Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!

Sonntags Stickeralbum wird international

25. Juni 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Initiatoren des katholischen Klebebildchen-Projekts für Pfarreien und Familien geben die Herausgabe einer englischen Version bekannt.


Vaduz (www.kath.net)
Unter dem Motto „Stick around for Holy Mass,“ (zu dt.: „Bleib zur Heiligen Messe“) soll das beliebte Sonntags Stickeralbum aus dem Erzbistum Vaduz nun auch für Pfarren und Familien aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien und Irland verfügbar werden.

Es sei dies eine erste Antwort auf die zahlreichen Anfragen, sagte Kaplan Johannes Schwarz, Koordinator des Projekts. Mit der Unterstützung einiger engagierter Helfer werde man jedoch versuchen, den Vertrieb des idealistischen non-profit Projektes in weiteren Ländern zu realisieren. Man überlege auch Lösungen für Länder wie Indien, wo es zwar großes Interesse aber keine finanziellen Mittel gäbe.


Für das kommende Jahr wolle man sich jedoch erst einmal auf die genannten neu hinzukommenden Länder konzentrieren, so Kaplan Johannes Schwarz. Hier habe man bereits Partner für den aufwendigen Vertrieb mit dem händischen Abzählen der Aufkleber gefunden.

Zum deutschen Pendant (www.sosal.info) wurde eine englischsprachige Internetseite (www.sundaystickers.com) für Bestellungen eingerichtet. So hofft man, wie auch im deutschen Sprachraum, einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Jugendarbeit in Pfarreien und Familien bereitstellen zu können.

Kurz nach dem Start des englischsprachigen Internetauftritts, entfällt ein Großteil der dort eingegangenen Bestellungen auf kinderreiche katholische Familien aus den USA, gibt Schwarz Auskunft. Über die diözesanen Kirchenzeitungen wolle man nun auch Pfarren über das neue Angebot informieren.

Im deutschen Sprachraum sind Anfang Juni die Bestellungen angelaufen. Die notwendige Mindestauflagenzahl habe man bereits wenige Tage nach der Einrichtung der Internetseite erreicht, äussert sich Schwarz zufrieden.

Hierzulande können Pfarreien und Einzelepersonen noch bis 21. September unter www.sosal.info vorbestellen. Spätere Anfragen können auf Auskunft der Initiatoren aufgrund des Druckvorgangs (Print on Demand) nicht berücksichtigt werden.


KathTube: Das Video über die Vorstellung des Sonntags-Stickeralbum




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Initiative

  1. ‚Zum Ersten, zum Zweiten, und zum Dritten!‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz