![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Haushaltspaket könnte Finanzierung von Planned Parenthood für die nächsten zehn Jahre streichenvor 8 Stunden in Prolife, 1 Lesermeinung Planned Parenthood ist der größte Anbieter von Abtreibungen in den USA. Die Organisation ist auch wegen großzügiger Abgabe von Hormonen zur ‚Änderung‘ des Geschlechts an Minderjährige in die Kritik geraten. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Das Paket wird derzeit vom zuständigen Ausschuss des Senats geprüft, nachdem es vom Repräsentantenhaus mit knapper Mehrheit beschlossen worden ist. Wenn der Senat auch zustimmt, würde Planned Parenthood in den nächsten zehn Jahren kein Geld aus Bundesmitteln erhalten. Das würde bedeuten, dass Planned Parenthood und die verbundenen Organisationen wahrscheinlich mehrere hundert Millionen US-Dollar weniger zur Verfügung hätten. Laut dem letzten Jahresbericht von Planned Parenthood hat die Organisation in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 400.000 Abtreibungen durchgeführt. Sie ist damit die größte Anbieterin von Abtreibungen in den USA. Im genannten Zeitraum hat Planned Parenthood fast 800 Millionen US-Dollar aus Steuergeldern erhalten. Planned Parenthood ist neuerdings auch wegen der Abgabe von Hormonen zur „Änderung“ des Geschlechts an Minderjährige in die Kritik geraten. Laut LiveAction hat ein Bericht des US-Gesundheitsministeriums die Organisation als führenden Anbieter von Medikamenten zu diesen Zwecken an Jugendliche bezeichnet. Untersuchungen von LiveAction haben ergeben, dass Einrichtungen von Planned Parenthood bereit sind, diese Hormone an Jugendliche abzugeben, oft ohne Therapie, ohne persönliche Untersuchung und ohne Zustimmung der Eltern. Die Senatsführung möchte das Haushaltsabstimmungspaket bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli finalisieren.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |