Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Mater populi fidelis
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

‚Mary’s Meals’

24. Februar 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgrund einer tiefen Glaubenserfahrung in Medjugorje im Jahr 1982 versorgt Magnus MacFarlane-Barrows Initiative heute 356.000 Kinder am Ausbildungsort mit einer Mahlzeit.


Wien (kath.net/Zenit) Die Initiative „Mary’s Meals“ erscheint auf den ersten Blick allzu einfach zu sein, aber die bisherigen Resultate lassen sich sehen: Nach bescheidenden Anfängen in einem kleinen Dorf im ostafrikanischen Malawi (mit 200 Mahlzeiten pro Tag) ist die Nachfrage und die Unterstützung ständig gestiegen, so dass gegenwärtig 356.000 Kinder in 14 der ärmsten Nationen der Welt Nahrung und Schulausbildung erhalten.

Die 1992 von dem Schotten Magnus MacFarlane-Barrow gegründete Initiative wurde am Samstag in der Wiener Innenstadt vorgestellt. Nur zehn Euro ernähren ein Kind ein Jahr lang. Der Name "Mary's Meals" verweist auf die Jungfrau Maria, unter deren Schutz die gesamte Unternehmung operiert. Grund dafür ist eine tiefe Glaubenserfahrung, die der Familie MacFarlane-Barrow 1982 in Medjugorje zuteil wurde.

Der Schotte hängte im Jahr 2002 nach einem Besuch in dem von regelmäßigen Hungersnöten getroffenen ostafrikanischen Land Malawi seinen Job als Fischzüchter an den Nagel, um sich dem nachhaltigen Kampf gegen den Hunger zu widmen, wie PEW mitteilt. Am Anfang hätten die Leute gesagt, er wäre verrückt, erinnerte sich der "Mary's Meals"-Gründer: "Ich denke aber immer mehr, dass es eigentlich am verrücktesten ist, dass heute Kinder an Hunger sterben in einer Welt, in der es Fülle gibt".


Eine Mahlzeit als Grundlage für eine schulische Ausbildung für über 300 Millionen Kinder: „Das geht nur, indem man die Grundnahrungsmittel vor Ort kauft: Getreide, Mais, Vitamine und Spurenelemente, die hinzugefügt werden“, erklärte der praktische Arzt Dr. Christian Stelzer. Er setzt sich dafür ein, dass die Initiative „Mary’s Meals“ in Österreich bekannt wird.

„Die Kinder konnten nicht zur Schule gehen, weil sie Nahrung suchen mussten. Jetzt können sie gehen, weil ihnen Nahrungsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Mütter kochen ihnen das Essen. Es gibt wunderschöne Fotos, aus denen ihre Freude spricht“, berichtete Stelzer.

„Mary’s Meals“ stützt sich nach Worten von Initiator McFarlane-Barrow auf ein großes Heer von freiwilligen Mitarbeitern. Man habe sich selbst dazu verpflichtet, niemals mehr als sechs Prozent der finanziellen Mittel für Zwecke des Fundraisings auszugeben und niemals mehr als ein Prozent für andere Verwaltungstätigkeiten. „Wir bewegen uns weit unter diesen Grenzen“, fügte der Schotte hinzu.

Die Kinder, die direkt an ihrem Ausbildungsort einen nahrhaften Brei erhalten – und häufig erst aus diesem Grund zum Lernen anfangen – unterscheiden sich nicht in ihrer Armut, aber in Herkunft und Umfeld: In Nigeria und Uganda sind es beispielsweise ehemalige Kindersoldaten, denen geholfen wird, und im Norden Kenias sind es Kinder aus Nomadenstämmen. In Haiti werden junge Menschen versorgt, die in den Slums aufwachsen, und auf den Philippinen beziehungsweise in der Ukraine handelt es sich größtenteils um Straßenkinder. „Das Prinzip ist immer dasselbe: eine Nahrung an einem Ort der Ausbildung“, so McFarlane-Barrow. Das sei ein wirksamer Weg, um aus dem Teufelskreis von Armut und Hunger auszubrechen.

Neben dem großen Ziel, dafür zu sorgen, dass weltweit überhaupt keine Kinder mehr hungern müssen, verfolgen die engagierten Christen um McFarlane-Barrow auch kurzfristige Ziele. Eines davon betrifft Malawi, wo dank „Mary’s Meals“ aktuell zehn Prozent der Schulkinder eine Mahlzeit am Tag bekommen. „Wir wollen gerne alle erreichen“, lautet nun die Devise. Ginge dieser Plan auf, wäre das ein „Zeichen für die Welt“. Dann könnten alle sehen, dass eine wirksame und nachhaltige Bewältigung des Hungerproblems tatsächlich möglich sei. Heute stirbt alle fünf Sekunden ein Kind auf der Welt, weil es nicht genügend zu essen hatte.

www.marysmeals.org

www.marysmeals.at

Foto: (c) marysmeals.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  2. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  3. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  4. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  5. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  6. 'Die Königin des Friedens'
  7. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  8. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  9. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  10. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz