Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Türkei: Kein ausreichender Schutz für christliche Rückkehrer

7. September 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IGFM beklagt die Serie von Anschläge auf Christen im Tur Abdin


Frankfurt am Main – Tur Abdin (www.kath.net) Anlässlich der Einsegnungsfeier mit aus Europa in den türkischen Tur Abdin zurückgekehrten christlichen Familien appelliert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) an die Türkei und die EU, die von Anschlägen und Menschenrechtsverletzungen betroffene Existenz der assyroaramäischen Christen im Tur Abdin (Südost-Türkei) zu sichern.

Am 1. September segnete Erzbischof Samuel Aktas vom Kloster Mar Gabriel nach einem Gottesdienst in der noch zerstörten Marienkirche die bereits bewohnten Neubau-Häuser im Dorf Kafro im Tur Abdin (Südost-Türkei). Bis Ende September wird die 11. Rückkehrer-Familie in dem seit Mitte der 90er Jahre leer stehenden Ort erwartet. Aus Sicherheitsgründen fand nur eine gemeindeinterne Eröffnungsfeier statt.

Mit Zirkular vom 12. Juni 2001 hatte der damalige türkische Ministerpräsident Bülen Ecevit den Christen, die in den Jahrzehnten zuvor unter Verfolgungsdruck zu zehntausenden ausgewandert waren, eine Rückkehrgarantie mit den dazugehörigen „legalen und verfassungsmäßigen Rechten“ gegeben.

Im Tur Abdin kam es am 30. August 2006 zu einem Granaten-Anschlag auf das Haus eines aus Deutschland zu Besuch weilenden assyroaramäischen Bürgerrechtlers. An gleicher Stelle hatten 20 Kurden am 27. August drei Christen verprügelt und verletzt. Am 1. Juni ereignete sich ein nächtlicher Überfall auf einen christlichen Einwohner Midyats, am 9. August explodierte eine Bombe in dem Tur Abdin-Dorf Charabale, in dem nur Christen wohnen.

Ein mit Sprengstoff beladener Esel war in das Dorf getrieben worden. Allerdings ist es möglich, dass eine türkische Militärstation am Siedlungsrand das Ziel war. Verletzt wurde niemand, so die IGFM. Immer wieder konfisziert der Staat im Tur Abdin den Assyroaramäern gehörendes Wald- und Weideland sowie in mehreren Fällen ganze Friedhöfe.

Das seit 1997 vom Gouverneur in Mardin (Tur Abdin) verhängte offizielle Aramäisch-Unterrichtsverbot in den Klöstern des Tur Abdin wurde bisher nicht aufgehoben und Briefe syrisch-orthodoxer Bischöfe an die türkische Regierung erhielten seit über zehn Jahren keine Antwort.

Die IGFM appelliert an den EU-Kandidaten Türkei, die Menschenrechte und die Religionsfreiheit der kleinen christlichen Minderheit des Landes nach EU-Standards zu gewährleisten. Hierzu gehört Rechtssicherheit und die Öffnung der seit 1970/71 geschlossenen Priesterseminare der griechisch-orthodoxen und armenischen Christen.

Dies sei fast ein Jahr nach den Anfang Oktober 2005 begonnenen EU-Beitrittsverhandlungen überfällig, so die IGFM. Dies müsse auch, so die IGFM, bei der Debatte über den Türkeibericht Ende September im Europa-Parlament ausreichend berücksichtigt werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz