Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Für alle – für viele

22. Februar 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Heinz Josef Algermissen von Fulda erinnert an Stellungnahmen von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. zur "pro multis"-Diskussion.


Fulda (www.kath.net)
In der Diskussion um die Übersetzung des „pro multis“ im Eucharistischen Hochgebet sollte man Papst Johannes Paul II. zu Wort kommen lassen. Im Gründonnerstagsbrief 2005, seinem letzten, veröffentlicht wenige Tage vor seinem Tod, schrieb er diese Worte, die eines Kommentars nicht bedürfen:

„4. ‚Hoc est enim corpus meum quod pro vobis tradetur.’ Der Leib und das Blut Christi sind hingegeben für das Heil des Menschen, des ganzen Menschen und aller Menschen. Dieses Heil ist integral und gleichzeitig universal, damit es keinen Menschen gibt, der – wenn nicht durch einen freien Akt der Ablehnung – von der Heilsmacht des Blutes Christi ausgeschlossen bliebe: ‚qui pro vobis et pro multis effundetur’.

Es handelt sich um ein Opfer, das für ‚viele’ hingegeben wird, wie der biblische Text (Mk 14,24; Mt 26,28; vgl. Jes 53,11-12) in einer typisch semitischen Ausdrucksweise sagt. Während diese die große Schar bezeichnet, zu der das Heil gelangt, das der eine Christus gewirkt hat, schließt sie zugleich die Gesamtheit der Menschen ein, der es dargeboten wird: Es ist das Blut, ‚das für euch und für alle vergossen wird’, wie einige Übersetzungen legitim deutlich machen. Das Fleisch Christi ist in der Tat hingegeben ‚für das Leben der Welt’ (Joh 6,51; vgl. 1 Joh 2,2).“

Zudem empfehle ich zur Versachlichung den Artikel „Der Ursprung der Eucharistie im Ostergeheimnis“ unseres jetzigen Heiligen Vaters als Erzbischof von München und Freising in „Eucharistie – Mitte der Kirche“, Erich-Wewel-Verlag, München 1978. Daraus folgender Auszug, der aufklärt und den ich voll und ganz unterstreichen kann:

„An dieser Stelle möchte ich eine Frage einblenden, über die von einigen mit großer Heftigkeit gestritten wird: Die deutsche Übersetzung sagt nicht mehr ‚für Viele’, sondern ‚für alle’; dabei ist bekannt, dass im lateinischen Missale und im griechischen Neuen Testament, also in dem zu übersetzenden Urtext, ‚für viele’ steht.

Diese Differenz hat einiges an Unruhe hervorgerufen; es wird die Frage gestellt, ob hier nicht der biblische Text verfälscht, etwas Falsches in die heiligste Stelle unseres Gottesdienstes hereingetragen sei. Dazu möchte ich dreierlei sagen.

1. Im ganzen Neuen Testament und in der ganzen Überlieferung der Kirche ist immer klar gewesen, dass Gott das Heil aller will und dass Jesus nicht für einen Teil, sondern für alle gestorben ist; dass Gott von sich aus … keine Grenze zieht. Er scheidet nicht zwischen solchen, die er nicht mag, nicht zum Heil lassen will, und anderen, die er bevorzugen würde; er liebt alle, weil er alle geschaffen hat.

Deshalb ist der Herr für alle gestorben. So steht es im Römerbrief des heiligen Paulus: ‚Gott hat seinen eigenen Sohn nicht geschont, sondern ihn für uns alle dem Tod überlassen’ (8, 32); im fünften Kapitel des zweiten Korintherbriefs: ‚Er, der eine, ist für alle gestorben’ (2 Kor 5, 14). Im ersten Brief an Timotheus heißt es: ‚Christus Jesus hat sich als Lösegeld für alle hingegeben’ (1 Tim 2, 6).

Dieser Satz ist deswegen besonders wichtig, weil aus der Formulierung und dem Zusammenhang erkennbar ist, dass hier ein eucharistischer Text zitiert wird. So wissen wir, dass damals in einem bestimmten Umkreis der Kirche in der Eucharistie die Formel von der Hingabe ‚für alle’ gebraucht worden ist. In der Überlieferung der Kirche ist die so verwahrte Einsicht nie verlorengegangen.

Am Gründonnerstag wurde im alten Missale der Abendmahlsbericht mit den Worten eingeleitet: ‚Am Abend vor dem Leiden hat er für das Heil von allen…’ Aus solchem Wissen heraus wurde im 17. Jahrhundert ausdrücklich ein Satz der Jansenisten verurteilt, welcher sagte: ‚Christus ist nicht für alle gestorben.’ Diese Beschränkung des Heils wurde so ausdrücklich als Irrlehre zurückgewiesen, die gegen den Glauben der ganzen Kirche steht.

Die kirchliche Lehre sagt genau umgekehrt: Christus ist für alle gestorben. Wir dürfen nicht anfangen, Gott Grenzen zu ziehen; den Kern des Glaubens verfehlt, wer ihn nur dann für lohnend hält, wenn er sozusagen mit dem Unheil der anderen belohnt wird. Eine solche Gesinnung, die die Strafe der anderen braucht, hat den Glauben nicht von innen angenommen; sie liebt nur sich selbst und nicht Gott, den Schöpfer, zu dem seine Geschöpfe gehören.

Eine solche Gesinnung wäre wie die Gesinnung derjenigen, die es nicht ertragen konnten, dass auch die letzten Arbeiter den einen Denar bekamen; wie die Gesinnung derer, die sich nur belohnt gefühlt hätten, wenn die anderen weniger bekommen hätten. Es wäre die Gesinnung des zu Hause gebliebenen Sohnes, der die versöhnende Güte des Vaters nicht ertragen mochte.

Es wäre die Verhärtung des Herzens, in der zum Vorschein käme, dass wir nur uns selbst und nicht Gott gesucht haben; in der zum Vorschein käme, dass wir den Glauben nicht liebten, sondern ihn wie eine Last ertrugen. Wir müssen endlich dahin kommen, nicht mehr zu meinen, es sei schöner, ungläubig zu leben, sozusagen auf dem Markt arbeitslos herumzustehen wie die Arbeiter, die erst in der elften Stunde gesucht wurden; wir müssen frei werden von dem Wahn, geistliche Arbeitslosigkeit sei besser als das Leben mit dem Wort Gottes.

Wir müssen den Glauben wieder so leben und bejahen lernen, dass wir in ihm die Freude erkennen, die wir nicht bloß tragen, weil dann die anderen benachteiligt werden, sondern deren wir dankbar voll sind und die wir weiterschenken möchten. Dies also ist das Erste: Es ist eine Grundaussage der biblischen Botschaft, dass der Herr für alle gestorben ist – Heilsneid ist nicht christlich.

2. Als Zweites ist nun hinzuzufügen, dass Gott allerdings niemanden zum Heil zwingt. Gott nimmt die Freiheit des Menschen an. Er ist kein Zauberer, der zu guter Letzt alles, was war, beiseite wischt und das Happy End herausführt. Er ist ein wirklicher Vater; ein Schöpfer, der die Freiheit bejaht, auch dann, wenn sie ihn nicht will.

Deswegen schließt der umfassende Heilswille Gottes nicht ein, dass alle Menschen auch wirklich zum Heil kommen. Es gibt die Macht der Verweigerung. Gott liebt uns; wir brauchen nur die Demut aufzubringen, uns lieben zu lassen.

Aber wir müssen uns auch immer wieder fragen, ob wir nicht den Hochmut haben, der es selbst leisten will; ob wir nicht dem Geschöpf Mensch und dem Schöpfer-Gott seine Größe und Würde rauben, indem wir dem Leben des Menschen seinen Ernst nehmen und Gott zum Zauberer oder zum Opa degradieren, vor dem alles gleichgültig wird. Auch, ja gerade die unbedingte Größe von Gottes Liebe hebt die Freiheit der Verweigerung und so die Möglichkeit des Unheils nicht auf.

3. Was also ist von der neuen Übersetzung zu halten? Schrift und Überlieferung kennen sowohl die Formel ‚für alle’ wie die Formel ‚für viele’. Beide sagen je einen Aspekt der Sache aus: den umfassenden Heilscharakter von Christi Tod, der für alle Menschen gelitten wurde einerseits; die Freiheit der Verweigerung als Grenze des Heilsgeschehen auf der anderen Seite.

Keine der beiden Formeln kann das Ganze sagen; jede bedarf der Auslegung und der Rückbeziehung aufs Ganze der Botschaft. Ich lasse die Frage offen, ob es sinnvoll war, hier die Übersetzung ‚für alle’ zu wählen und damit Übersetzung mit Auslegung zu vermengen, wo doch Auslegung in jedem Fall unerlässlich bleibt.

Eine Verfälschung in der Sache ist nicht gegeben, denn ob die eine oder andere Formel steht, in jedem Fall müssen wir das Ganze der Botschaft hören: dass der Herr wahrhaft alle liebt und für alle gestorben ist. Und das andere: dass er unsere Freiheit nicht in einer spielerischen Zauberei beiseite schiebt, sondern uns Ja sagen lässt in sein großes Erbarmen hinein.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  8. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  9. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz