Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Vatikan veröffentlicht Studie über Inquisition

11. Juni 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Grundlagen wurden 1998 auf einem Historiker-Kongress erarbeitet.


Vatikan (www.kath.net / CWNews.com) Das Vatikan wird demnächst eine Studie über die Inquisition veröffentlichen. Sie umfasst die Ergebnisse eines internationalen Historiker-Kongresses, der 1998 in Rom stattfand. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni werden die drei Kardinäle Roger Etchegaray, Georges Cottier und Jean-Louis Tauran die neue Studie vorstellen.

Auf einem Historiker-Kongress im Oktober 1998 berieten 30 Forscher hinter verschlossenen Türen über die Vorgangsweise der Inquisition und ordneten dieses Phänomen in einen genauen historischen Kontext ein. Leiter des Kongresses war der Theologe des Päpstlichen Hauses, Kardinal Georges Cottier. Er war zum Präsidenten der Theologisch-historischen Kommission für die Vorbereitung des Großen Jubiläums 2000 ernannt worden. Zusammen mit der Internationalen Theologenkommission beschäftige er sich unter anderem mit dem Problem des Schuldbekenntnisses der Kirche.

Die Forschungsarbeit dieser Kommission war einer der Beweggründe für Papst Johannes Paul II., auch alle von der Inquisition ergriffenen Zwangsmaßnahmen mit in seine Vergebungsbitte einzuschließen, in der er um Verzeihung für jegliche Intoleranz im Laufe der Kirchengeschichte bat. Sie wurde am 12. März im Petersdom zusammen mit anderen Bitten vorgetragen.

Cottier betonte bei dem Inquisitions-Kongress, es sei Ziel der Arbeit des Komitees, die wahren Tatsachen über die Inquisition zu enthüllen und populäre Missverständnisse und falsche Interpretationen auszuräumen sowie eine gerechte und ausgewogene Sicht des historischen Phänomens zu geben.

Die Inquisition sei gegründet worden, um ein echtes Problem zu bekämpfen, "die Häresie, die den Glauben der Menschen bedrohte und die Einheit der Kirche zerstörte", erklärte Cottier bei dem Kongress. Er zitierte den oft wiederholten Wunsch des Papstes nach einer "Reinigung des Gedächtnisses", welcher die Kirche sich als Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2000 unterziehen solle.

Die Forschung über die Inquisition wurde durch die Öffnung des Vatikanischen Inquisitionsarchivs möglich. Bis 1998 lagen die Protokolle der römischen Inquisition und der für die Buchzensur zuständigen Indexkongregation unter Verschluss, ehe sie offiziell geöffnet wurden. Die Quellen reichen zurück bis ins 12. / 13. Jahrhundert, als die ersten Kirchengerichte eingesetzt wurden, um die Häresie der Katharer zu bekämpfen. Die Inquisition endete 1834 in Spanien.

Lesetipp:

Kardinal Cottier: Ein Leben im Schatten des Vatikan (Teil I)
Kardinal Cottier: Ein Leben im Schatten des Vatikan (Teil II)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Inquisition

  1. ‚Inquisition’ – die Wahrung des göttlichen Ordnungsgefüges
  2. BBC Dokumentation entlarvt 'Schwarze Legende'
  3. Die Wiederkehr der Inquisition
  4. Vatikan: Dokumente zur Inquisition werden katalogisiert
  5. Inquisition: Papst bekräftigt Vergebungsbitte
  6. Ehemaliger Inquisitionsorden macht sich selbst den Prozess






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz