Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Der Baby Kill und das laute Schweigen der Lämmer

3. August 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Aufschrei der Nation über neun ermordete Babies steht das Schweigen über hunderttausende im Mutterleib ermordete Kinder gegenüber. Ein Kommentar von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Die leise Stimme des Gewissens wird gerne überhört, oft übertönt und verwirrt vom marktschreierischen Gebaren unserer Medien, die uns glauben machen wollen, Minderheiten seien unübersehbare Mehrheiten, und Wahrheit und Werte, ja das Leben selbst sei relativ. Manchmal aber muss man übertreiben, um Wahrheit zu finden.

Eines Tages kam eine schwangere Frau zu einem Priester. Sie könne das Kind in ihrem Leibe nicht austragen, es sei ihr aus diesen und jenen Gründen unmöglich und die Anforderungen, ach ja die überstiegen sie bei weitem. Sie habe sich daher entschlossen, schweren Herzens, das Kind abzutreiben, um sich und ihm eine triste Zukunft zu ersparen. Der alte Priester schweigt zunächst.

Es war still im Beichtstuhl, sehr still. Dann, ganz unvermittelt kam sein Rat. Er verstehe ihre Nöte, ihre Ängste, ihre Sorgen, aber zu ihrem eigenen Besten solle sie das Kind doch gebären, es sodann bei den Beinen nehmen und es solange mit dem Kopf gegen die Wand schlagen, bis der Tod eingetreten sei. Ein Aufschrei des Entsetzens entfuhr der jungen Mutter. Das sei doch Mord! Sehen Sie!, sagte da der alte Priester erleichtert, und sie begriff.

Natürlich war der Rat des Priesters nicht ernst gemeint, aber er half der verzweifelten Mutter, die von der Welt ver-rückte Perspektive neu auf die Wahrheit auszurichten. Denn „noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt“ heißt es bei Jeremia 1,5. Deshalb fordert die Kirche im Katechismus zu Recht: „Das menschliche Leben ist vom Augenblick der Empfängnis an absolut zu achten und zu schützen.“( KKK 2270), und nicht erst ab der Geburt.

Ein Aufschrei aufrichtigen Entsetzens fährt zur Zeit wie ein heftiger Orkan durch unseren Medienwald, und auch Politiker aller Couleur melden sich vehement zu Wort. Worum geht es? Es geht um die bedauernswerte Tat einer jungen Mutter aus Brandenburg, die ihre neun Babies unmittelbar nach der Geburt getötet hat.

Der Spiegel beschreibt die Reaktion: „Die Einwohner der 2700 Einwohner zählenden Gemeinde reagierten fassungslos und bestürzt auf den grausigen Fund. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) äußerten sich tief erschüttert. ,Wir stehen vor einem Verbrechen, das es in diesem Ausmaß in der Geschichte der Bundesrepublik nach meiner Erinnerung noch nie gegeben hat’, sagte Schönbohm.“

Doch dem Aufschrei der Nation steht das laute Schweigen der Lämmer gegenüber. Es verhallt ungehört und unbeachtet. 48.000fach erschallt es allein in Brandenburg. 48.326 Babies. Dies ist die offizielle Zahl der in den letzten zehn Jahren in Brandenburg getöteten Babies. Getötet nicht nach der Geburt, denn dann wäre dies ja ein „Verbrechen, das es in diesem Ausmaß in der Geschichte der Bundesrepublik ... noch nie gegeben hat“, sondern vor der Geburt, und daher straffrei, unbewehrt und unbeachtet.

In Deutschland sind es 300.000 Kinder pro Jahr. 300.000mal wurde Leben vernichtet, ausgelöscht, extinquiert. 300.000mal ohne Aufschrei des Entsetzens, ohne Anklage der Täter - wobei, dies sei bemerkt, die abtreibenden Mütter eher deren Opfer sind. 300.000mal Blutgeld ohnehin.

Die Tat der jungen Mutter ist leider kein Einzelfall. Vielmehr ist es das Symptom einer an der selbsterwählten „Kultur des Todes“ sterbenden Gesellschaft. Es ist die Spitze eines Eisberges, deren verborgene neun Zehntel sich in zu Abtreibungsfabriken degenerierten Arztpraxen vollziehen. Nur ein Zehntel ist sichtbar.

Der Spiegel schreibt weiter: „Erst vergangene Woche waren in Magdeburg und bei Gütersloh zwei tote Babys gefunden worden. Im Juni entdeckten Spaziergänger am Ufer eines Sees in der Nähe des niedersächsischen Gifhorn einen Säugling mit durchgeschnittener Kehle in einer Plastiktüte. Nur einen Tag zuvor hatte ein Anwohner in einer Mülltonne im hessischen Mühlheim ein totes Baby gefunden. Anfang Mai brachte eine 20 Jahre alte Frau in Balingen unbemerkt zu Hause ein Kind zur Welt und erstach es mit einer Haushaltsschere.“ Symptome einer kranken Gesellschaft, und, zweifellos, es sind dies erschreckend schreckliche Taten.

Doch worüber der Spiegel nichts schreibt, ist die tägliche, grausam teilnahmslose Entsorgung tausender zerstückelter Föten in den Mülltonnen dieser Welt – dieses tausendfache Drama, das jedes Mal im Tod endet. Er oder ähnlich einflussreiche Medien schreiben auch nichts vom zermürbenden, endlosen Leid abtreibender Mütter danach; nichts von ihrer herztief verletzten Psyche; nichts von den all nächtlich wiederkehrenden Schuldgefühlen. Nichts davon.

Sollte da nicht Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, an sich ein Befürworter der „Kultur des Lebens“ seine Stimme erheben und dem lauten Schweigen der Wehrlosen – wer ist wehrloser als ein Kind im Mutterleib! – eine Plattform schaffen? Sollten er und andere christliche Politiker nicht ein Sprachrohr sein, in dem es sich zu einem Protestschrei des Entsetzens artikulieren kann? Ein Schrei, der bis an die Enden dieser Erde zu hören ist: „Wir wollen leben!“

In dem Film „Das Schweigen der Lämmer“ leidet die Protagonistin Starling, gespielt von Jodie Foster, an einem Trauma, das sie als Kind erlitten hat. Seitdem hört sie das angstvolle Blöken der Lämmer, die damals zum Schlachten geführt wurden. Ihr Trauma schwindet erst, als die Lämmer in ihr begonnen hatten zu schweigen. Ab diesem Tag war sie geheilt. Unsere Gesellschaft wird wieder heil, wenn das laute Schweigen der Lämmer verstummt sein wird.

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wider. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz