Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Vatikan: Papst erstmals nachts ohne Atemmaske

19. März 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trotz weiterer gesundheitlicher Fortschritte kein Entlassungstermin aus dem Spital in Sicht - Standing Ovations für erkrankten Franziskus in Italiens Senat


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Weitere Zeichen einer leichten Besserung bei Papst Franziskus: Erstmals habe der 88-Jährige nachts nicht mehr die Atemmaske benutzt, sondern lediglich hoch dosierten Sauerstoff erhalten, teilte der Vatikan am Dienstagabend mit. Dennoch sei weiterhin Vorsicht bei der Prognose geboten, da es sich nicht um die endgültige Absetzung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung handle, sondern um eine Reduzierung. Trotz weiterer gesundheitlicher Fortschritte ist ein Entlassungstermin auch nach viereinhalb Wochen nicht in Sicht.

Fortgesetzt wurde tagsüber die abwechselnd hoch und normal dosierte Sauerstofftherapie, so das vatikanische Presseamt. Auch hier erfolge eine schrittweise Reduzierung der Sauerstoffgabe für Franziskus. Er ist seit 14. Februar unter anderem wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik. Der Papst befolge weiterhin die von den Ärzten verordnete Diät, die auch feste Nahrung beinhalte.


Ansprache zur Generalaudienz

Auch den 33. Tag seines Krankenhausaufenthalts habe der Papst mit einem Wechsel aus Physiotherapie für die Atmungsorgane und motorischen Übungen, Gebet, Erholung und etwas Arbeit verbracht. Für Mittwoch kündigte der Vatikan die Veröffentlichung einer vom Papst verfassten Ansprache zur Generalaudienz an.

Die behandelnden Ärzte sprechen demnach weiterhin von einem stabilen Zustand im Rahmen eines komplexen Krankheitsbildes. Am Mittwochabend soll es ein neues medizinisches Update geben.

Keine Bestätigung der Audienz für König Charles III.

Dass der Buckingham Palast am Dienstag den Besuch von König Charles III. und Königin Camilla am 8. April bei Papst Franziskus angekündigt habe, sei nicht als Bestätigung des Vatikans zu interpretieren, so das Presseamt. Der Heilige Stuhl kündige Staatsbesuche beim Papst immer nur wenige Tage vor dem eigentlichen Termin an. Das Königspaar halte sich nicht nur im Vatikan auf, sondern besuche weitere Orte und Persönlichkeiten in Italien. Die Visite sei bereits seit einiger Zeit geplant gewesen.

Der Buckingham Palast hatte mitgeteilt, für 8. April sei eine Audienz des Papstes für König Charles III. und Königin Camilla vorgesehen. Dabei solle es vor allem um die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung gehen. Der Vatikan hatte das Treffen bislang nicht bestätigt. Die Begegnung findet laut Buckingham Palast im Rahmen einer Italien-Reise des Königspaars vom 7. bis 10. April statt. Der Besuch beim Heiligen Stuhl im Rahmen dieser Reise war schon zuvor angekündigt, aufgrund des Gesundheitszustands des Papstes jedoch bislang nicht bestätigt worden.

Applaus für Papst in Italiens Senat

Standing Ovations für den erkrankten Papst gab es unterdessen im Senat, der Zweiten Kammer des italienischen Parlaments in Rom. Mit stehendem Applaus über die Parteigrenzen hinweg bekundeten die Senatsmitglieder dort am Dienstagnachmittag ihre Unterstützung für Franziskus. Vorausgegangen war eine Passage in einer langen Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Darin hatte sie gesagt: "Es ist mir ein Bedürfnis, dem Heiligen Vater, der nie aufgehört hat, uns Kraft und Führung zu geben, einen herzlichen Gruß zukommen zu lassen. Mit meinem Wunsch, ihn baldmöglichst wieder ganz genesen zu sehen, weiß ich mich im Einklang mit den Gefühlen dieses Hauses und sicherlich auch des gesamten italienischen Volkes."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz