Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

Den Schatz des Lebens im Licht des Evangeliums anlegen

vor 2 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. über Barmherzigkeit, Wachsamkeit und die Verwandlung des Gebers. Wächter der Barmherzigkeit und des Friedens sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Katechese zum Angelus am 19. Sonntag im Jahreskreis hat Papst Leo XIV. das Evangelium des Tages (vgl. Lk 12,32–48) als Einladung Jesu ausgelegt, den „Schatz unseres Lebens“ verantwortungsvoll einzusetzen. Der Herr fordere uns auf, „die Gaben, die Gott uns gegeben hat, nicht für uns zu behalten, sondern sie großzügig zum Wohl anderer einzusetzen, insbesondere zum Wohl derer, die unsere Hilfe am dringendsten benötigten“.

Dabei gehe es nicht nur um materielles Teilen, sondern ebenso um den Einsatz „unserer Fähigkeiten, unserer Zeit, unserer Zuneigung, unserer Gegenwart und unseres Einfühlungsvermögens“. „Das Geschenk Gottes, das wir sind, ist nicht dazu bestimmt, auf diese Weise verbraucht zu werden“: All dies mache jeden Menschen zu einem „einzigartigen Gut von unveräußerlichem Wert“, das als „lebendiges, pulsierendes Kapital“ gepflegt und fruchtbar gemacht werden müsse, um nicht zu „verdorren“ oder zu „verloren zu gehen“.


Das menschliche Leben sei, so der Papst, ein Geschenk Gottes, das „Raum, Freiheit und Beziehungen“ benötige, um sich zu entfalten. Entscheidend sei die Liebe: „Sie allein verwandelt und veredelt jeden Aspekt unseres Daseins, indem sie uns Gott immer ähnlicher werden lässt“. Dass Jesus diese Worte auf dem Weg nach Jerusalem gesprochen habe, wo er sich „am Kreuz für unser Heil hingeben wird“, sei kein Zufall.

Als sicherste Anlage bezeichnete Leo XIV. die „Werke der Barmherzigkeit“. Hier gelte, dass selbst „zwei kleine Münzen“, wie bei der armen Witwe (vgl. Mk 12,41–44), zu unermesslichem geistlichen Reichtum werden können. Der Papst griff ein Wort des heiligen Augustinus auf: „Was du gibst, wird wirklich verwandelt; nicht Gold, nicht Silber, sondern das ewige Leben erhältst du“. Diese Verwandlung geschehe, weil sich „der Geber selbst verwandelt“. Zur Verdeutlichung nannte Leo XIV. lebensnahe Bilder: „Eine Mutter, die ihre Kinder an sich drückt“, oder „zwei Verlobte, wenn sie beieinander sind“ - in beiden Fällen zeige sich, dass Hingabe und Nähe tief bereichern..

Der Papst rief dazu auf, im Alltag „keine Gelegenheit zu verpassen, um Liebe zu schenken“. Wachsamkeit bedeute, „aufmerksam, bereit und sensibel füreinander zu sein, so wie er [Christus] es in jedem Augenblick für uns ist“.

Abschließend vertraute Leo XIV. diesen Vorsatz der Gottesmutter an: „Sie, der Morgenstern, helfe uns, in einer Welt, die von vielen Spaltungen gezeichnet ist, ‚Wächter‘ der Barmherzigkeit und des Friedens zu sein, wie uns der heilige Johannes Paul II. gelehrt hat (vgl. Gebetsvigil zum XV. Weltjugendtag, 19. August 2000) und wie es uns die Jugendlichen, die zum Heiligen Jahr nach Rom gekommen sind, auf so schöne Weise gezeigt haben“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 2 Tagen 
 

Das menschliche Leben ist Geschenk Gottes,

Es braucht Raum, Zeit und Beziehungen, um sich zu entfalten. Und die Liebe verwandelt und veredelt jeden Aspekt unseres Daseins. Sie lässt uns Gott immer ähnlicher werden". Wertvolle Gedanken gibt der Papst uns mit auf den Weg! Und wirklich: schon ein freundliches Lächeln kann Herzen erwärmen! Wie oft begegnen mir derzeit Urlauber, aber mit versteinerte Gesichtern, oder in einer Ecke sitzt eine ältere Person einsam auf dem Rollator - freudlos! Mit ein paar freundlichen Worten könnten wir Gottes Liebe in manche Seele zaubern...

r


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz