Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  8. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  9. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  10. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  11. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Zwischen Wölfen und Brüdern
  14. Schluss mit Honeymoon!
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

,Bibel in gerechter Sprache’ ungeeignet für Liturgie und Schule

16. März 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Zugang zur Heiligen Schrift müsse von "einengenden Ideologien" freigehalten werden, stellten Österreichs Bischöfe auf ihrer Frühjahrstagung fest.


Wien (www.kath.net) Die „Bibel in gerechter Sprache“ sei „für den Gebrauch in der Liturgie, Katechese und im Religionsunterricht nicht geeignet“. Das stellten die österreichischen Bischöfe in einer Erklärung fest, die sie im Anschluss an die Frühjahrsvollversammlung am Freitag veröffentlichten.

Auch für die Bibelarbeit könne die Übersetzung „nur bedingt herangezogen werden – und dies nur im Vergleich mit anderen authentischen Bibelübersetzungen“, heißt es. „Auch für den persönlichen Gebrauch ist zu beachten, dass die Formulierungen der ,Bibel in gerechter Sprache’ in die Gefahr ,heilloser Verwirrungen’ führt, wie es der deutsche Theologe Thomas Söding formuliert.“

Die Bischöfe schließen sich den kritischen Stellungnahmen katholischer und auch evangelischer Bibelwissenschaftler an, „in denen betont wird, dass die Bibel nicht als ,Experimentierfeld zur Selbstdarstellung von Interessengruppen’ geeignet ist. Das wichtigste Kriterium ist und bleibt die Treue zum Urtext.“

Die Bischöfe erinnern an die vom Zweiten Vatikanischen Konzil genannten Kriterien: Sorgfältig auf „den Inhalt und die Einheit der ganzen Heiligen Schrift“ achten,die Heilige Schrift „in der lebendigen Überlieferung der Gesamtkirche“ lesen undauf die „Analogie des Glaubens“ achten.

Darunter ist gemäß dem „Katechismus der Katholischen Kirche“ der Zusammenhang der Glaubenswahrheiten untereinander und im Gesamtplan der Offenbarung“ zu verstehen. Das Konzil wolle dadurch „den Zugang zur Heiligen Schrift von einengenden Ideologien freihalten“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
  2. „Klug verwalten – frei leben“
  3. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  4. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  5. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  6. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  7. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  8. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  5. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  11. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  12. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  13. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz