Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  2. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  3. Humanität unter der Guillotine
  4. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

'Johannes steht am Anfang unserer tiefsten Spiritualität'

vor 2 Tagen in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Herr möge uns helfen, in die Schule des Johannes zu gehen, um die große Lektion der Liebe zu lernen, damit wir uns von Christus »bis zur Vollendung« geliebt fühlen - Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des Jakobes - Von Benedikt XVI.


Rom (kath.net)

In der heutigen Begegnung wollen wir uns einem weiteren sehr wichtigen Mitglied des Apostelkollegiums widmen: Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des Jakobus. Sein unverkennbar hebräischer Name bedeutet »der Herr hat Gnade geschenkt«. Er richtete gerade die Netze her, am Ufer des Sees von Tiberias, als Jesus ihn zusammen mit seinem Bruder rief (vgl. Mt 4,21; Mk 1,19). Johannes gehört stets zur engeren Gruppe, die Jesus bei bestimmten Gelegenheiten mit sich nimmt. Er ist mit Petrus und Jakobus zusammen, als Jesus in Kafarnaum in das Haus des Petrus geht, um dessen Schwiegermutter zu heilen (vgl. Mk 1,29); mit den beiden anderen folgt er dem Meister in das Haus des Synagogenvorstehers Jairus, dessen Tochter ins Leben zurückgerufen werden wird (vgl. Mk 5,37); er folgt Jesus, als dieser auf den Berg steigt, um verklärt zu werden (vgl. Mk 9,2); er ist auf dem Ölberg an der Seite Jesu, als dieser angesichts der Großartigkeit des Tempels von Jerusalem die Rede über das Ende der Stadt und der Welt hält (vgl. Mk 13,3); und schließlich ist er ihm nahe, als sich Jesus im Garten Getsemani zurückzieht, um vor seinem Leiden zum Vater zu beten (vgl. Mk 14,33). Kurz vor dem Paschafest, als Jesus zwei Jünger auswählt, um sie zur Vorbereitung des Saales für das Abendmahl vorauszuschicken, vertraut er diese Aufgabe Johannes und Petrus an (vgl. Lk 22,8).

Diese herausragende Stellung des Johannes innerhalb des Zwölferkreises macht in gewisser Weise die Initiative verständlich, die seine Mutter eines Tages ergriff: Sie kam zu Jesus, um ihn zu bitten, daß ihre beiden Söhne, Johannes und Jakobus, in seinem Reich rechts und links neben ihm sitzen dürfen (vgl. Mt 20,20–21). Wie wir wissen, antwortete Jesus mit einer Gegenfrage: Er fragte, ob sie bereit wären, den Kelch zu trinken, den er selbst trinken werde (vgl. Mt 20,22). Mit jenen Worten verfolgte er die Absicht, den beiden Jüngern die Augen zu öffnen, sie in die Erkenntnis des Geheimnisses seiner Person einzuführen und ihnen ihre zukünftige Berufung anzudeuten, seine Zeugen zu sein bis zur höchsten Hingabe ihres Blutes. Kurz darauf präzisierte nämlich Jesus, daß er nicht gekommen sei, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele (vgl. Mt 20,28). In den Tagen, die auf die Auferstehung folgten, begegnen wir den »Söhnen des Zebedäus« wieder; sie haben zusammen mit Petrus und einigen anderen Jüngern eine Nacht lang ohne jeden Erfolg gearbeitet, und auf diese Nacht folgt durch das Eingreifen des Auferstandenen der wunderbare Fischfang: »Der Jünger, den Jesus liebte«, wird es sein, der »den Herrn« als erster erkennt und Petrus auf ihn hinweist (vgl. Joh 21,1–13).


In der Kirche von Jerusalem nahm Johannes einen wichtigen Platz in der Leitung der ersten Gruppe von Christen ein. Paulus zählt ihn zu den »Säulen« jener Gemeinde (vgl. Gal 2,9). Tatsächlich zeigt ihn Lukas in der Apostelgeschichte zusammen mit Petrus, wie sie zum Gebet in den Tempel gehen (vgl. Apg 3,1–4.11) oder wie sie vor dem Hohen Rat erscheinen, um ihren Glauben an Jesus Christus zu bezeugen (vgl. Apg 4,13.19). Zusammen mit Petrus wird er von der Kirche in Jerusalem ausgesandt, um diejenigen zu stärken, die in Samarien das Evangelium angenommen haben, und für sie zu beten, damit sie den Heiligen Geist empfangen (vgl. Apg 8,14–15). Im besonderen muß daran erinnert werden, was Johannes gemeinsam mit Petrus beim Prozeß vor dem Hohen Rat sagt: »Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben« (Apg 4,20). Gerade dieser vorbildliche Freimut im Bekenntnis des eigenen Glaubens ist stets eine Mahnung an uns alle, immer bereit zu sein, mit Entschlossenheit unsere unerschütterliche Treue zu Christus zu verkünden, indem wir den Glauben über jede Berechnung und jedes menschliche Interesse stellen.

Der Überlieferung zufolge ist Johannes der »Lieblingsjünger«, der im Vierten Evangelium beim Letzten Abendmahl sein Haupt an die Brust des Meisters lehnt (vgl. Joh 13,25), zusammen mit der Mutter Jesu unter dem Kreuz steht (vgl. Joh 19,26) und schließlich Zeuge sowohl des leeren Grabes als auch der Gegenwart des Auferstandenen ist (vgl. Joh 20,2; 21,7). Wir wissen, daß diese Identifikation heute unter Fachleuten umstritten ist, von denen einige in ihm einfach nur den Prototyp des Jüngers Jesu sehen. Wir wollen es den Exegeten überlassen, diese Frage zu entscheiden, und begnügen uns hier damit, etwas Wichtiges für unser Leben zu lernen: Der Herr will jeden von uns zu einem Jünger machen, der in persönlicher Freundschaft mit ihm lebt. Um das zu verwirklichen, genügt es nicht, ihm äußerlich zu folgen und zuzuhören; man muß auch mit ihm und wie er leben. Das ist nur im Rahmen einer sehr innigen Beziehung möglich, die erfüllt ist von der Wärme vollkommenen Vertrauens. Das ist es, was zwischen Freunden geschieht; deshalb sagte Jesus einmal: »Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt… Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe« (Joh 15,13.15).

In den apokryphen Johannesakten erscheint der Apostel weder als Gründer von Gemeinden noch in der Leitung bereits bestehender Gemeinden, sondern als ein auf ständiger Wanderschaft befindlicher Glaubensbote in der Begegnung mit »Seelen, die zur Hoffnung und zum Heil fähig sind« (18,10; 23,8). Alles erhält seinen Antrieb aus der paradoxen Absicht, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Und in der Tat wird er von der Ostkirche einfach nur »der Theologe« genannt, also derjenige, der in der Lage ist, in verständlichen Worten über die göttlichen Dinge zu sprechen, und so durch die Verbundenheit mit Jesus einen geheimnisvollen Zugang zu Gott enthüllt.

Die Verehrung des Apostels Johannes hat sich von der Stadt Ephesus aus verbreitet, wo er antiker Überlieferung zufolge lange Zeit gewirkt haben und schließlich in außergewöhnlich hohem Alter unter Kaiser Trajan gestorben sein soll. In Ephesus ließ Kaiser Justinian im 6. Jahrhundert zu seinen Ehren eine große Basilika errichten, von der noch immer eindrucksvolle Ruinen erhalten sind. Gerade im Osten wurde und wird Johannes große Verehrung entgegengebracht. In der byzantinischen Ikonographie wird er oft als sehr alter Mann dargestellt – der Überlieferung zufolge starb er unter Kaiser Trajan –, in der Haltung intensiver Kontemplation, fast so wie jemand, der zum Schweigen auffordert.

Ohne die entsprechende innere Sammlung ist es tatsächlich nicht möglich, sich dem höchsten Geheimnis Gottes und seiner Offenbarung zu nähern. Das erklärt, warum Athenagoras, der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, den Papst Paul VI. bei einer denkwürdigen Begegnung umarmte, vor Jahren sagte: »Johannes steht am Anfang unserer tiefsten Spiritualität. Wie er kennen die ›Stillen‹ jenen geheimnisvollen Austausch der Herzen, rufen die Gegenwart des Johannes an, und ihr Herz entflammt« (O. Clément, Dialoghi con Atenagora, Turin 1972, S. 159). Der Herr möge uns helfen, in die Schule des Johannes zu gehen, um die große Lektion der Liebe zu lernen, damit wir uns von Christus »bis zur Vollendung« geliebt fühlen (Joh 13,1) und unser Leben für ihn leben.

(BENEDIKT XVI., GENERALAUDIENZ, Mittwoch, 5. Juli 2006)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 22 Stunden 
 

"Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben" (Apg 4,20)

Danke, für diese Veröffentlichung von Papst Benedikt! Ja, das Johannes-Evangelium offenbart die tiefe und gelebte Liebe des Jüngers zu seinem Meister Jesus Christus. Es ist ein wahres Lebenstestament dem gegenüber, der sterbend zu ihm sagte: "Siehe, Deine Mutter!" Jesus war ihm göttlicher Meister und wie gleichzeitig ein besorgter, menschlicher Freund - gewiss ein gutes Beispiel für Seelsorger, wie sie auch heute nötig sind: verstehend und helfend in irdischem Leid und gleichzeitig über das Vergängliche hinausführend zu Gott, in dem alles bewahrt bleibt, was wesentlich und wirklich kostbar ist. - Johannes muss schon die anderen Evangelien gekannt haben. So wiederholt er nicht nur, sondern ergänzt mit kostbaren Erinnerungen, wie z. B. der Hochzeit zu Kana oder der Fußwaschung des Herrn, am Tag vor dessen Leiden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz