Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  2. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  3. Humanität unter der Guillotine
  4. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Hitze in Rom: Papst sucht erneut Abkühlung in Castel Gandolfo

vor 2 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weiterer "Kurzurlaub" in päpstlicher Sommerresidenz in Albaner Bergen ab Mittwoch - Vor Abreise geplante Generalaudienz wegen Hitze vom Petersplatz in Vatikan-Audienzhalle verlegt - Erneut wird Papst Leo sich aber kein wirkliches Arbeitsfrei gönnen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kleine Flucht vor Roms Hitze: Leo XIV. macht ab Mittwoch erneut Kurzurlaub in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo in den kühleren Albaner Bergen. Spätestens am Mittwochnachmittag reist er in den Ort rund 30 Kilometer südlich des Vatikans. Bereits von 6. bis 22. Juli hatte der am 8. Mai gewählte Pontifex eine Auszeit in dem Bergstädtchen hoch über dem Albaner See verbracht. Seine genaue Rückkehr steht noch nicht fest. Es wird jedoch vermutet, dass Leo XIV. spätestens zur Generalaudienz am 20. August wieder im Vatikan sein wird.


Die Generalaudienz an diesem Mittwoch, die der Papst vor seiner Abreise halten wird, wurde wegen der Hitze kurzfristig vom Petersplatz in die benachbarte Audienzhalle verlegt, wo allerdings maximal 8.000 Menschen Platz finden. Mit Rücksicht auf vermutlich Zehntausende, die die Audienz nur auf den Bildschirmen auf dem Petersplatz verfolgen können, wird Leo anschließend den Petersdom besuchen, kündigte der Vatikan an.

Gottesdienste und Treffen mit Bedürftigen

Richtig Urlaub macht Papst Leo XIV. auch bei seinem zweiten Aufenthalt in Castel Gandolfo nicht. Geplant ist unter anderem ein Gottesdienst in der Pfarre San Tommaso da Villanova in Castel Gandolfo am Feiertag Mariä Himmelfahrt (15. August), der in Rom auch als Ferragosto bezeichnet wird.

Am Sonntag, 17. August, will er in der Kirche Santa Maria della Rotonda im nahe gelegenen Albano eine Messe mit Bedürftigen feiern, die von der örtlichen Caritas betreut werden. Danach hält er in Castel Gandolfo das traditionelle Mittagsgebet auf dem Hauptplatz des Städtchens. Anschließend ist ein Mittagessen in großer Runde in der Einrichtung "Borgo Laudato sí" in den Gärten der Villa Barberini vorgesehen.

In der Sommerresidenz in Castel Gandolfo verbrachten die Päpste etwa 400 Jahre lang einige Wochen des Jahres. Hingegen blieb Papst Franziskus (2013-2025) auch im Sommer im Vatikan, ließ aus der Residenz ein Museum machen und in den Gärten das ökologische Sozialprojekt "Borgo Laudato sí" einrichten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Papst Leo (c) Vatican News


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Eine schöne Tradition,

die, wie man las, auch für das Personal des Papstes eine willkommene Abwechslung darstellt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz