Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ehemaliger Inquisitionsorden macht sich selbst den Prozess

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dominikanerseminar über die Rolle des Ordens in der Inquisition


Rom (kath.net/Zenit.org)
Nach dem 1998 im Vatikan abgehaltenen letzten Symposium über die Inquisition setzt nun die Kirche ihre Bemühungen der "purificatio memoriae" durch einen vom Dominikanerorden organisierten Kongress fort. Besonders die Dominikaner waren ja in der Inquisition tätig.

Vom 23. bis 25. Februar findet dieser Kongress an der Dominikaneruniversität des hl. Thomas in Rom statt. Es handelt sich genauer gesagt um ein nicht öffentliches Seminar von Theologen und Historikern, welche die Rolle des Predigerordens in der Inquisition untersuchen wollen.

Die Initiative wurde ins Leben gerufen, nachdem man auf den letzten beiden Generalkapiteln (1998 und 2001) entschieden hat, dem ordenseigenen historischen Institut die Aufgabe anzuvertrauen, die Rolle der Dominikaner in der Geschichte der Inquisition zu untersuchen.

Der Dominikanerkongress steht unter der Leitung des Kirchenrechtshistorikers Arturo Bernal Palacios und sieht auch die Teilnahme von Laienhistoriker unter der Leitung von Grado Merlo, dem Leiter der Abteilung für Geschichtswissenschaften an der Universität Mailand, und Nicole Bériou von der Universität Lyon 2 vor. Insgesamt werden 50 Spezialisten verschiedener Länder von höchstem akademischen Rang auf dem Kongress erwartet.

Unter die Lupe genommen werden auch einzelne Persönlichkeiten der Inquisition, die bereits in der jüngeren Vergangenheit die künstlerische Freiheit zu verschiedenen Novellen angeregt haben, wie zum Beispiel der Inquisitor Bernard Gui im Buch "Im Namen der Rose" von Umberto Eco.

Es sind auch drei weitere Ereignisse bezüglich desselben Themas seitens der Dominikaner vorgesehen, und zwar soll 2004 ein Kongress über die Inquisition in Spanien und Portugal (sowie den jeweiligen amerikanischen Besitzungen) und 2006 ein weiterer Kongress über die römische Inquisition stattfinden. Für 2008 ist ein Kongress über kleinere Institutionen im restlichen Europa vorgesehen, die besonders gegen Hexerei vorgegangen waren.

Man hofft auf die Publikation der Kongressakten von 1998 noch in diesem Jahr. Bei dem besagten Kongress kamen bereits Inquisitionsexperten von Weltrang im Vatikan zusammen.

In dem 800-seitigen Buch werden historische Irrtümer anerkannt, doch dient es auch zur Beendigung einer "schwarzen Legende" über die verschiedenen Inquisitionsgerichte (die sehr unterschiedlich voneinander waren) und über den spanischen König Philipp II, die im ausgehenden 16. Jahrhundert in Flandern aufkam.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Inquisition

  1. ‚Inquisition’ – die Wahrung des göttlichen Ordnungsgefüges
  2. BBC Dokumentation entlarvt 'Schwarze Legende'
  3. Die Wiederkehr der Inquisition
  4. Vatikan: Dokumente zur Inquisition werden katalogisiert
  5. Inquisition: Papst bekräftigt Vergebungsbitte
  6. Vatikan veröffentlicht Studie über Inquisition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz