Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Schönborn: 'Abtreibung für gläubige Menschen niemals akzeptabel'

9. Februar 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal nimmt erneut zur Abtreibung in Lugner-City Stellung und verteidigt das Demonstrationsrecht gegen Abtreibungskliniken: Boykottieren von Geschäften legitim – Indirekte Kritik an der "Aktion Leben" - Klage gegen Lugner eingebracht


Wien (kath.net/PEW)
Kardinal Christoph Schönborn hat in der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ erneut zur Abtreibung in der Lugner-City Stellung genommen und vor einer Banalisierung der Abtreibung und einer wachsenden Aushöhlung des Rechtes auf Leben gewarnt. Angesichts der Debatten um das neue Abtreibungszentrum in der Wiener "Lugner City" schreibt Schönborn in einem Beitrag, man müsse kein besonders religiöser Mensch sein, um zu erkennen, dass sich hier "eine fatale Vision unserer Konsumwelt auftut, die uns nicht gleichgültig lassen kann": "Einkaufen und Abtreibung, alles unter einem Dach!" Damit werde das Leben "auf eine gefährliche und unvorstellbare Weise banalisiert".

Die derzeitige Diskussion rückt nach den Worten des Wiener Erzbischofs ein "Problem ins Rampenlicht, vor dem wir uns im Alltag gerne drücken": Vorsichtige Schätzungen gingen davon aus, dass in Österreich jährlich zwischen 40.000 und 60.000 Kinder im Mutterleib getötet werden. Auch wenn in Österreich Abtreibung unter gewissen Bedingungen straffrei sei, "kann dies niemals für gläubige Menschen akzeptabel sein", unterstrich Schönborn: "Der Mensch ist Mensch von Anfang an. Mit der Verschmelzung von Samen- und Eizelle entsteht neues Leben, das Gott gewollt hat und das unserer besonderen Liebe und Fürsorge anvertraut ist." Deswegen sei Abtreibung immer auch Tötung eines Menschen; Kardinal Franz König habe sie als eine "klaffende Wunde" der Gesellschaft bezeichnet.

Erzbischof Schönborn wandte sich in diesem Zusammenhang auch gegen eine hochspezialisierte pränatale Diagnostik, die "wertes" von "unwertem" Leben aussortiere. Der Kardinal übte dabei erneut scharfe Kritik an dem umstrittenen OGH-Urteil, in dem ein behindert geborenes Kind zum "Schadensfall" erklärt und der behandelnde Arzt dafür belangt wurde.

Frauen, die unter persönlichem Verzicht ein Kind zur Welt bringen, sind in den Augen des Kardinals "die eigentlichen Heldinnen". Ihnen gelte es beizustehen, sie gelte es zu unterstützen. Ausdrücklich nicht vergessen werden sollten aber auch jene Frauen, die bereits eine Abtreibung durchgeführt haben und daran auch besonders leiden. Schönborn: "Gottes Tür ist niemals zu. ... Ein Neuanfang ist immer möglich, denn Gottes Barmherzigkeit ist immer größer als selbst unsere größte Schuld."

Der Wiener Erzbischof brach auch eine Lanze für das Demonstrationsrecht gegen Abtreibungskliniken. Auch wenn das Demonstrieren und Boykottieren von Geschäften nicht jedermanns Sache sei, "so sind es sofern die Grenzen des Gesetzes und des Respekts eingehalten werden doch legitime Mittel der Meinungsäußerung in einer Demokratie". Damit kritisiert Schönborn auch indirekt die österreichische „Aktion Leben“, die von den Aktivitäten der Pro-Life-Bewegung wenig hält.

Was das Abtreibungszentrum in der "Lugner City" betrifft, hielt Schönborn erneut fest, er habe schon vor einiger Zeit Baumeister Richard Lugner "ins Gewissen geredet", dass die "Tötung eines ungeborenen Kindes keinesfalls in das Sortiment eines Einkaufszentrums gehört". Auch wenn Lugner beteuere, keinen Einfluss auf die Schließung des jetzt eingemieteten sexualmedizinischen Zentrums, das die Abtreibungen durchführt, nehmen zu können, stelle sich für ihn die Gewissensfrage, schrieb Schönborn.

Nachdem Richard Lugner der am Mittwoch von der Goldenes Kreuz Privatklinik erhobenen Forderung, seine Äußerungen, auch im Goldenen Kreuz würden Abtreibungen vorgenommen werden, schriftlich und öffentlich zurück zu nehmen, nicht nachgekommen ist, sieht sich die Leitung der Klinik gezwungen, wie angekündigt eine Klage gegen Richard Lugner wegen Kredit- und Rufschädigung einzubringen. "Wir bedauern, dass Herr Lugner seine unwahre Äußerung nicht zurück nimmt", so der Ärztliche Leiter der Goldenes Kreuz Privatklinik, Univ.Doz. Dr. Hans Jantsch, "da seine Aussage jedoch unseren guten Ruf als Geburtsklinik massiv schädigt, müssen wir diesen Weg wählen."

KATHPEDIA: Schönborn

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz