Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Keine Massengräber gefunden – kanadische Regierung stellt Suche bei katholischen Schulen ein

6. März 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach drei Jahren Suche und Kosten von 216,5 Millionen Dollar konnte keine einzige menschliche Leiche gefunden werden - Diese Fakenews führten zu Brandstiftungen und schwerem Vandalismus an über 100 kanadischen Kirchen


Ottawa (kath.net/jg)
Die kanadische Regierung hat die Suche nach angeblichen Massengräbern bei früheren katholischen Internatsschulen für indigene Kinder eingestellt, nachdem kein einziges Grab gefunden werden konnte, berichtet der Catholic Herald.

Als aufgrund von Bodenradaraufnahmen auf dem Gelände der Kamloops Indian Residential School in Kamloops (British Columbia) Hinweise auf angebliche Gräber von 215 Kindern gefunden wurden, richtete die kanadische Regierung eine eigene Kommission für die Untersuchung angeblicher Misshandlungen und Todesfälle indigener Kinder in den Schulen ein.

Die Schulen wurden zum Unterricht für Kinder der indigenen Bevölkerung eingerichtet und waren vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1990-er Jahre in Betrieb. Sie wurden vom kanadischen Staat finanziert, zum Großteil aber von der katholischen und anglikanischen Kirche geführt. Es gab Todesfälle an den Schulen, die aber durch Krankheiten wie Tuberkulose verursacht waren.


Sarah Beaulieu ist die Wissenschaftlerin, welche die Bodenradaraufnahmen in Kamloops durchführte. Sie stellte später klar, dass die Aufnahmen keine Särge oder Leichen zeigen, sondern Bodenanomalien. Diese wurden als Gräber interpretiert.

Obwohl bei Grabungen keine Leichen gefunden werden konnten, hielt Kanadas Premierminister Justin Trudeau bis 2024 öffentlich daran fest, dass Kinder ermordet worden seien. Auch Papst Franziskus nahm beim Angelus am 6. Juni 2021 auf die „Entdeckung der Überreste von 215 Kindern“ Bezug.

Nach drei Jahren Suche und Kosten von 216,5 Millionen Dollar konnte keine einzige menschliche Leiche gefunden werden. Die Regierung hat die Finanzierung für die Untersuchungskommission stillschweigend eingestellt und wird die Kommission Ende März auflösen.

Die Ergebnisse der Kommission werden offenbar nur zögernd aufgenommen. Das Regent College, ein evangelikales College an der Universität von British Columbia hat eine öffentliche Vorlesung von Lord Biggar, einem anglikanischen Vikar und angesehenen Historiker abgesagt. Studenten hatten gegen den Auftritt protestiert und Biggar vorgeworfen, er sei ein Apologet der „Residential Schools“ und ein „Massengrableugner“.

Lord Biggar warf dem College daraufhin vor, die „repressive Kultur in Kanada“ zu fördern, die fest an eine Geschichte glaubt, welche die Arbeit christlicher Missionare auf unfaire Weise diskreditiert und die Angriffe auf christliche Kirchen rechtfertigt.

Seit die Vorwürfe gegen die Schulen bekannt wurden, sind ungefähr 120 Kirchen in ganz Kanada angegriffen und beschädigt worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz