Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Vorerst keine Versöhnung der 'Piusbruderschaft' mit 'Rom'

10. August 2007 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ob die vom Papst gewünschte Versöhnung der "Piusbruderschaft" mit "Rom" überhaupt möglich ist, muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt bezweifelt werden - Eine Analyse von Dr. theol. habil. Josef Spindelböck.


St. Pölten (www.kath.net/news.stjosef.at)
In der August 2007-Ausgabe des Mitteilungsblattes für den deutschen Sprachraum dokumentiert die Priesterbruderschaft Pius X. das Motu proprio „Summorum pontificum“ von Papst Benedikt XVI. über die Feier der Messe des römischen Ritus nach dem „usus antiquior“ sowie den Begleitbrief des Papstes an die Bischöfe und auch verschiedene Stellungnahmen vonseiten der Verantwortlichen der „Piusbruderschaft“. Gleich einleitend heißt es im Hinblick auf die Person des verstorbenen Erzbischofs Marcel Lefebvre, der 1976 suspendiert worden war und sich 1988 aufgrund von gegen den Willen des Papstes erfolgter Bischofsweihen die Tatstrafe der Exkommunikation zugezogen hatte: „Ohne Erzbischof Lefebvre wäre ein tausendjähriger Schatz der katholischen Kirche, das heilige Messopfer aller Zeiten, gänzlich verloren gegangen.

35 Jahre sind mehr als eine Generation. Sein Mut, sein Bekennertum, seine Treue haben die Messe gerettet und mit Gottes Gnade wird sein Werk dazu beitragen, auch den Glauben unverfälscht zu bewahren.“ Lefebvre selber sah im Widerstand gegen die „neue Messe“ eine Notwendigkeit, um den unverfälschten katholischen Glauben zu bewahren. Die im Mitteilungsblatt dokumentierte Predigt vom 29. Juni 1976 lässt daran keinen Zweifel. Dort stellte der Erzbischof fest: „Haben wir nun Unrecht, wenn wir darauf beharren, den Ritus beizubehalten, der immer gültig war?

Wir haben gebetet, wir haben andere Personen zu Rate gezogen, wir haben nachgedacht und uns intensiv mit dem Problem beschäftigt. Wir mussten darüber Gewissheit erhalten, ob wirklich wir selbst im Irrtum sind, oder ob wir etwa wirklich keinen hinreichenden Grund haben, uns dem neuen Ritus nicht zu unterwerfen. Gerade der Nachdruck, mit dem die römischen Abgesandten von uns die Änderung des Ritus verlangt haben, hat uns zu denken gegeben. Dies hat uns in unserer Überzeugung bestärkt, dass dieser neue Messritus einen neuen Glauben ausdrückt, einen Glauben, der nicht der unsere ist, einen Glauben, der nicht der katholische Glaube ist.

Diese neue Messe ist ein Symbol, ist der Ausdruck, ist das Bild eines neuen Glaubens, eines modernistischen Glaubens.“ Das Motu proprio des Papstes, nach dem die grundsätzlich nie verbotene Feier der sog. „tridentinische Messe“ als „forma extraordinaria“ des römischen Ritus nun auch einem größeren Kreis von Priestern und Laien wieder ermöglicht wird (d.h. prinzipiell allen, die dies wünschen), ist nach Meinung der Verantwortlichen der „Piusbruderschaft“ nur ein erster notwendiger Schritt.

Der Kampf gehe weiter, heißt es im Mitteilungsblatt der nicht in voller Gemeinschaft mit Rom stehenden „Piusbruderschaft“: „Die falsche Gleichstellung der beiden Riten kann nur ein erster Schritt zum wahren Ziel sein: Die Liturgieveränderungen der 70‘er Jahre zu revidieren und zum wahren Messopfer zurückzukehren.“ Demgegenüber hatte Papst Benedikt XVI. in seinem Begleitschreiben zum Motu proprio die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass die Messe Pauls VI. als die „forma ordinaria“ und die Feier gemäß dem Missale Pius’ V. als „forma extraordinaria“ auch nebeneinander existieren sollten und es zu einer gegenseitigen Befruchtung der beiden Formen kommen könne: „Das alte Messbuch kann und soll neue Heilige und einige der neuen Präfationen aufnehmen.

Die Kommission Ecclesia Dei wird im Kontakt mit den verschiedenen Institutionen die sich dem usus antiquior widmen, die praktischen Möglichkeiten prüfen. In der Feier der Messe nach dem Missale Pauls VI. kann stärker, als es bisher weithin der Fall ist, jene Sakralität erscheinen, die viele Menschen zum alten Usus hinzieht. Die sicherste Gewähr dafür, dass das Missale Pauls VI. die Gemeinden eint und von ihnen geliebt wird, besteht im ehrfürchtigen Vollzug seiner Vorgaben, der seinen spirituellen Reichtum und seine theologische Tiefe sichtbar werden lässt.“ Ob daher die vom Papst gewünschte Versöhnung der „Piusbruderschaft“ mit „Rom“ überhaupt möglich ist, muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt bezweifelt werden.

KATHPEDIA: Piusbruderschaft



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Traditionalisten

  1. Vatikan: Neuer Ansprechpartner für Traditionalisten
  2. Betreiber von 'kreuz-net.at' wegen Verhetzung verurteilt
  3. Müller: Türen der Kirche für Piusbrüder niemals verschlossen
  4. Voderholzer: Piusbrüder haben ihre Chance nicht genutzt
  5. Vatikan räumt Piusbrüdern längere Bedenkzeit ein
  6. Piusbruderschaft schließt Bischof Williamson aus
  7. Erzbischof Müller: Keine neuen Verhandlungen mit Piusbrüdern
  8. Piusbrüder sehen offenbar Scheitern der Gespräche mit Rom
  9. Dunkelgelb für Holocaust-Leugner Williamson
  10. Das Katz-und-Maus-Spiel der Piusbruderschaft geht weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz