Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Kaum Ahnung vom katholischen Glauben

25. Februar 2008 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schweizer Zeitung "WELTWOCHE" verunglimpft den Wallfahrtsort Lourdes - Ein KATH.NET-Kommentar von Domherr Christoph Casetti (Bistum Chur)


Chur (www.kath.net)
Als Morgengabe zum 150 jährigen Jubiläum widmet DIE WELTWOCHE dem Wallfahrtsort Lourdes einen grösseren Artikel (Nr. 8, 21.02.08). Er schafft es sogar auf die Titelseite. Unter einem kitschig-frommen Frauenbild, von roten Rosen umrahmt, steht die Schlagzeile Hokuspokus in Lourdes mit der Erläuterung: Wie die Gläubigen im französischen Wallfahrtsort Lourdes an der Nase herumgeführt werden. Schon dieser Aushänger ist dazu geeignet, die religiösen Gefühle von Tausenden von Gläubigen zu verletzen, die jährlich aus der Schweiz nach Lourdes pilgern. Der Artikel selber trägt die Überschrift Die Schwindelgrotte von Lourdes.

Autor dieses journalistischen Machwerks ist Peter Holenstein. Er ist redaktioneller Mitarbeiter bei der Weltwoche. Darüber hinaus ist er ein Schriftsteller sowie Mitglied der Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie. Das heisst: Er behandelt mit Vorliebe Themen aus der Kriminalgeschichte (Mord, Kindstötung, Drogen, Suizid). Mit dieser Brille betrachtet er auch einen der grössten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche. Da er kaum Ahnung hat vom katholischen Glauben, kann das nicht gut gehen. Aber der Wunsch ist der Vater des Gedankens und so wird er auch fündig. Er meint aufzeigen zu können, dass die Gläubigen in Lourdes im grossen Stil betrogen werden.

Falsche bzw. unbewiesene Behauptungen

Der erste Fall, "Das Wunder aus Wachs", betrifft den Leichnam von Bernadette in Nevers: "Das Mirakel der unversehrten Leiche hat allerdings einen Makel: Es ist frei erfunden." Der zweite Fall, "Disneyland der Hoffnung", entlarvt die Geschichten um die hysterische Bernadette und ihre Erscheinungen als "immer breiter gewalzte Legenden". In Bezug auf die Berichte und Briefe der heiligen Bernadette sagt Peter Holenstein: "Die historische Wahrheit ist: Bernadette Soubirous hat weder diese Briefe geschrieben noch andere Aufzeichnungen über ihre 'Visionen' hinterlassen, denn sie konnte zeitlebens weder schreiben noch lesen." Im Folgenden nähert er sich dem Phänomen Lourdes, indem er Autoren und Autorinnen zu Wort kommen lässt, die erklärtermassen Lourdes kritisch bis ablehnend gegenüberstehen. So zum Beispiel den Romancier Emile Zola oder die rationalistische Ärztin Thérèse Valot. Der dritte Fall kreist um die Wunderheilungen. Der geheilte Louis Bouriette soll gar nicht blind gewesen sein. Die anerkannten Wunder hätten abgenommen dank des medizinischen Fortschritts. Manche sogenannten Wunder könnten auch als Spontanheilungen erklärt werden. Was ist dazu zu sagen?

Der Leichnam der heiligen Bernadette

Für seine These zitiert Holenstein aus den Exhumierungsprotokollen. Er zitiert aber nur jene Stellen, die für seine Behauptung sprechen. Wenn man grössere Teile dieser Berichte liest, wird deutlich, dass der Leichnam sich in einem quasimumifizierten Zustand befindet. André Ravier hat darüber publiziert. Holenstein scheint diese Veröffentlichung zu kennen, weil er sie fast wörtlich zitiert, ohne sie jedoch bei seinen Quellen zu nennen. Ravier, ein kirchlicher Autor, selber sagt dazu: "Die vollständige Erhaltung des Leichnams von Bernadette braucht kein Wunder zu sein. Es ist bekannt, dass sich die Leichen Verstorbener an bestimmten Plätzen sehr lange erhalten und allmählich mumifizieren. Trotzdem kann man sagen, dass dieser Vorgang im Falle von Bernadette erstaunlich war: Ihre Krankheiten, der Zustand des Körpers beim Tode, die Feuchtigkeit der Gruft in der St. Josephs-Kapelle (feuchte Bekleidung, verrosteter Rosenkranz, Grünspan auf dem Kruzifix) schienen den Verfall des Fleisches eher zu begünstigen. Es muss daher genügen, wenn wir uns freuen, dass Bernadette eines seltenen biologischen Phänomens teilhaftig wurde. Von einem Wunder in strengem Wortsinne sollte man jedoch nicht sprechen." Ravier erklärt auch ganz klar: "Auf Gesicht und Hände wurden leichte Wachsmasken aufgelegt, die nach direkten Abdrücken und authentischen Fotos gegossen wurden." Es handelt sich also hier in keinster Weise um eine Täuschung der Gläubigen, sondern um eine würdige Aufbewahrung ihrer Reliquien.

Briefe einer Analphabetin?

Diese Behauptung ist leicht zu widerlegen. Richtig daran ist nur, dass Bernadette erst nach den Erscheinungen lesen und schreiben gelernt hat. Aber sie hat es gelernt. Ihre Briefe und Bekenntisse sind sorgfältig studiert und auch publiziert worden. Im Januar 1962 erschien im Verlag Lethielleux ein Werk unter dem Titel "Les Ecrits de Sainte Bernadette et sa voie spirituelle". Sie wurden in einer kritischen Ausgabe veröffentlicht, also mit dem ganzen Apparat von Anmerkungen, Belegen und Kommentaren. Mir liegt die einfachere Ausgabe ohne den wissenschaftlichen Apparat vor. Sie umfasst 62 Schriftstücke von Bernadette. Weiss das Holenstein nicht oder will er es nicht wissen?

Die Wunderheilungen

Wer die Möglichkeit von Wundern zum vornherein ausschliesst, der muss alle aussergewöhnlichen Heilungen in Frage stellen oder sie anderswie zu erklären versuchen. Die Echtheit von Lourdes wurde von Anfang an bestritten. Deshalb hat die Kirche sowohl die Person von Bernadette als auch die Wunderheilungen sehr genau geprüft. Bisher wurden tatsächlich nur 67 Heilungen offiziell anerkannt. Dies geschah erst nach einem Verfahren mit mehreren Instanzen. Gerade das spricht dafür, dass dabei sehr strenge Kriterien angewendet werden. Es gibt ungläubige Ärzte, die anders urteilen als Valot. Dies zeigt zum Beispiel das Zeugnis von Dr. Alexis Carrell, der für seine Krebsforschungen 1931 den Nobelpreis erhielt: "Niemals werde ich das erschütternde Erlebnis vergessen, als ich sah, wie ein großes, krebsartiges Gewächs an der Hand eines Arbeiters vor meinen Augen bis auf eine kleine Narbe zusammenschrumpfte; verstehen kann ich es nicht, aber ich kann nicht bezweifeln, was ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe" (veröffentlicht in »The American«, zitiert nach Wilhelm Schamoni, Das wahre Gesicht der Heiligen)". Eine medizinische Spontanheilung wird im Kontext des Glaubens eben als Wunder gedeutet.

Glaubenssache?

"Ob sich die 'Visionen' der Bernadette Soubirous und die damit zusammenhängenden 'Wunder' ereignet haben, ist und bleibt Glaubenssache, sagt Peter Holenstein zum Schluss seines Artikels. Das scheint mir nicht ganz zutreffend zu sein. Glaubenssache ist, ob ich die Zeugnisse über die Erscheinungen und Wunder für glaubwürdig halte. Die Kirche hat diese Frage offiziell bejaht. Das heisst: Die katholischen Gläubigen dürfen sich darauf verlassen, dass in Lourdes dem einfachen Mädchen Bernadette Maria wirklich erschienen ist. Wenn dem gegenüber die Grotte von Massabielle als Schwindelgrotte von Lourdes bezeichnet wird, zeigt sich darin eine Missachtung der Glaubensüberzeugung von sehr vielen Menschen. Das kann religiöse Gefühle verletzen und ist jedenfalls lieblos.

Die WELTWOCHE vertritt in politischen Fragen einen eher konservativen Kurs. Es ist auffallend, dass sie glaubt, diesen mit einer antikatholischen Haltung verbinden zu müssen. Es macht den Anschein, dass sie Leserinnen und Leser aus dem katholisch-konservativen Umfeld nicht nötig hat.

KATHTUBE: Lourdes-Video

KATHPEDIA: Lourdes

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lourdes

  1. Rupnik-Mosaike in Lourdes sollen mittelfristig entfernt werden
  2. Frankreich: Lourdes-Wallfahrten mit Sicherheitsabstand
  3. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  4. Coronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossen
  5. Schrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum Köln
  6. Nackte „Künstlerin“ in der Lourdesgrotte
  7. Das Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen
  8. "Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"
  9. Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben
  10. Tausende bei Marienfeiern in Lourdes - hohes Sicherheitsaufgebot







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  11. Für mich ist das ein Reset!‘
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  14. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  15. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz