Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Medjugorje: "Mladifest" mit Papst-Aufruf zu Begegnung gestartet

5. August 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrere zehntausende Jugendliche zur 36. Auflage des internationalen Glaubensfestivals in der Herzegowina versammelt - Erzbischöfe Chullikatt und Cavalli: Jugendliche sind "Gesichter der Hoffnung"


Medjugorje (kath.net/KAP) Mit einer Papst-Grußbotschaft des Aufrufs zu "echter Begegnung" in einer immer digitaleren Welt ist am Montagabend in Medjugorje das 36. Internationale Jugendfestival "Mladifest" eröffnet worden. Der Apostolische Nuntius für Bosnien und Herzegowina, Erzbischof Francis Assisi Chullikatt, stand gemeinsam mit dem Apostolischen Visitator Aldo Cavalli, Bischof Guido Gallese aus Italien und Ortspfarrer Zvonimir Pavicic dem Eröffnungsgottesdienst mit 500 Priestern und mehreren Zehntausend Jugendlichen aus 71 Ländern vor.

"Wir leben in einer immer digitaleren Welt, in der uns Künstliche Intelligenz und Technologie viele Möglichkeiten bieten. Doch kein Algorithmus kann eine Umarmung, einen Blick oder eine echte Begegnung ersetzen - weder mit Gott noch mit unseren Freunden und Familien", hieß es in der von Erzbischof Cavalli verlesenen Papst-Botschaft an die in Medjugorje versammelten Jugendlichen. Die Menschen seien "geschaffen, um uns zu begegnen und um gemeinsam das Ziel zu finden", finde man doch "den Weg zum Herrn nur gemeinsam", hieß es in den Worten von Leo XIV. 

Die Jungfrau Maria, die in den biblischen Berichten zu ihrer Cousine Elisabeth aufbrach, bezeichnete der Papst als Vorbild für wahre Begegnung. "Freut euch mit den Fröhlichen, weint mit den Weinenden", zitierte das Kirchenoberhaupt den Apostel Paulus. Jedes Hindernis, welches sich durch Unterschiede etwa in der Sprache oder Kultur dabei stelle, könne durch die "Sprache des Glaubens, gestärkt durch die Liebe Gottes" überwunden werden. Wenn Jugendlichen danach handelten, würden sie zu "Verkündern des Friedens und der Hoffnung". 


Weiters ermutigte der Papst die Jugendlichen auch, keine Angst zu haben, "wenn ihr auf der Pilgerreise eures Lebens besondere Berufung verspürt", sondern dieser zu folgen, "denn dieser Ruf kommt von Gott, er spricht zu unserem Herzen". Es handelte sich um die erste Botschaft von Papst Leo XIV. seit dessen Amtsantritt im April an das Medjugorje-Jugendfestival. Sein Vorgänger Franziskus hatte diese Tradition eingeführt und sich jedes Jahr an die dort versammelten jungen Pilger gewandt.

Selbst zur Hoffnung werden

Als das "lebendige Gesicht der Hoffnung" bezeichnete Nuntius Chullikatt in seiner Predigt die Jugendlichen beim Mladifest. Jugendliche seien nicht zufällig in Medjugorje versammelt, sondern von Gott dazu gerufen worden. Das Glaubensfestival ende nicht mit der Heimkehr, vielmehr beginne damit erst die Sendung an die Teilnehmenden, "Licht, Liebe und Hoffnung zu sein in euren Familien, Schulen und Gemeinschaften". 

Das Mladifest bietet den Teilnehmenden ein fünftägiges Programm mit Katechesen, Zeugnissen, geistlichen Impulsen, Gebetszeiten, Eucharistiefeiern, Prozessionen und Tanz, musikalisch begleitet von einem internationalen Chor und Orchester mit Musikern aus 30 Ländern. Ortspfarrer Pavicic bezeichnete es in einer Pressekonferenz vor Beginn als eine "geistliche Erneuerung durch das Gebet" und ein "tiefes geistliches Erlebnis". Das Motto des diesjährigen fünftägigen Treffens lautet: "Kommt, wir ziehen hinauf zum Haus des Herrn" (Psalm 122,1). 

Erinnerung an Gründer

Inhaltlich orientiert sich das Treffen diesmal am geistigen Werk von dessen Initiator aus dem Jahr 1989, P. Slavko Barbaric, anlässlich seines 25. Todestages. Der Franziskaner, der in Österreich studiert hatte und oftmals dort war, prägte das Wallfahrtswesen in Medjugorje wie auch die Verbreitung der Botschaften maßgeblich; ein Seligsprechungsverfahren für ihn läuft. Auch das Dokument "Königin des Friedens", mit dem der Vatikan die geistliche Bedeutung Medjugorjes unterstreicht, ohne sich zu den Erscheinungen selbst abschließend zu äußern, ist Inhalt der Katechesen.

Dass der Vatikan Medjugorje gutgeheißen hat, habe zu einem spürbaren Anstieg des Pilgerwesens geführt, erklärte Pfarrer Pavicic. "Es kommen nicht nur mehr Pilger, sondern auch neue Pilger zu uns, die zuvor nicht kamen. Viele sagen, dass das nihil obstat ihre Pfarrer veranlasst haben, nun eigene Wallfahrten zu organisieren." Auch etliche Bischöfe aus aller Welt kämen oder hätten zumindest die Note vom September 2024 aufgenommen und deren Inhalte rezipiert. Medjugorje sei ein Ort, an dem viele Berufungen entstehen und kirchliches Leben erneuert werde - besonders dort, wo die Kirche unter Druck stehe.

Das Programm wird in 19 Sprachen simultan übersetzt, darunter neben Deutsch, Englisch, Kroatisch und Spanisch auch Chinesisch, Koreanisch und Arabisch. Die Übertragungen über die YouTube-Kanäle von Media Mir Medjugorje sowie über 15 Medienpartner weltweit werden von mehreren Millionen Nutzern mitverfolgt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gospas_kind 5. August 2025 
 

Wunderbar!

Die Jugend der katholischen Kirche hat sich mit Papst Leo in Rom getroffen und trifft sich jetzt beim Mladifest in Medjugorje. An wohl keinem Ort werden so viele Menschen von Jesus direkt berührt wie in Medjugorje. In der Eucharistie, der Anbetung, der Beichte, beim Gebet, beim Fasten und nicht zuletzt in der Begegnung mit begeisterten Katholiken aus aller Welt.

Es freut mich, dass mit der Petrusbruderschaft (Marienfried) wenigstens eine der Tradition verbundene Bewegung die Früchte von Medjugorje sieht und diese jungen Menschen anspricht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz