Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Spekulationen über Titel und Inhalt der ersten Enzyklika von Papst Leo

vor 16 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lehrschreiben zu Herausforderungen der Menschheit durch die Künstliche Intelligenz soll laut Online-Portal den Titel "Magnifica humanitas" tragen - Noch vor Enzyklika weiteres Papst-Schreiben zur Bedeutung der Armen für Verkündigung und Seelsorge


Rom, 1.10.2025 (KAP) Römische Vatikanbeobachter spekulieren derzeit über Name und Inhalt der beiden ersten päpstlichen Lehrschreiben von Leo XIV. Es wird allgemein erwartet, dass sein erstes lehramtliches Rundschreiben, eine sogenannte Enzyklika, die Herausforderungen der Menschheit durch die Künstliche Intelligenz als Thema haben wird. Das oft gut informierte römische Portal "Silere non possum" meldete am Mittwoch, der lateinische Titel des Schreibens werde "Magnifica humanitas" (Die großartige Menschheit) lauten.

Enzykliken sind weltweit verbreitete Lehrschreiben des Papstes, in denen meist Grundsatzfragen theologischer, philosophischer oder gesellschaftlicher Natur behandelt werden. Ihr Name leitet sich aus den ersten Worten des Textes ab.


Leo XIV. hat sich seit seiner Wahl wiederholt über die rasante Entwicklung der KI geäußert und eindringlich vor den Gefahren dieser technologischen Entwicklung gewarnt. Laut "Silere non possum" könnte die erste Enzyklika des neuen Papstes zum globalen Mega-Thema KI ähnliche Bedeutung haben wie die historische Enzyklika "Rerum novarum" von Papst Leo XIII. aus dem Jahr 1891. In ihr hatte sich erstmals ein Papst mit den Folgen der Industrialisierung auseinandergesetzt und damit die katholische Soziallehre begründet.

Auch ein Schreiben zum Thema Armut kommt

Weiter berichtete das Portal, dass Leo XIV. noch vor der Enzyklika die Veröffentlichung eines päpstlichen Schreibens zum Thema Armut plane. Sie werde allerdings lediglich eine "Apostolische Exhortation" mit geringerem Verbindlichkeitsanspruch sein. Thema werde die Bedeutung der Armen für die Verkündigung und Seelsorge der Kirche sein. Das Schreiben werde auf den 4. Oktober, den Tag des Heiligen Franz von Assisi, datiert sein.

In dem Text werden laut dem Portal viele Ideen aufgenommen, die von dem inzwischen pensionierten italienischen Erzbischof Vincenzo Paglia (80) stammen. Paglia steht der Gemeinschaft von Sant'Egidio nahe und leitete unter Papst Franziskus von 2016 bis 2025 die Päpstliche Akademie für das Leben. Laut "Silere non possum" haben die vatikanische Glaubensbehörde und das Staatssekretariat im Auftrag von Papst Leo den Text geprüft und überarbeitet.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir vor 14 Stunden 
 

Wozu spekulieren?

Abwarten - Tee trinken - und dann, wenn die Schreiben veröffentlicht sind, diese aufmerksam lesen und beherzigen.


3
 
 Stefan Fleischer vor 15 Stunden 

Auch ein Schreiben zum Thema Armut kommt

Diesbezüglich hoffe ich sehr, dass darin auch jene Armut zur Sprache kommt, mit welcher wir in meiner Jugendzeit immer wieder konfrontiert wurden in Aussagen wie "wir armen Sünder". Denn welches sind die Ärmsten unserer Welt, wenn nicht jene, welche Gottes Barmherzigkeit am meisten bedürfen? Dass dabei nicht die materiell Armen in der Mehrheit sind, sondern eher die reichen Prasser, dürfte klar sein. Und die Frage, wo stehe ich selbst diesbezüglich, wäre wohl auch für uns alle nicht überflüssig. Dass dann von solchen Überlegungen auch die materiell Armen profitieren würden, wäre eine sehr erwünschte Nebenwirkung.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz