Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt

Legionäre Christi mit 27 Neupriestern bei Benedikt XVI.

31. Dezember 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über 800 Legionäre Christi nahmen an der letzten Generalaudienz des Jahres 2005 teil.


Vatikan (www.kath.net) 27 Neupriester der Legionäre Christi nahmen an der letzten Generalaudienz des Jahres 2005 mit Papst Benedikt XVI. teil. Am Vormittag des 24. Dezembers hatte Kardinal Norberto Rivera, der Erzbischof von Mexiko Stadt und Primas von Mexiko, in der Seminarkapelle des Studienzentrums der Kongregation in Rom 27 Diakone der Legionäre Christi zu Priestern geweiht. Die Neugeweihten kommen aus Deutschland, Irland, Spanien, Italien, Kanada, den Vereinigten Staaten, Mexiko, Brasilien, Chile und Australien.

Zur Weihe war eine Kopie des Gnadenbildes von Guadalupe im Altarraum angebracht worden. Der mexikanische Pupurträger, in dessen Erzdiözese dieser meist besuchte Wallfahrtsort der Welt beheimatet ist, erinnerte daran, dass auch der Gründer der Kongregation, P. Marcial Maciel, im Jahre 1941 zu Füßen der Gottesmutter die Priesterweihe empfing.

Nachdem die Neupriester das Weihnachtsfest mit ihren Familien und Mitbrüdern gefeiert haben, werden sie in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ortskirchen und Pfarreien ihren priesterlichen Dienst in den verschiedenen Apostolaten der Kongregation beginnen. Dazu gehören das Missionsgebiet Quintana Roo in Mexiko, zahlreiche Werke der Nächstenliebe, die Kinder- Jugend- und Familienpastoral sowie die etwa 200 ordenseigenen Schulen und Universitäten.

Mit den Neupriestern zählen die Legionäre Christi nun schon über 650 Priester im Dienst der Kirche. Weitere 2500 Seminaristen befinden sich in den verschiedenen Ausbildungsphasen. P. Hubert Reiner (33) stammt aus dem Kreis Aichach, Diözese Augsburg, und begann seine Priesterausbildung im Jahr 1994 im deutschen Noviziat in Roetgen bei Aachen, mit dem er ein Jahr später nach Bad Münstereifel umzog. Studien und Praktika führten ihn nach Spanien, Italien und immer wieder auch nach Deutschland. Seinen priesterlichen Dienst wird er in Deutschland beginnen.

P. Martin Ribas (32) ist über seine aus München stammende Mutter mit dem Philosophen Dietrich von Hildebrand verwandt. Sein Vater kommt hingegen aus Mallorca, und aufgewachsen ist der Neupriester in Madrid, wo er auch die Legionäre Christi kennen lernte. P. Martin Ribas spricht sehr gut Deutsch. Daher wird er nun als Priester die Kinder- und Jugendarbeit in Süddeutschland unterstützen.

Foto: © Christoph Hurnaus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz