Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Schwule Harry-Potter-Romanfigur löst Empörung aus

2. November 2007 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelikale in den USA fordern Verbot der weltweit verbreiteten Märchenbücher - Joanne Kathleen Rowling auch vom christlichen Glaube inspiriert?


London/New York (kath.net/idea)
Die britische Autorin der Kinderbuchreihe „Harry Potter“, Joanne Kathleen Rowling, hat Empörung bei vielen US-Evangelikalen ausgelöst. Bei einem Auftritt in New York hatte die 42-Jährige Schriftstellerin vor kurzem enthüllt, dass sie einen der Hauptcharaktere, den Schulleiter Albus Dumbledore, als Schwulen angelegt habe. Daraufhin forderte die Präsidentin der 2,5 Millionen Mitglieder zählenden konservativen Christlichen Koalition Amerikas, Roberta Combs, ein Verbot der Märchenbücher. Sie ermunterten zur Homosexualität und könnten daher kein Vorbild für Kinder sein, sagte sie der britischen Tagezeitung Daily Mail. Sie selbst würde die sieben Bände über den Zauberlehrling Harry Potter, die weltweit über 335 Millionen Mal verkauft wurden, niemals ihren Kindern oder Enkeln in die Hand geben. Nach Dumbledores „Coming Out“ haben sich Presseberichten zufolge in Internetforen tausende US-Christen von Harry Potter losgesagt.

Die Bücher sind auch wegen angeblicher okkulter Inhalte auf Ablehnung bei Evangelikalen gestoßen. Der Sektenexperte Jack M. Roper kritisierte im US-Fernsehsender Christian Broadcasting Network die Verführungskraft der Bücher: „Potter lässt Spiritismus und Hexerei wundervoll erscheinen.“

Rowling: Vom christlichen Glauben inspiriert

Der jüngste und letzte Band der Saga „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ hat in Deutschland Ende Oktober einen Bilderbuchstart hingelegt. Mehr als eine Million Exemplare wurden am ersten Wochenende verkauft. Die Reaktionen von Christen waren gemischt. Da sich in dem Band auch Anklänge an den christlichen Glauben finden – etwa Grabsteininschriften – eignet er sich nach Ansicht des Geschäftsführers der Stiftung Christliche Medien, Frieder Trommer (Holzgerlingen bei Stuttgart), als Anregung zum Gespräch über den Glauben.

Zugleich hat er aber auch Verständnis für Bedenken wegen der Zauberei in den Büchern. Nach Angaben der Autorin hat sie auch der christliche Glaube inspiriert. Sie habe eigene Glaubenskämpfe verarbeitet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Harry Potter

  1. J. K. Rowling: Hogwarts-Zauberschule hatte homosexuelle Schüler
  2. 'Osservatore Romano' lobt Harry Potter
  3. An Harry Potter ruhig vorübergehen
  4. You-Magazin zu 'Harry Potter'-Film: 'Empfehlenswert'
  5. 'Es ist keine offizielle Schrift der Petrusbruderschaft'
  6. Gabriele Kuby kritisiert 'Kampfschrift für Harry Potter'
  7. Neuer Harry-Potter-Film zu grausam
  8. Linzer Priester veröffentlicht 'Pro-Harry-Potter'-Buch
  9. Harry Potter: Peter Fleetwood ohne Auftrag von Ratzinger
  10. Harry Potter: Papst Benedikt, Gabriele Kuby und Peter Fleetwood






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz