Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Nancy Pelosis 'Abtreibungs-Theologie'

2. September 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die höchstrangige US-Demokratin und Katholikin Nancy Pelosi meinte bei einem Interview, dass auch innerkatholisch umstritten sei, wann das Leben beginne. Nicht nur Bischöfe haben heftig reagiert.


Washington (kath.net/LifeSiteNews.com) Nancy Pelosi sagte Ende August in einem Interview auf die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens: „Ich glaube nicht, dass irgendjemand ihnen sagen kann, wann das Leben beginnt.“ Dabei gab sie an, sich sehr intensiv mit dem Thema befasst zu haben und berief sich auf ihren „glühenden“ katholischen Glauben, den sie auch praktiziere.

Die Demokratin Pelosi ist Sprecherin des US-Repräsentantenhauses und in der Rangordnung die nächste US-Politikerin nach dem Vizepräsidenten. Somit ist sie derzeit die ranghöchste Frau der USA und die ranghöchste Politikerin der Demokratischen Partei.

„Durch die Jahrhunderte waren die Lehrer der Kirche nicht in der Lage, dies zu definieren“, sagte sie im Gespräch mit NBC-Reporter Tom Brokaw am 24. August und verteidigte damit ihre und Barack Obamas befürwortende Haltung zu Abtreibung und künstlicher Verhütung.

Die Reaktionen des katholischen Amerika sind zahlreich. Verwunderung wurde laut, wie Pelosi, die auf ihren katholischen Glauben und ihre Kenntnis der katholischen Lehre Wert legt, die tatsächliche Lehre des Katechismus der katholischen Kirche (KKK) „übersehen“ könne.


Washingtons Erzbischof Donald Wuerl zitierte in einem Brief den Katechismus: „Das menschliche Leben ist vom Augenblick der Empfängnis an absolut zu achten und zu schützen. Seit dem ersten Jahrhundert hat die Kirche es für moralisch verwerflich erklärt, eine Abtreibung herbeizuführen. Diese Lehre hat sich nicht geändert und ist unveränderlich. (KKK 2270-2271)“ Die Repräsentantenhaus-Sprecherin präsentiere die Geschichte und die Natur der katholischen Lehre zur Abtreibung falsch.

Pelosi sprach sich für das Recht der Frau aus, eine Abtreibung zu wählen. Auch die katholische Kirche sei in dieser Frage jahrhundertelang uneins gewesen. Charles J. Chaput, Erzbischof von Denver, wies das in einem Brief deutlich zurück. Die Wahlfreiheit, das Leben des eigenen Babys zu beenden, habe immer schon klar der katholischen Lehre und Praxis widersprochen. „Katholiken, die dafür Entschuldigungen finden – seien sie nun berühmt oder nicht – täuschen sich nur selbst.“

Auch Kardinal Justin F. Regali, der in der US-Bischofskonferenz für den Lebensschutz zuständig ist, und Bischof William E. Lori für die Fragen der Glaubenslehre haben brieflich geantwortet. Die Lehre der Kirche stimme mit dem Befund der modernen Medizin überein, dass ein individuelles menschliches Wesen durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle zustande komme. Und jedem menschlichen Wesen kommen alle Rechte einer Person zu, zunächst und vor allem das Recht auf Leben.

“Schockiert” zeigte sich auch New Yorks Erzbischof, Kardinal Edward Egan. „Wer es wagt zu verteidigen, dass diese kleinen Wesen legitim getötet werden dürfen, weil ein anderes menschliches Wesen es so ‘wählt’ oder aus irgendeinem anderen ebenso lächerlichen Grund, sollte keine Leitungsfunktion ausüben in einer zivilisierten Demokratie, die diesen Namen verdient“, schließt er sein Schreiben.

Auch zehn Kongressabgeordnete forderten sie schriftlich auf, diese Fehldarstellung der katholischen Lehre öffentlich richtig zu stellen. „Als Mitkatholiken und Gesetzgeber wünschten wir, Sie hätten sich ehrlicher bemüht, die authentische Position der Kirche in dieser moralischen Frage darzulegen, bevor Sie versuchten, sie mit Autorität anzusprechen.“ Pelosi solle ihren Irrtum öffentlich revidieren, „um den Skandal und die Bestürzung zu reduzieren, den die Bemerkungen unter den Gläubigen angerichtet haben“.

KathTube-Dokumentation: Die Pelosi-Aussagen im Wortlaut




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz