![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Frankreich: Viele Priester leiden unter Stress, Depression und Burnoutvor 8 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung Studie: Zwei von zehn Priestern zeigen depressive Symptome, zwei Prozent sind vom Burnout betroffen - Französische Bischöfe fordern verstärkte Prävention und mehr Aufmerksamkeit für das seelische Wohlbefinden von Priestern Paris (kath.net/KAP) Eine Studie zur Gesundheit von Priestern in Frankreich zeigt besorgniserregende Zahlen: Zwei von zehn Priestern zeigen demnach depressive Symptome, zwei Prozent sind vom Burnout betroffen. Zudem leiden viele an Übergewicht oder weisen Anzeichen von Abhängigkeiten auf. Auch die berufliche Zufriedenheit ist laut dem Online-Portal "Vatican News" begrenzt: So gaben 40 Prozent der Priester ihre persönliche Erfüllung im Amt als "relativ niedrig" an. "All dies hat die Bischöfe alarmiert", sagte dazu der französische Bischof Benoît Bertrand. Angesichts hoher Belastungen ruft er zu besserer Unterstützung von Priestern auf. Konkret nannte der Bischof von Pontoise etwa ärztliche Betreuung, geistliche Begleitung und einfache Gesten der Aufmerksamkeit, wie gemeinsames Essen und Austausch. Hintergrund ist eine im Jahr 2020 im Auftrag der Bischofskonferenz durchgeführte Studie, in deren Rahmen 6.300 aktive Diözesanpriester zu Themen wie psychische Belastung sowie körperliches und seelisches Wohlbefinden befragt wurden. Als Belastung für die Priester nannte Bertrand, der an der Untersuchung mitwirkte, folgende Faktoren: "Wir haben (mit Covid) eine schwere Gesundheitskrise durchlebt; dazu kommt die schwierige internationale Lage, die Herausforderungen, denen sich die Kirche gegenübersieht, und manchmal auch Skandale, die natürlich sehr traurig und unangenehm sind." Auch vom kürzlichen Suizid des 35-jährigen Jesuiten Don Matteo Balzano in der italienischen Diözese Novara zeigte sich der Bischof erschüttert. Ein Priester, "dem es in seinem persönlichen Leben, in seinem spirituellen Leben, in seinem physischen oder psychischen Leben nicht gut geht", könne auch in seinem Amt nicht sehr glücklich sein. Was schließlich auch Auswirkungen auf die christlichen Gemeinschaften haben könne, merkte Bertrand an. Zwar gaben laut dem Bischof "mehr als 90 Prozent" der befragten Priester an, "in guter körperlicher Verfassung zu sein", doch die psychische Belastung und physischen Alarmsignale waren trotzdem hoch. "Wir sind keine Helden" Auch Bischöfe seien nicht vor Erschöpfung gefeit, betont Bertrand: "Natürlich! Wir sind keine Helden." Die Französische Bischofskonferenz habe daher Besuche bei Bischöfen durch Mitbrüder und Laien angeregt, "um den Bischof zu treffen, ihm und seinen Mitarbeitern zuzuhören - als eine Hilfestellung für seine bischöfliche Sendung". Sein einfaches Rezept gegen Überforderung: klare Grenzen. "Manchmal muss man den Mut haben, zu sagen: Hören Sie, es tut mir leid, aber das ist im Moment nicht möglich. Wir sehen uns in zwei Wochen, in einem Monat, in zwei Monaten wieder." Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |