Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Frankreich: Viele Priester leiden unter Stress, Depression und Burnout

vor 8 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studie: Zwei von zehn Priestern zeigen depressive Symptome, zwei Prozent sind vom Burnout betroffen - Französische Bischöfe fordern verstärkte Prävention und mehr Aufmerksamkeit für das seelische Wohlbefinden von Priestern


Paris (kath.net/KAP) Eine Studie zur Gesundheit von Priestern in Frankreich zeigt besorgniserregende Zahlen: Zwei von zehn Priestern zeigen demnach depressive Symptome, zwei Prozent sind vom Burnout betroffen. Zudem leiden viele an Übergewicht oder weisen Anzeichen von Abhängigkeiten auf. Auch die berufliche Zufriedenheit ist laut dem Online-Portal "Vatican News" begrenzt: So gaben 40 Prozent der Priester ihre persönliche Erfüllung im Amt als "relativ niedrig" an. "All dies hat die Bischöfe alarmiert", sagte dazu der französische Bischof Benoît Bertrand. Angesichts hoher Belastungen ruft er zu besserer Unterstützung von Priestern auf. Konkret nannte der Bischof von Pontoise etwa ärztliche Betreuung, geistliche Begleitung und einfache Gesten der Aufmerksamkeit, wie gemeinsames Essen und Austausch.

Hintergrund ist eine im Jahr 2020 im Auftrag der Bischofskonferenz durchgeführte Studie, in deren Rahmen 6.300 aktive Diözesanpriester zu Themen wie psychische Belastung sowie körperliches und seelisches Wohlbefinden befragt wurden. Als Belastung für die Priester nannte Bertrand, der an der Untersuchung mitwirkte, folgende Faktoren: "Wir haben (mit Covid) eine schwere Gesundheitskrise durchlebt; dazu kommt die schwierige internationale Lage, die Herausforderungen, denen sich die Kirche gegenübersieht, und manchmal auch Skandale, die natürlich sehr traurig und unangenehm sind." Auch vom kürzlichen Suizid des 35-jährigen Jesuiten Don Matteo Balzano in der italienischen Diözese Novara zeigte sich der Bischof erschüttert.


Ein Priester, "dem es in seinem persönlichen Leben, in seinem spirituellen Leben, in seinem physischen oder psychischen Leben nicht gut geht", könne auch in seinem Amt nicht sehr glücklich sein. Was schließlich auch Auswirkungen auf die christlichen Gemeinschaften haben könne, merkte Bertrand an. Zwar gaben laut dem Bischof "mehr als 90 Prozent" der befragten Priester an, "in guter körperlicher Verfassung zu sein", doch die psychische Belastung und physischen Alarmsignale waren trotzdem hoch.
Als erste Konsequenz nannte Bertrand die Veröffentlichung der Studienergebnisse, um das Bewusstsein für das Thema zu stärken. Wichtig seien zudem regelmäßige Arztbesuche und Erholungszeiten - alles Bereiche, die viele Priester "schleifen lassen". Zudem seien zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend, einerseits vonseiten des Bischofs und des Generalvikars, andererseits vonseiten der Gläubigen, die ebenfalls sensibilisiert werden müssten.

Aktuell sei man gewohnt, dass Priester ununterbrochen verfügbar seien und geduldig zuhören. Jedoch seien auch Priester "oft sehr zurückhaltende Menschen, denen es schwerfällt, ihre Schwächen, Leiden oder Schwierigkeiten zum Ausdruck zu bringen". Als Unterstützung nannte Bertrand gemeinsame Abendessen, zu denen Laien in Pfarren und Seelsorgeeinrichtungen die Priester einladen könnten. Viele Christen seien sehr aufmerksam, aber: "Die Priester selbst müssen sich auch darauf einlassen und bereit sein, sich mitzuteilen, wenn sie Schwierigkeiten haben."

"Wir sind keine Helden"

Auch Bischöfe seien nicht vor Erschöpfung gefeit, betont Bertrand: "Natürlich! Wir sind keine Helden." Die Französische Bischofskonferenz habe daher Besuche bei Bischöfen durch Mitbrüder und Laien angeregt, "um den Bischof zu treffen, ihm und seinen Mitarbeitern zuzuhören - als eine Hilfestellung für seine bischöfliche Sendung".

Sein einfaches Rezept gegen Überforderung: klare Grenzen. "Manchmal muss man den Mut haben, zu sagen: Hören Sie, es tut mir leid, aber das ist im Moment nicht möglich. Wir sehen uns in zwei Wochen, in einem Monat, in zwei Monaten wieder."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel vor 4 Stunden 

Nicht nur bei Priester

Depressionen breiten sich aktuell aus, wie die Pest.

Mal ist von der Berufsgruppe Landwirte die Rede, dann die Berufsgruppe Lehrer, dann die Berufsgruppe in der Pflege, dann die Kinder und Jugendlichen , bei denen Depressionserkrankungen ansteigen.

Jetzt, hier die Gruppe Priester.

Also nach meiner Beobachtung ist dise Entwicklung allgemein gerade ein Problem.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz