Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Rhein fließt in den Tiber

5. November 2006 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Jahren ist das bekannte Buch von P. Ralph Wiltgen ein Standardwerk über die Geschichte des 2. Vatikanums.


Linz (www.kath.net)
Das Buch „Der Rhein fließt in den Tiber“ zählt seit Jahren zu den Standardwerken, wenn es um die Geschichte des 2. Vatikanums geht. Beim Schreiben dieses Buches stand P. Ralph Wiltgen eine vollständige Sammlung aller, vom Konzilssekretariat an die Konzilsväter gerichteten Dokumente und Arbeitspapiere, zur Verfügung.

Aus dem Vorwort des Autors: „Wenn ein großer Strom seinen Lauf ändert, so wandelt sich das Land, das er durchfließt. Die Geschichte der Menschheit wird immer wieder von verschiedenen Strömungen beeinflusst oder bestimmt. Das gilt sogar für die Geschichte der katholischen Kirche und auch für die Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, ihr größtes Ereignis im zwanzigsten Jahrhundert.

Schon hundert Jahre nach Christus schrieb Juvenal: Der Orontes fließt in den Tiber. Er sprach von kulturellen Beeinflussungen aus Syrien, die zu seiner Zeit in Rom leicht bemerkbar waren. Zu meiner Zeit in Rom, beim Zweiten Vatikanischen Konzil, waren theologische Beeinflussungen leicht bemerkbar. Und weil davon die vorherrschenden aus den Ländern an den Ufern des Rheins, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und dem nahen Belgien kamen, habe ich mein Buch ‚Der Rhein fließt in den Tiber’ benannt.

Es war und ist nicht anzunehmen, dass 2150 Konzilsväter aus aller Welt als Einzelne beim Zurechtschmieden der sechzehn Konzilsdokumente zu jedem Punkte Beiträge leisten oder Verbesserungen machen. Ein zwangsläufiges Ergebnis war die Bildung von Denkgruppen. Auch die kleinsten davon hatten eine Wirkung auf die Formulierung der Texte, an denen sie ein spezielles Interesse zeigten. Diese Gruppen gaben dem Konzil Leben und Feuer, und man fragt sich, ob ohne sie überhaupt etwas zustande gebracht worden wäre.

Beim Schreiben dieses Buches stand mir eine vollständige Sammlung aller amtlichen Korrespondenz, Dokumente und Arbeitspapiere zur Verfügung, die vom Konzilssekretariat den einzelnen Konzilsvätern zugegangen waren. Ich hatte Zugang zu jeglicher Korrespondenz und Dokumentation, die von der Rhein-Gruppe an ihre Mitglieder gesandt worden war. Dazu kamen weitere Dokumente von anderen Gruppen und Bischofskonferenz, Sitzungsprotokolle, Privatbriefe usw. Als Leiter eines unabhängigen und mehrsprachigen Konzilsnachrichtendienstes machte ich ferner Interviews mit ungezählten Konzilsvätern und Beratern (Periti).

Von meinem Standort in Rom aus konnte ich das gesamte Konzil vor meinen Augen sich entfalten sehen. Was ich dabei sah und hörte und die Tatsachen, die ich ausforschen konnte, möchte ich Ihnen nun mitteilen.“

KATH.NET-Tipp: Ein sehr wichtiges Buch über das 2. Vatikanische Konzil.

P. Ralph M. Wiltgen S.V.D.
Der Rhein fließt in den Tiber
315 Seiten
EUR 15,60

Alle Bücher, CDs und DVDs können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und derBuchhandlung IMMANUEL (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

II. Vatikanisches Ko

  1. Nicht versuchen, in alle Richtungen hin nur lieb zu sein
  2. Kirche hat sich nach Konzil zu sehr Zeitgeist angepasst
  3. Vatikan: Geschichtsschreibung über Konzil aktualisieren
  4. Zweites Vatikanisches Konzil war kein Bruch mit der Vergangenheit
  5. Vom ,Geist’ des Konzils zum ,Gespenst’ des Konzils
  6. Nicht Angleichung, sondern Apologie
  7. Die Konzilstagebücher von Kardinal Döpfner






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz