SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
 
  |  
 Prolife, Mutter, Rechtsanwältin: Maria Steen möchte irische Präsidentschaftskandidatin werden3. September 2025 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 „Irish Times“ zitiert sie: der Tod sei „ein vereinigendes Zentrum eines schrecklichen Pentagramms … Tod der Ehe im klassischen Verständnis…, Tod des Kindes im Mutterleib, Tod des biologischen Geschlechts, … der Tod, der selbst gewählt wurde“. 
 Dublin (kath.net) Der Tod ist „ein vereinigendes Zentrum eines schrecklichen Pentagramms … der Tod der Ehe im klassischen Verständnis. Der Tod des fortpflanzungsfähigen Geschlechts. Der Tod des Kindes im Mutterleib. Der Tod des biologischen Geschlechts als bestimmendes Merkmal der Menschheit. Und schließlich der Tod selbst, der selbst gewählt wurde.“ Dies hatte Maria Steen bei einem Vortrag des Iona Institute im Mai vertreten. Nun kämpft die parteilose Katholikin um eine Kandidatur für das irische Präsidentschaftsamt. Darüber berichtet die „Irish Times“. 
Steen verweist des öfteren auf die Lehren von Papst Johannes Paul II., wonach „Gewissen, Gebet, Dienst und vor allem der Schutz und die Anerkennung der auf der Ehe basierenden Familie die besten Chancen bieten, eine Kultur zu schaffen, in der menschliches Leben gedeihen kann.“ Dazu erläutert die Lebensschützerin gemäß Darstellung der „Irish Times“: „Die Erfahrung der letzten dreißig Jahre hat meiner Meinung nach gezeigt, wie klarsichtig Papst Johannes Paul die Gefahren erkannte, die die Gesellschaft bedrohten, als Evangelium Vitae erstmals veröffentlicht wurde. Und ich denke, das ist heute genauso aktuell wie damals. Der Konflikt zwischen den Kulturen des Lebens und des Todes endet in dieser Welt nie.“  
  
Die „Irish Times“ berichtete, dass „die konservative Aktivistin Maria Steen … ihr Interesse an einer Präsidentschaftskandidatur bestätigt“ habe und in den nächsten zwei Wochen entsprechende Gespräche mit Politikern führen werde, und zwar dezidiert als parteilose Kandidatin. Steen hatte sich an der erfolgreichen Kampagne gegen die dann „gescheiterten Referenden zu Familie und Pflege im Jahr 2024 beteiligt, erinnert die „Irish Times“. Sie ist Mitglied des Iona Institute, der katholischen Interessenvertretung, und setzte sich 2018 gegen die Aufhebung des verfassungsmäßigen Abtreibungsverbots des Staates und 2015 für die Gleichstellung der Ehe ein. ‚Ich bin daran interessiert, bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu kandidieren und suche Gespräche mit Politikern, aber das ist kein einfacher Weg für eine parteilose Kandidatin‘, so Frau Steen gegenüber der Irish Times.“ 
Hintergrund: Steen hat Jura und Architektur studiert, außerdem hat sie eine Qualifikation als Montessori-Lehrerin. Mit ihrem Mann hat sie fünf Kinder, die keine Schulen besuchen, sondern zu Hause unterrichtet werden. Sie hat bereits für „The Irish Catholic“ geschrieben und hat sich für das – von Papst Johannes Paul II. geschätzte – wertkonservative Iona-Institut bereits vielfach für einen starken rechtlichen Schutz des ungeborenen Kindes ausgesprochen, für die klassische Ehe und gegen das Gendermainstreaming, auch in TV-Debatten zu Referenden, die danach mit starkem Stimmanteil abgelehnt wurden. Eine Tante von Steen hatte bereits 2018 ebenfalls eine Kandidatur um das Präsidentenamt, wobei sie dabei erfolglos blieb. 
Archivfoto Maria Steen (c) Catholic Arena/Twitter/Screenshot 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 Lesermeinungen|   | SalvatoreMio 3. September 2025 |   |  |   | Ich bewundere diese Frau ... Sie bekennt sich zu wirklich christlichen Werten, dazu nicht nur mit dem Mund, sondern durch ihren eigenen Lebensweg. Dass sie bei dem augenblicklich unchristlichen Trend, der Europa weitgehend auf tragische Weise eint, möglicherweise nicht durchkommt, wäre nicht verwunderlich.  |   1
  |  |   |  |   | Moorwen 3. September 2025 |   |  |   | 
 Vor 10 Jahren hat das zu 70% katholische Irland die Homoehe zugelassen. Für die Heteroehe zu plädieren bedeutet nicht automatisch gegen Homoehe zu sein und wenn sich Maria Stehen gegen die Homoehe positioniert, wird sie nicht gewählt.  |   0
  |  |   |  |   | girsberg74 3. September 2025 |   |  |   | Diese "Tode", deutlicher hätte Maria Steen ihr Programm nicht  formulieren können.  |   2
  |  |   |  |   | naiverkatholik 3. September 2025 |   |  |   | vier oder fünf Tode? Interessante Formulierung, die fünf Tode, das Todes-Pentagramm, dass all diese Entwicklungen der Tod verbindet (Kultur des Todes, Joh Paul II.) Für mich wären allerdings der Tod des fortpflanzungsfähigen Geschlechtes und der Tod des biologischen Geschlechtes dasselbe. So komme ich nur auf vier Tode?  |   0
  |  |   |  
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zu |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
 - In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 
  |