Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Erzbischof Wojda, Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, ruft zum Friedensgebet auf

21. August 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Als Antwort auf den Appell des Heiligen Vaters bitte ich alle Gläubigen in Polen, für den Frieden zu beten“


Warschau-Vatikan (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Nach dem Aufruf von Papst Leo XIV., den 22. August zu einem Tag des Gebets und Fastens für den Frieden zu machen, ruft Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, alle Gläubigen in Polen zum Gebet für den Frieden auf.

Der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz bittet außerdem darum, die Fürbitten während der Eucharistiefeier an diesem Tag um ein Friedensgebet zu ergänzen.

Bei der Generalaudienz am Mittwoch, dem 25. August, rief der Heilige Vater zum Gebet und Fasten für Freitag, den 22. August, das Fest der Heiligen Jungfrau Maria, Königin von Polen, auf und bat den Herrn, uns Frieden und Gerechtigkeit zu schenken und die Tränen derer zu trocknen, die unter den anhaltenden bewaffneten Konflikten leiden.


Wir veröffentlichen den vollständigen Text des Appells des Präsidenten der KEP vom 20. August 2025:

Liebe Brüder und Schwestern in Christus, dem Herrn,
seit mehreren Jahren tobt jenseits unserer Ostgrenze ein Krieg, und seit dem 24. Februar 2022 finden in der Ukraine umfassende Militäroperationen statt. Wir beobachten die laufenden Gespräche über einen dauerhaften und gerechten Frieden mit großem Engagement. Am 20. August 2025 richtete der Heilige Vater Leo XIV. zum Abschluss der Generalaudienz folgenden Appell an alle Gläubigen:

„Am kommenden Freitag, dem 22. August, feiern wir das Fest der Heiligen Jungfrau und Königin Maria. Maria ist die Mutter der Gläubigen hier auf Erden und wird auch als Königin des Friedens angerufen.

Während unsere Erde weiterhin von Kriegen im Heiligen Land, in der Ukraine und vielen anderen Regionen der Welt verwundet wird, ermutige ich alle Gläubigen, den 22. August mit Fasten und Gebet zu begehen und den Herrn anzuflehen, uns Frieden und Gerechtigkeit zu schenken und die Tränen derer zu trocknen, die unter den anhaltenden bewaffneten Konflikten leiden.

Möge Maria, Königin des Friedens, für uns Fürsprache einlegen, damit die Nationen den Weg zum Frieden finden.“

Als Antwort auf den Appell des Heiligen Vaters bitte ich alle Gläubigen in Polen, für den Frieden zu beten. Ich bitte darum, dass an diesem Tag während der Eucharistiefeier in unserer Heimat das Fürbittgebet um Frieden um eine Anrufung ergänzt wird.

Möge Maria, Königin des Friedens, der ganzen Welt die Gnade des Friedens erwirken.

+ Tadeusz Wojda, SAC
Metropolitanerzbischof von Danzig
Präsident der Polnischen Bischofskonferenz

Archivfoto Erzbischof Wojda (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 22. August 2025 
 

Danke für den guten Hinweis!

@walahfrid Strabo: Wunderbar, war mir entgangen. Wir hier fasten und beten hier gerade bis zum Abend. Gute Idee von Papst Leo!


2
 
 Walahfrid Strabo 22. August 2025 

@modernchrist

Hat er doch:

katholisch.de/artikel/63841-deutsche-bischoefe-unterstuetzen-fasten-und-gebetstag-des-papstes


1
 
 modernchrist 21. August 2025 
 

Und unser DBK-Vorsitzender?

Wenn er im Urlaub ist, dann gibt es doch eine Vertretung für ihn.
Er könnte auch in Deutschland für den 22.8. Werbung machen.
Fasten wir mit Papst Leo, der sicher ganz streng am Freitag für den Frieden beten und fasten wird. ich finde die Idee super.
Ich schicke die Idee als Vorsitzende an meine gesamten Vereinsmitglieder.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz