Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Linz: Keith Haring-Ausstellung - Staatsanwalt lehnt Klage ab

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weiterhin Proteste gegen umstrittene "Kunstwerke" Gutachten von Christa Meves zur Ausstellung: "Ehrheblicher Teil der Bilder erfüllen Tatbestand der Kindesverführung"


Linz (www.kath.net)
Die Staatsanwaltschaft Linz hat die Anzeige des Linzers Horst Obereder, demehemaligen Direktor der größten HTL Oberösterreichs, im Zusammenhangmit der umstrittenen Ausstellung des "Künstlers" Keith Haring zurückgelegt. DieAusstellung hat im Raum Linz und darüber hinaus zu Protesten von Katholikengeführt. Inbesondere wurde beanstandet, dass im Zusammenhang mit derAusstellung in der Linzer Friedenskirche ein Bild mit dem Titel "Hochzeitzwischen Himmel und Hölle" über demTabernakel ausgestellt wurde, was sowohl theologisch als auch ästhetisch vonvielen Kirchbesuchern als Unsinn gesehen wurde.Der zuständige Pfarrer hatte keine Kompromissbereitschaft gegenüberKatholiken gezeigt und das Bild nicht - wie vielfach gebeten - entfernt.

Die eingebrachte Anzeige gegen den Landesschulrat, weil dieser für denBesuch der Ausstellung - ohne Altersbeschränkung - geworben hatte, wurdejetzt abgewiesen. Angeblich sei der Tatbestand des "Verstoßes gegendas Pornografiegesetz" nicht gegeben. Nach Pressemeldungen hat die Staatsanwaltschaft in diesem Zusammenhangausgerechnet einen der Befürworter der Ausstellung, dem emeritiertenTheologieprofessor Rombold um ein Urteil in dieser Causa gebeten, aufwelches sich dann das Urteil der Staatsanwaltschaft gestützt habensoll.

Vor einigen Wochen hatte auch der bekannte "Pornojäger" Martin Humer seinenProtest gegen die Ausstellung kundgetan und eine öffentliche Werbung für dieAusstellung mit Farbe zugeschüttet - sein Vorbild dürfte dabei derumstrittene Künstler Hermann Nietsch gewesen sein.

Inzwischen hat auch die prominente Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutinChrista Meves ein Gutachten zu der Ausstellung abgegeben. Wörtlich heißt es im Gutachten:

"Ein erheblicher Teil der Bilder von Keith Haring in der Neuen Galerie inLinz erfüllen für Kinder im Volksschulalter den Tatbestand derKindesverführung. Die Sexualität kann für sechs bis 10jährige durchpornographische Vorstellungen zu früh geweckt und vor allem durchsodomistische Inhalte der vorliegenden Art in einer unverantwortlichen Artund Weise fehlgelenkt werden. Viele Kinder haben heute Haustiere, ihrnatürlicher Nachahmungstrieb, ihre Neugier auf alles Unbekannte und die Lustzum Erproben ist in diesem Alter außerordentlich groß. Eine Hinlenkung zurSodomie in diesem Alter kann Sexualstörungen, Fehlentwicklungen zuPerversion und Sexualsüchten im Erwachsenenalter hervorrufen. Selbst wennKinder beim Betrachten solcher Machwerke sich scheinbar ungerührt verhalten,ist das keinerlei Beweis dafür, dass sie nicht psychisch verletztbeziehungseise sexuell indoktriniert werden. Im besten Fall kommt das Traumaoder die fehlgeleitete Fantasie in der kinderpsychotherapeutischen Praxisans Tageslicht, was noch am ehesten geschieht, wenn psychosomatischeStörungen auftreten. In den meisten Fällen aber pflegen sich die Störungenunerkannt einzuschleichen und die negativen Folgen erst im Erwachsenenalterund dann nicht immer mehr revidierbar- in Erscheinung treten."

Foto: (c) christameves.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz