Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  15. Der synodale Catwalk

‚Satanssymbol oder moderne Kunst?’

16. Dezember 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Satanssymbol"-Brief im Bistum Rottenburg wegen Volksaltar in Pfarrei - Ein anonymer Brief macht Stimmung gegen den neuen Volksaltar in der Pfarrei.


Rottenburg (www.kath.net)
In der Pfarrei Diepoldshofen gibt es große Empörung und Aufregung wegen eines anonymen Briefs, der an fast alle Haushalte verteilt worden ist wie die „Schwäbische Zeitung“ berichtet. In dem zweiseitigen Brief mit dem Titel „Satanssymbol oder moderne Kunst?“ eines anonymen Absenders, der sich selbst als „Interessengemeinschaft Pfarrkirche St. Johannes Diepoldshofen“ bezeichnet, wird der neue Altar in der renovierten Kirche sowie Bischof Gebhard Fürst und Weihbischof Johannes Kreidler kritisiert.

Es wird vom Verfasser behauptet, dass das bischöfliche Ordinariat in Rottenburg seine Vorstellung von der Renovierung gegen den Willen des Kirchengemeinderats durchgesetzt habe. Kritisiert wird vor allem der neue Altar, der schwarz und fünfeckig sei und die Form eines Pentagramms, eines satanisch-okkulten Symbols habe.

Anschließend werden auch Drohungen gegen Bischof Fürst und Weihbischof Kreidler ausgeprochen: „Weihbischof Kreidler, Vorsitzender der Kunstkommision, der uns diesen Altar eingebrockt hat, wird sich wundern, wenn er zur Altarweihe kommt.“ Die Altarweihe ist für kommenden Samstag geplant.

In der Gemeinde stößt der Brief bei den Menschen auf wenig Begeisterung. Dekan Bernhard Lackner nennt den Brief „verleumderisch“. Der Gemeinde- und Ortschaftsrat Eugen Steinhauser meint wörtlich: „Für die meisten ist das eine Riesen-Schweinerei, weil da jemand mit Rottenburg abrechnen will. Doch der Inhalt dieses Briefes wird von uns total abgelehnt. Wir sind wütend, dass uns jemand was unterjubeln will, aber nicht mit seinem Namen dafür hinsteht.“

Steinhauser hat auch eine Vermutung, wer diesen Brief, der in einer „Nacht- und Nebelaktion“ Mitte dieser Woche in fast alle Briefkästen eingeworfen wurde, formuliert hat. „Derjenige ist aber nicht aus Diepoldshofen.“

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Okkultismus

  1. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  2. ‚Sie verlieren nicht nur Ihren Verstand, Sie verlieren Ihre Seele’
  3. Züricher Moscheeattentäter war offenbar Okkultismusanhänger
  4. Neues Buch warnt vor Okkultismus
  5. Über die Gefahren des Okkultismus aufklären?
  6. Keine Geschäfte mit dem Teufel!
  7. Okkultismus und geistiger Kampf
  8. Hexen- und Teufelswahn im Harz
  9. Weißmagier Otfried Preußler im 'Bündnis mit dem Teufel'?
  10. Ex-Astrologin: Sterndeuterei ist gefährlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Der synodale Catwalk
  11. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  12. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  13. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  14. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  15. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz