadan Muslime und Christen zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Leider, so Sako, würden derartige interreligiöse Initiativen in anderen Landesteilen bislang nur selten aufgegriffen.

Es seien zurzeit oft noch Einzelpersonen, die hier aktiv seien. Damit sich die Einstellung gegenüber Minderheiten aber wirklich ändere, müssten sich größere Gruppen beteiligen. Deswegen fordert Erzbischof Sako eine engere Zusammenarbeit von führenden Kirchenvertretern und christlichen Politikern, um die Probleme zu lösen, von denen sie gemeinsam betroffen sind.

Foto: Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Irakischer Bischof: Christen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft
  2. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  3. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  4. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  7. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  8. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  9. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  10. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz