Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Maria für Benedikt XVI. unter der Brücke?

25. April 2005 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Betrachtung zum neuen Papst von Franziskus Ritter-Groenesteyn


München (www.kath.net) Pünktlich zum Beginn des Konklaves, inmitten der Sedisvakanz, am 18. April, gerät ganz Chicago aus dem Häuschen, ob eines landesweiten Medienberichts über „marianische“ Salzablagerungen auf einer kalten und abweisenden Betonwand unter der Brücke des Kennedy Expressway. Obdulia Delgado entdeckte die Umrisse, die erstaunlich bekannten Marienbildern gleichen - man denke etwa an das Bildnis von Guadalupe oder Lourdes - erstmals am 10.April. Sie berichtete ihrem Mann davon, der zunächst skeptisch war, aber in ehrfürchtiges Staunen verfiel als er die „Erscheinung“ sah.

Der Priester ihrer Pfarrei, St. Francis of Assisi, ermutigte sie darin, in dem Bildnis „einen positiven Aspekt für ihr Leben zu sehen“. Folglich taten sie das, was schon der Apostel Andreas tat, als er Jesus das erstmal traf, sie erzählten davon: „Kommt und seht“. Und schon acht Tage später, hatte sich die Unterführung in einen Wallfahrtsort verwandelt. Seitdem rahmen Gebete, Blumen, Kerzen und mahnendes Graffiti (Satan lebt), das noch umrisshafte Bildnis an der Wand, das so wirkt, als habe ein Meister der Farbe erst den Untergrund angelegt, so als müsse die Zeichnung der Konturen erst noch folgen. Und in der Tat, Rebecca Abloce, will das Bildnis schon vor vier Jahren entdeckt haben; damals nur undeutliche Umrisse. Es sei nun viel klarer, sagt sie heute.

Ist dies die marianische Signatur des neuen Pontifikats, ganz so wie schon Johannes Paul II. unzweifelhaft der Stempel Marias aufgeprägt war? Benedikt XVI., der „gloria olivae“, gewählt ausgerechnet an einem Tag, an dem die Kirche eines anderen großen Papstes deutscher Provenienz gedenkt, Leo IX., ein Reformpapst, stellt sein Pontifikat der Demut und Bescheidenheit eines Arbeiters „im Weinberg des Herrn“ ganz bewußt unter die Option von Gebet und Fürbitte durch Maria. Er ist ihr Sohn und durch sie wird er Brücken des Friedens und der Einheit bauen hin zu Christus ihrem Sohn und durch ihn hin zum Vater. Ist es da noch ver-„wunder“lich, wenn pünktlich zu Beginn des neuen Pontifikats des bayerischen „Pontifex Maximus“ Maria ihren Schatten an die Wand, die Basis, die Stütze einer "Pons", einer Brücke wirft?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz