Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Slowakische Nationalwallfahrt muss ohne Kardinal Prevost auskommen

vor 2 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eigentlich hätte der US-amerikanische Kardinal zur Wallfahrt nach Nitra kommen sollen, konnte den Termin nach seiner Wahl zum Papst nun aber nicht mehr wahrnehmen - Kardinal Duka plädiert für gute Beziehungen zwischen Slowaken und Tschechen


Bratislava/Prag (kath.net/KAP) Die drei sommerlichen Hauptwallfahrten der katholischen Kirche in der Slowakei und in Tschechien haben auch heuer wieder zahlreiche Gläubige mobilisiert. Die Predigten von Kardinal Duka in Nitra (Slowakei) und Bischof Holub in Velehrad (Tschechien) wurden dabei auch außerhalb der Kirche aufmerksam registriert. Auf der Nationalwallfahrt nach Nitra am 5. Juli vertrat der Prager Alterzbischof Kardinal Dominik Duka den für diesen Anlass vorgesehenen US-amerikanischen Kardinal Robert Prevost, der den Termin nach seiner Wahl zum Papst nicht mehr wahrnehmen konnte.

Einleitend entschuldigte sich Duka in slowakischer Sprache für jene Tschechen, die auch heute wieder die Slowaken über Demokratie und Freiheit belehren wollten. Sie hätten vergessen, was Tomas Garrigue Masaryk, der Gründer der Tschechoslowakischen Republik, als Voraussetzung der Demokratie bezeichnet habe, nämlich "Respekt, Ehrfurcht und Toleranz". Dukas Kritik galt offensichtlich der tschechischen Regierung von Ministerpräsident Petr Fiala, die Anfang 2024 die regelmäßigen gemeinsamen Sitzungen im Rahmen der "Visegrad-Vier" wegen Meinungsverschiedenheit in der Frage der russischen Aggression in der Ukraine und in der Europapolitik sistiert hatte.

Tschechen und Slowaken seien nicht nur in der Tschechoslowakei miteinander verbunden gewesen, sondern auch unter "böhmischen, polnischen und ungarischen Herrschern unterschiedlichster Nationalität", so Duka unter Ausklammerung der Habsburger und Österreichs. Darauf seien "70 Jahre des gemeinsamen Staats gefolgt, mit all den Problemen, die dabei auftraten". Die Länder der nach 1989 entstandenen Visegrad-Gruppe (Polen und Ungarn zunächst mit der Tschechoslowakei und nach deren Auseinanderbrechen Tschechien und Slowakei), seien ein großes Erbe der Cyrill-und-Method-Mission, die für die mitteleuropäischen Länder von großer Bedeutung sein könnte, auf die aber heute oft vergessen werde. Das Vermächtnis der Glaubenszeugen aus Thessaloniki sei auch im 21. Jahrhundert aktuell, denn die tatsächlichen Werte - "Freiheit, Achtung vor dem Nächsten, Liebe zur Familie und Liebe zur angeborenen Heimat" - seien "Werte, die niemals untergehen werden".
100.000 bei Levoca-Wallfahrt


Zur alljährlichen Hauptwallfahrt nach Levoca (Leutschau) zum Fest der Heimsuchung Mariens, die heuer am Sonntag, 6. Juli, ihren Höhepunkt erreichte, haben sich mehr als 100.000 Wallfahrer auf dem Marienberg versammelt. In einem an Frantisek Trstensky, den Diözesanbischof von Spis (Zips), adressierten Grußwort erinnerte Papst Leo XIV. an den Besuch seines Vorgängers Johannes Paul II. in Levoca vor 30 Jahren. In Erinnerung an dieses "denkwürdige von einem glühenden Glaubensbekenntnis, von Beharrlichkeit und Liebe zur Gottesmutter gekennzeichnete Treffen" wünsche er sich "von ganzem Herzen, dass dieses geistliche Jubiläum für das ganze slowakische Volk eine passende Gelegenheit zur inneren Erneuerung, zur Stärkung der christlichen Hoffnung und eine großzügige Verpflichtung zur tatkräftigen Liebe" sei.

Der Apostolische Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli, ging in seiner Homilie ebenfalls vom Besuch des heiligen Papstes Johannes Pauls II. aus, zu dem nach Mitteilung der Pfarre Levoca 600.000 Gläubige in den nordostslowakischen Wallfahrtsort gekommen waren. So wie damals wolle man die "Jungfrau Maria um Enthusiasmus im Glauben, um einen Glauben zu hundert Prozent" auch heute anflehen, damit "in unserer Slowakei Einheit und wechselseitiger Respekt wachsen". Man sei hier, "um die Polarisierung zu beseitigen", man sei stolz auf das Land und wolle es "unter den Schutz der Jungfrau Maria stellen, damit Einheit und Prosperität gedeihen".

Erinnerung an Velehrad-Wallfahrt 1985

Zur tschechischen Nationalwallfahrt nach Velehrad am 5. Juli waren wie jedes Jahr 30.000 Gläubige angereist, viele auch zu Fuß oder mit dem Rad. Neben dem Heiligen Jahr wurde in dem mährischen Wallfahrtsort auch des Kriegsendes vor 80 Jahren sowie der historischen Wallfahrt vor 40 Jahren gedacht. Bei dieser Wallfahrt im Jahr 1985 hatten die Gläubigen den tschechischen Kulturminister Milan Klusak ausgepfiffen, der die Wallfahrt zu Cyrill und Method für das kommunistische Regime vereinnahmen wollte. Der Pilsner Diözesanbischof Tomas Holub (57), der damals dabei war, erinnerte in seiner Predigt beim Hauptgottesdienst am 6. Juli daran, wie ihn der Mut der Gläubigen in seiner Bereitschaft bestätigt habe, "gegen den Strom zu schwimmen".

An Velehrad, das 1985 grau in grau gewesen sei, lasse sich gut erkennen, "zu welch großem ökonomischem Wohlstand es die Tschechische Republik mittlerweile gebracht" habe. Diese Entwicklung sei jedoch damit verbunden, "dass wir zu einer Dienstleistungsgesellschaft geworden sind - jeder konkurriert mit den anderen, macht, was er gelernt hat und was sein Beruf ist, und wird dafür bezahlt". Die Grundlage einer "gesunden, empathischen und widerständigen Gesellschaft" könne aber nicht in einem "Service" bestehen. Um dem Bösen in welcher Form auch immer entgegenzutreten, bedürfe es des persönlichen Einsatzes. Wichtig seien auch die "Bereitschaft zur mutigen Verteidigung der Demokratie und der Freiheit, die Offenheit für die zukünftigen Generationen und der Umweltschutz".

Man sei dankbar für die "80 Friedensjahre im Land, in einem bewegten Leben, aber ohne Krieg". Heute nehme man wieder stärker wahr, "dass ein Leben im Frieden nicht selbstverständlich ist, sondern darauf beruht, dass wir ein Herz haben, das am Guten festhält und sich allen Hinterhalten des Bösen widersetzt, die rund um uns, aber auch in uns selbst sind", sagte Holub.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Papst Leo (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Solches war dem Forum Deutscher Katholiken schon passiert,

als im Jahr 2005 zum Kongress "Freude am Glauben! auf den Referenten Joseph Kardinal Ratzinger verzichet werden musste.

Die Freude war dann aber größer als der Schmerz !


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz