Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst

10. April 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offiziell war der Besuch von Charles und Camilla im Vatikan abgesagt, weil der Papst gesundheitlich noch angeschlagen ist - Doch dann trafen sie ihn am Mittwoch privat - In den Vatikan kamen die Monarchen durch einen Seiteneingang


 

Vatikanstadt (kath.net/KAP) Am Tag nach ihrem "Privatbesuch" bei Papst Franziskus hat das britische Königspaar ein Foto verbreiten lassen, um das ungewöhnliche Treffen zu dokumentieren. Das an die Medien gegebene Bild zeigt das in Schwarz gekleidete Paar stehend vor dem Papst, der auf einem Sessel sitzt. König Charles hält ein kleines Geschenk in der Hand, Königin Camilla beugt sich herab und schüttelt die Hand des freundlich lächelnden Papstes.

Dazu die Worte "The King and Queen were deeply touched..." ("Der König und die Königin waren tief bewegt.") Weiter teilte das Königspaar mit, der Papst habe ihnen zum 20. Jahrestag ihrer Hochzeit gratuliert, und sie fühlten sich geehrt, ihm persönlich ihre besten Wünsche übermitteln zu können.


Logistisch anspruchsvolle Geheimaktion

Mit dem Foto kommt eine diplomatisch, logistisch und medizinisch nicht ganz unkomplizierte Geheimaktion zu ihrem offiziellen Abschluss. Es handelte sich um die erste diplomatische Begegnung des Papstes seit seiner Krankenhausentlassung am 23. März. Die Entscheidung darüber, ob der genesende Franziskus sie wahrnehmen könnte, fiel, wie es im Vatikan hieß, "in Abhängigkeit vom gesundheitlichen Befinden des Papstes".

Dieses war am Mittwochnachmittag offenbar so gut, dass er sich erstmals ohne Sauerstoffkanülen zeigte. Da das aufwändige Protokoll für einen Staatsbesuch nicht eingehalten werden musste, konnten die Königlichen Hoheiten im Auto durch einen Seiteneingang in den Vatikan kommen.

Ein Auflauf von Menschen und Medienschaffenden konnte so vermieden werden. Nur wenige britische Reporter, die vorab von der Möglichkeit einer royalen Überraschung für den Papst erfahren hatten, machten vor der Kulisse des Petersdoms ihre "Aufsager" und kommentierten das, was sich möglicherweise hinter verschlossenen Türen abspielte.

Ob es in den jetzt noch verbleibenden sechs Wochen der päpstlichen Rekonvaleszenz weitere derartige "private Treffen" des Papstes mit hochrangigen Gästen geben wird, ist noch offen. Beim britischen Königspaar war es auch deshalb einfacher, weil der royale Besuch keine zusätzlichen politischen Treffen im vatikanischen Staatssekretariat erforderte.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto dieser Begegnung (c) VaticanMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz