Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei

vor 6 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Todesurteil wegen Blasphemie war vom Obersten Gerichtshof Pakistans bereits im Juni 2025 aufgehoben worden. Entgegen früheren Berichten wurde Kenneth dabei jedoch nicht freigesprochen.


München (kath.net/CSI) Der christliche Pakistani Anwar Kenneth (72) ist am 21. Oktober 2025, nach 24 Jahren Haft aus dem Zentralgefängnis Faisalabad entlassen worden. Das Todesurteil wegen Blasphemie war vom Obersten Gerichtshof Pakistans bereits im Juni 2025 aufgehoben worden. Entgegen früheren Berichten wurde Kenneth dabei jedoch nicht freigesprochen. Sein von Christian Solidarity International (CSI) unterstütztes Anwaltsteam kämpfte daher weiterhin für seine Rehabilitierung.

Anwar Kenneth war am 14. September 2001 wegen Blasphemie-Anklage gemäß Abschnitt 295-C des pakistanischen Strafgesetzbuches im Alter von 48 Jahren verhaftet worden. Der ehemalige Beamte des pakistanischen Fischereiministeriums hatte zuvor einen Brief an einen muslimischen Religionsgelehrten verfasst, in dem er seine christlichen Überzeugungen darlegte. Er wurde beschuldigt, durch diese Korrespondenz den Propheten des Islam verleumdet zu haben. Am 18. Juli 2002 befand ihn ein Gericht in Lahore für schuldig und verurteilte ihn zum Tode sowie zu einer Geldstrafe von 500.000 Rupien. Das Urteil wurde 2014 vom Lahore High Court bestätigt, jedoch nicht vollstreckt. 


Nachdem seine staatlich bestellten Anwälte ihn im Stich gelassen hatten, reichte Kenneths neues, von CSI unterstütztes Verteidigerteam um Rechtsanwalt Rana Abdul Hameed Khan die Berufung beim Obersten Gerichtshof ein. Das Todesurteil wurde schließlich am 25. Juni 2025 aufgehoben. Die jetzt erfolgte Freilassung ist der Schlusspunkt eines juristischen Kampfes, der fast ein Vierteljahrhundert andauerte. Sein Anwalt bezeichnete den Fall als „den größten Fall in der Rechtsgeschichte Pakistans“. Er betonte, dass Kenneth „ein unschuldiger Mensch sei, der keine Blasphemie begangen hatte“. Der Rechtsbeistand wurde während des Prozesses aufgrund der Brisanz des Falles von verschiedenen Seiten bedroht und unter Druck gesetzt.

Der Fall Kenneth rückt einmal mehr den Missbrauch der strengen pakistanischen Blasphemiegesetze in den Fokus. Diese Gesetze kriminalisieren eine Reihe von Vergehen gegen den Islam, wobei die Beleidigung des Propheten mit der Todesstrafe belegt wird. Seit dem Inkrafttreten der Gesetze im Jahr 1987 wurden einem Bericht aus dem Jahr 2022 zufolge fast 2.000 Menschen der Blasphemie beschuldigt. 86 Personen wurden nach einer Anschuldigung außergerichtlich ermordet. Die Gesetze schaffen ein Klima der Straflosigkeit für religiösen Terror. Falsche Blasphemievorwürfe können leicht als Waffe eingesetzt werden und führen dazu, dass Mobs das Gesetz in die eigene Hand nehmen. Religiöse Minderheiten und Menschen mit niedrigem sozialem Status sind besonders anfällig für den Missbrauch dieser Gesetze und können sich oft keine angemessene Rechtsverteidigung leisten. Die Zahl der Blasphemie-Strafverfolgungen in Pakistan steigt aktuell sprunghaft an – auch bedingt durch eine Zunahme von „Online-Blasphemie“-Vorwürfen, die von Bürgerwehren häufig gegen junge Christen erhoben werden.

Foto: die Hand des Freigelassenen Kenneth, da es ist noch nicht sicher ist, sein Gesicht zu zeigen (c) Christian Solidarity International (CSI)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 doda vor 2 Stunden 

Eine gute Nachricht

Beten wir für die vielen, die noch in ungerechter Haft sind.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz