
"Frauen & Männer sitzen getrennt – für eine entspannte und ruhige Fahrt"23. September 2025 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Bus zu einer Pro-Hamas-Demonstration nach Düsseldorf mit Geschlechtertrennung.
Berlin (kath.net/jg)
Auf Instagram wird eine Busfahrt von Berlin nach Düsseldorf zu einer Pro-Hamas-Demonstration beworben, die am 27. September stattfinden soll. „Frauen & Männer sitzen getrennt – für eine entspannte und ruhige Fahrt“ – mit diesen Worten preist der Initiator die Fahrt an, berichtet die Nachrichtenplattform NiUS. Frauen mögen sich bei einer Organisatorin melden, heißt in der Ankündigung weiter. 
Für die weitere Kommunikation sind Frauen und Männer ebenfalls getrennt. Es soll zwei Whatsapp-Gruppen geben, eine für Frauen, eine für Männer. Dort werden „wichtige Informationen, Updates und eventuelle Änderungen geteilt“, ist in der Ankündigung zu lesen.
Die Fahrt kostet 40 Euro pro Person. Sie beginnt und endet am Berliner Bahnhof Gesundbrunnen im Bezirk Wedding. Der Ort kommt immer wieder wegen Messerstechereien und Massenschlägereien in die Schlagzeilen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Jörgen 23. September 2025 | | | @Johannes 14,6 Das ist die inhärente Widersprüchlichkeit, die viele solcher Projekte kennzeichnet.
Aber natürlich gibt es immer auch gemeinsame Ziele. |  2
| | | Johannes14,6 23. September 2025 | | | Die neue Normalität ?! Ich werde nie begreifen, warum gerade die Linken, die Feministen/innen mit ihrem Kampf für Frauenrechte und Selbstbestimmung sich derart für den Islam begeistern. |  2
| | | carola 23. September 2025 | | | man wartet auf den Aufschrei aber der erfolgt nicht. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |