Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Indien: Empörung nach Festnahme zweier Ordensschwestern

29. Juli 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche weist Vorwürfe der Zwangskonversion und des Menschenhandels zurück und spricht von gezielter Einschüchterung durch hindu-nationalistische Aktivisten


Neu-Delhi (kath.net/KAP) Für eine landesweite Diskussion in Indien hat die Festnahme von zwei katholischen Ordensschwestern im Bundesstaat Chhattisgarh festgenommen, nachdem man sie wegen Zwangskonversion und Menschenhandel beschuldigt hatte. Christliche Organisationen sprechen jedoch von einem gezielten Einschüchterungsversuch durch hindu-nationalistische Aktivisten der Gruppe Bajrang Dal, die in Zusammenarbeit mit der Polizei gehandelt haben sollen.

Die Schwestern der Kongregation Green Garden Sisters hatten am Freitag drei junge christliche Frauen begleitet, die mit Zustimmung ihrer Eltern in einem kirchlichen Krankenhaus in Agra im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh arbeiten wollten, woher auch die Ordensfrauen stammten. Am Bahnhof der Stadt Durg alarmierte ein Zugbegleiter, der die Gruppe wegen fehlender Bahnsteigkarten kontrollierte, Mitglieder der Bajrang Dal. Die Aktivisten beschuldigten die Ordensschwestern lautstark, die jungen Frauen gegen ihren Willen zum Christentum bekehren zu wollen.


Trotz vorgewiesener schriftlicher Einwilligung der Eltern und der Aussage, dass die Frauen bereits Christen sind, wurden die Schwestern und ihre Begleiter von der Polizei gewaltsam festgenommen. Christen vor Ort versammelten sich singend zum Schutz der Festgenommenen und verhinderten eine weitere Eskalation. Die jungen Frauen sind inzwischen in Obhut eines Frauenschutzkomitees.

Protest der Bischöfe

Die katholische Bischofskonferenz Indiens (CBCI) verurteilte die Festnahmen als Verletzung der Religionsfreiheit und Bewegungsfreiheit. Kardinal Oswald Gracias bezeichnete die Vorwürfe als unbegründet und warnte vor dem schlechten Ansehen Indiens durch solche Vorfälle. Auch christliche Organisationen vor Ort lehnten die Anschuldigungen entschieden ab.

Aus dem Bundesstaat Kerala, der für seine starke christliche Gemeinschaft bekannt ist, forderten Politiker wie Ministerpräsident Pinarayi Vijayan und Oppositionsführer V. D. Satheesan eine schnelle und transparente Aufklärung des Vorfalls. Vertreter der Kongresspartei kritisierten die zunehmenden Angriffe auf religiöse Minderheiten in von der hindu-nationalistischen BJP geführten Bundesstaaten. Vonseiten der Regierungspartei versprach BJP-Politiker Rajeev Chandrasekhar eine gründliche Untersuchung.

Häufige Übergriffe gegen Christen

Chhattisgarh ist ein Bundesstaat mit rund 30 Millionen Einwohnern, davon offiziellen Angaben zufolge über 93 Prozent Hindus. Christen machen weniger als 2 Prozent aus, haben aber in einigen Regionen eine bedeutende Präsenz. Die Bajrang Dal ist die Jugendorganisation der Vishva Hindu Parishad, die enge Verbindungen zur RSS (Rashtriya Swayamsevak Sangh) hat - einer mächtigen, hindu-nationalistischen Bewegung, die in Indien für eine Betonung der hinduistischen Identität und Kultur kämpft. Diese Gruppen stehen oft im Zentrum von Konflikten mit religiösen Minderheiten.

Unter der Regierung der BJP (Bharatiya Janata Party), die seit 2014 die Zentralregierung stellt und auch in Chhattisgarh regiert, nehmen Übergriffe und Schikanen gegen Christen und andere Minderheiten zu. Mehrere Bundesstaaten haben Anti-Konversions-Gesetze eingeführt, die Zwangsbekehrungen unter Strafe stellen, aber oft als Vorwand für willkürliche Verhaftungen dienen.

Die katholische Kirche in Indien ist vor allem im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit aktiv, besonders in armen und ländlichen Gebieten. Trotz der offiziellen Verfassung, die Religionsfreiheit garantiert, wächst der Druck auf religiöse Minderheiten - ein Problem, das tiefgreifende Folgen für das gesellschaftliche Zusammenleben in Indien hat.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz