Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Der christliche Ritter Don Quijote

4. Juli 2007 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliches in der Weltliteratur - Ein neues Buch von Gisbert Kranz zu großen Romanen und Erzählungen: Le Fort, Dostojewskij, Manzoni, Alfred Döblin und viele andere


Linz (www.kath.net)
Über vierzig literarische Meisterwerke stellt Gisbert Kranz in diesem Buch vor. Der große erfahrene Kenner christlich inspirierter Weltliteratur präsentiert die berühmten religiösen Schriftsteller wie Gertrud von Le Fort, Dostojewskij oder Manzoni ebenso wie Autoren, die eine späte Bekehrung erfahren haben wie Alfred Döblin. Aber er entdeckt auch in Don Quijote den christlichen Ritter und stellt weitgehend unbekannte Romane vor wie „Der Vulkan“ aus der Feder des Japaners Shusaku Endo. „Christliches in der Weltliteratur“ von Gisbert Kranz ist ein wertvoller Schatz für Lesefreunde mit christlichem Anspruch und präsentiert zugleich eine Fülle von Entdeckungen des Christlichen in der Weltliteratur.

LESEPROBE: Don Quijote

Weltfülle und Optimismus – das sind die Eigenschaften,die das erzählerische Werk des Cervantes auszeichnenund in aller Welt beliebt machen. Der Roman mit demTitel Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijotede la Mancha entfaltet die ganze Breite des vielfarbigen Lebens,und zwar großherzig bejahend und gütig verstehend.Mehr als 600 Personen treten in ihm auf, doch unter ihnenfindet sich kein einziges verworfenes und hassenswertesGeschöpf. Wohl geschieht manches, was beweinenswertist, doch auch dies betrachtet der Dichter mit Humor, miteinem Lächeln unter Tränen.

Der Autor tut alles, um die Leser zum Lachen zu bringen,und zwar mit der Absicht, die Ritterromane, die demJunker aus der Mancha den Kopf verdrehten, lächerlich zumachen. Doch Cervantes will mehr als nur Parodie undPersiflage. Wie in seinen Exemplarischen Novellen, die erklärtermaßenlehrreiche „Beispiele“ hinstellen sollen, will erauch in seinem Roman unterhaltend belehren und ein Bilddes Menschenlebens, der Wahrheit und der Tugend geben.

Don Quijote ist Narr und Weiser zugleich. Was er tut undsagt, wirkt auf den ersten Blick verrückt und schlechthin lächerlich,und doch offenbart es das Geheimnis des Menschseins.Man braucht nicht mit Unamuno anzunehmen, indiesem wunderlichen Werk liege mehr, als Cervantes hineinlegenwollte. Der Sinn, den der Dichter offensichtlichhineingelegt hat, ist tief genug.

Etwas vereinfachend hat man gesagt, Don Quijote sei einIdealist, der gehorsam ist, um „sterbend zu leben“, seinBegleiter Sancho Pansa ein Realist, der geboren ist, um„essend zu sterben“. Er zieht aus, um „als Diener und BeauftragterGottes die Gerechtigkeit zu vollstrecken, die Ungerechtigkeitzu besiegen“. Er hat ein glühendes Herz fürdas Recht und eine leidenschaftliche Entschlossenheit fürdas Gute. Zwar hält er Windmühlenflügel und Weinschläuchefür Riesen, Schenken für Burgen, Mönche für Zauberer,Hammelherden für feindliche Armeen, ein Puppentheaterfür ein Schlachtfeld und ein Barbierbecken für einen Goldhelm.Doch ob Schein oder Wirklichkeit – alles ist ihm nurMaterial, die Kraft der Seele zu erproben und Ritterlichkeitzu beweisen. „Das, was dir wie eine Barbierschüssel aussieht,erscheint mir als der Helm des Zauberers Mambrin,und ein anderer wird es wieder anders sehen.“

In einem seiner lichten Augenblicke sagt er von der„Dame“, für die er seine Abenteuer besteht: „Gott weiß,ob es eine Dulcinea in der Welt gibt oder nicht, oder obsie ein Traumbild ist oder nicht. Dies gehört nicht zu denDingen, die man bis zum letzten Punkte ergründen darf.“Don Quijote spürt mit Teresa von Ávila: „Alles ist nichts. Aufdie Seele allein kommt es an.“ Er hat jene hohe Tapferkeit,…

Gisbert Kranz
Christliches in der Weltliteratur
Ein neuer Zugang zu großen Romanen und Erzählungen
gebunden, 200 Seiten, 135 mm x 215 mm,
EUR0 19,50

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit derBuchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und derRaphael Versandbuchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligenPortokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  2. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  3. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  4. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  5. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  6. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  7. R. I. P. Christopher Tolkien!
  8. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  9. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  10. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz