
Summorum Pontificum für bischöfliche Dummies14. Jänner 2008 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein englischsprachiger Blogger nimmt mit Humor die Ankündigung wahr, dass dem Papst-Schreiben zur "Alten Messe" noch ein weiteres Schreiben folgen werde.
Linz (www.kath.net) Der englischsprachige Webblog The Curt Jester hat mit Humor auf die Ankündigung reagiert, dass der Vatikan demnächst ein Folgedokument zum Schreiben Summorum Pontificum mit Klarstellungen über die Kriterien zur Anwendung des Motu Proprio zur Alten Messe veröffentlichten werde und ein Summorum Pontificum für bischöfliche Dummies veröffentlicht. Auf der Titelseite des zur Faschingszeit passenden Schreibens heißt es beispielsweise: Verwende Großbuchstaben, kurze Wörter und Bilder für diejenigen, die einfache Kirchendokumente nicht kapieren können. In einem Auszug aus dem Schreiben wird einer Papst Benedikt-Karikatur folgender Satz in den Mund gelegt: Was ist eigentlich daran so schwierig? Gibt es irgendwo in meinem Dokument etwas, wo ich um strenge Prüfungen für Priester sowie um Hürden ersucht habe, die für die Feier der ordentlichen Form der Hl. Messe nicht vorgesehen sind? In einer Fußnote wird übrigens noch verwiesen, dass das lateinische Wort Motu proprio nicht mit Schreiben eines Papstes, die ignoriert werden sollen übersetzt werden soll. www.splendoroftruth.com KATHTUBE: Vortrag von P. Fessio über das Motu proprio (englische Sprache) KATHPEDIA: Summorum Pontificum 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |