Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

70.000 Jugendliche bei Mladifest: Glaube und Berufung leben

vor 5 Stunden in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internationales Jugendfestival in Medjugorje endet mit Auftrag zur Glaubensweitergabe in den Heimatländern - Bischof Palic von Mostar: "Wie viele Jugendliche haben hier die Quelle des lebendigen Wassers gefunden!"


Medjugorje (kath.net/KAP) Mit einer großen Sendungsfeier am Donnerstagabend und einer Bergmesse am Freitagmorgen ist das Internationale Jugendfestival in Medjugorje zu Ende gegangen. Der Bischof von Mostar-Duvno, Petar Palic, zelebrierte gemeinsam mit dem Apostolischen Visitator Erzbischof Aldo Cavalli und den Bischöfen Vlado Kosic (Kroatien), Everard de Jong (Niederlande), Guido Gallese und Domenico Sigalini (beide Italien) sowie 596 weiteren Priestern den Abschlussgottesdienst. An die 70.000 Jugendlichen - darunter rund 1.000 Österreicher - hatten daran teilgenommen.

Junge Pilger trugen während der Messe ein Tuch zum Altar, auf dem sie in den vergangenen Tagen ihre Gebete und Danksagungen niedergeschrieben hatten. Zudem überreichten die Bischöfe Vertretern der 71 anwesenden Herkunftsnationen Rosenkränze als Symbol der Sendung. "Seid Evangelisierer in eurer Familie, in eurer Stadt und in eurem Land", rief dabei der Pfarrer des Marienwallfahrtsortes, Zvonimir Pavicic, die jungen Pilger auf. Sie sollten das in Medjugorje Empfangene zu Hause weitergeben.

Begegnung mit Gott

Bischof Palic bezeichnete in seiner Predigt den Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina als "Ort des Gebetes und der Gottesbegegnung", vergleichbar mit dem biblischen Berg Horeb, aus dessen Felsen Wasser strömte. "Wie viele Jugendliche haben hier die Quelle des lebendigen Wassers gefunden!", so der Bischof von Mostar-Duvno. Der Glaube sei "keine abstrakte Idee, sondern Begegnung mit Jesus Christus", zitierte er dabei Papst Franziskus. Das sei in den Tagen für die laut Schätzungen bis zu 70.000 Jugendlichen vor Ort erlebbar geworden; viele hätten hier "Jesus entdeckt".


Die im Evangeliumstext gestellte Frage Jesu an seine Jünger: "Ihr aber, für wen haltet ihr mich?" hätten sich auch die Jugendlichen zu stellen - und sollten dabei nicht mit auswendig gelernten Worten antworten, sondern mit ihrem Leben, so der Bischof weiter. Zugleich warnte er vor einem verkürzten christlichen Glauben: Mit einer Hinwendung zu Jesus und seiner Nachfolge müsse immer auch die Annahme des Kreuzes einhergehen. "Glaube ist nicht nur Trost, sondern ruft auch zur Umkehr und zum Opfer."

Mutig Frieden stiften

Die bereits 36. Auflage des 1989 erstmals durchgeführten Jugendfestivals stand unter dem biblischen Motto "Zum Haus des Herrn will ich gehen". Katechesen, Glaubenszeugnisse, Gebetsimpulse, Eucharistiefeiern sowie Musik und Tanz bestimmten das Programm. Am Donnerstag berichtete etwa der Ire Keith Kelly, wie er mithilfe der Jungfrau Maria, die in Medjugorje als "Königin des Friedens" verehrt wird, vom schwierigen Jugendlichen zum Jugendseelsorger wurde und forderte die Anwesenden auf, ihr Leben mutig Gott anzuvertrauen.

Geprägt war das Festival unter anderem von dem für die Seelsorge in Medjugorje zuständigen Franziskanerorden, dessen Provinzial Jozo Grbes die Jugendlichen am Vortag dazu aufgerufen hatte, ihr Herz wirklich für Gott zu öffnen und sich nicht mit bloßer äußerer Religiosität zufriedenzugeben. Um nicht nur formal Christ zu sein, sei es nötig, Christus konkret nachzufolgen, die Stimme gegen Unrecht zu erheben und Friedensstifter in einer chaotischen Welt zu sein. Die wahre Nachfolge beginne mit dem offenen Hören auf das Wort Gottes und dem Mut, anders zu sein.

Einfachheit im Glauben

Zentral war für Grbes die Botschaft, wie wichtig es sei, wie Kinder zu werden - im Vertrauen, in der Einfachheit sowie auch im Glauben. Neben der Einladung zur Umkehr betonte er zwei geistliche Realitäten von Medjugorje: die Anrede "Liebe Kinder" in den Botschaften der Jungfrau Maria und den Ruf zum "Frieden zwischen Gott und den Menschen". Die Jugendlichen forderte er auf, keine Angst zu haben, sich der Welt zu widersetzen und ein authentisches Zeugnis des Glaubens zu leben - mit offenem Herzen, bereit zur Hingabe und Veränderung.

Das Informationszentrum Mir Medjugorje stellte seine weltweiten Aktivitäten vor. Insgesamt zehn Sprachzentren mit über 150 Freiwilligen unterstützen die Arbeit, unter anderem durch Pilgerorganisation und Friedensgebete. Über die Stiftung "Centro Medjugorje" werden weltweit Begegnungen und spirituelle Programme organisiert.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 4 Stunden 

Vom Rosenkranz gesegnet und behütet

@jabberwocky: Ja, Gott sei Lob und Dank!
Den Jugendlichen wurde in diesen Tagen wieder die ungekürzte, gesunde Lehre und Orientierung des Evangeliums und der Kirche dargeboten in den Katechesen und Predigten - keineswegs nur, "was den Ohren schmeichelt" (vgl Tim), auch zum Abschluss von diesem Ortsbischof. Dort bemüht man sich um die Weitergabe des Katholischen Glaubens.
Ist ja klar. Wo so viel Rosenkranz gebetet wird, (seit 41 Jahren) und Millionen zum Rosenkranzgebet geführt werden, schaut Maria dazu.
Ein riesengroßer Einsatz "im Rahmen der derzeitigen kirchlichen Möglichkeiten".


2
 
 jabberwocky vor 4 Stunden 

Endlich

ist in Mostar ein Bischof, der Medjugorje nicht bekämpft, sondern erkennt, was dort geschieht.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz