Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. „Wie retten wir die Welt?“

"Der Blick in die Kristallkugel des Bischofs"

13. Jänner 2025 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Führungspersönlichkeiten sollen immer die Zukunft ihrer Organisation kennen müssen. Das scheint auch für Bischöfe zu gelten. In Wirklichkeit liegt die Zeit und damit auch die Zukunft der Kirche in Gottes Hand." Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Man werde künftig, so Udo Markus Bentz, Erzbischof von Paderborn, in einem Interview mit seiner Bistumszeitung, „nicht in gleicher, flächendeckender Weise Eucharistie“ feiern können. Für diese Aussage muss man kein Wahrsager sein, dazu reicht es über Land zu fahren. Leicht kann man in so manchem Dorf im Sauerland feststellen, dass hier noch eine Messe gefeiert wird, weil man noch einen rüstigen Pensionär oder zwei im Team des Pastoralen Raumes hat. Wenn der weg ist, ist auch die Messe weg. In vielen kleinen Orten ist man schon bei einer Messe alle vier Wochen angekommen. Der Aufschlag wird krachend sein, wenn die große Zahl der jetzt über siebzigjährigen Priester nicht mehr helfen kann. OK, dazu muss man kein Wahrsager sein. In anderer Hinsicht ist der neue Oberhirte von Paderborn so ehrlich, den Blick in die Glaskugel zu verweigern. Wörtlich sagt er: „Wie wir künftig unsere seelsorgliche Arbeit gestalten und strukturieren, ist im Umbruch und noch offen. Es gibt noch nicht das klare Bild, wohin wir uns entwickeln.“ Zugleich drängt er aber auch auf Entscheidungen, da keiner gerne in Ungewissheit lebe. Beeindruckend ist zudem, dass der Erzbischof trotz aller Beratungsleistungen von Gremien und Fachleuten, die er angibt, gerne anzunehmen, klarstellt, dass es am Ende er ist, der entscheidet. Er bleibt dennoch in vielen Fragen sehr vage.

Auch der Bischof von Mainz äußerte sich in einer Predigt an Erscheinung des Herrn unter anderem zur Zukunft der Kirche. Neben einer ausgesprochen verzichtbaren Angstmetaphorik, die all jenen, die bei kirchlichen Reformen andere Wege suchen wollen als den verkorksten Synodalen Weg, spricht er davon, die abnehmenden Zahlen der Gläubigen hätten Auswirkungen auf die äußere Form der Kirche. Der Bischof von Mainz möchte die Kirche offensichtlich lehrmäßig entkernen oder verschlanken, wenn er sagt: „Christinnen und Christen verstehen sich als Weggefährten ihrer Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, sie treten nicht als die auf, die schon alles wissen, auch wenn genau diese Haltung manchmal noch lautstark hervortritt“. Man muss sich bewusst machen, dass man es hier mit einer Nullaussage zu tun hat, die in verschiedenen Kontexten wahr oder falsch sein kann. Selbstverständlich weiß ein Katholik, der den Katechismus studiert hat, was in Fragen des Glaubens und der Sitten richtig oder falsch ist und kann darüber Zeugnis ablegen. Was Christen definitiv nicht wissen: Wie morgen das Wetter wird. Wie die Wahl ausgehen wird. Ob die Bahn pünktlich kommt. Welche unternehmerische Entscheidung definitiv die richtige ist. In all diesen Fragen kann man mehr oder weniger Kompetenz haben und mit Glück oder Pech falsch oder richtig liegen. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Der Bischof stellt den Kontext seiner Aussage gleich selbst her: „Bis sich eine neue Kultur des Miteinanders in einer Weltkirche etabliert, werden wahrscheinlich Generationen vergehen, denn Kultur verändert sich nicht auf Knopfdruck.“ Wer hier liest, dass am deutschen synodalen Wegwesen die Weltkirche genesen solle, liegt garantiert nicht völlig falsch.


Beide Stellungnahmen, sowohl das Interview als auch die Predigt, sind deutlich länger und können hier nur angedeutet werden. Es geht um einen bestimmten Punkt im Rahmen bischöflicher Stellungnahmen zur Zukunft der Kirche. Im Fokus stehen immer wieder Struktur, Dialog, Miteinander, Beratung, Entscheidung und vieles mehr. Jeder beliebige Verein, jede NGO könnte so argumentieren. Für die Kirche ist das zu wenig. Im Interview des Erzbischofs von Paderborn taucht Jesus Christus nicht einziges Mal namentlich auf. In der Predigt des Bischofs von Mainz geht es natürlich um den Weg der Weisen zum Kind. Aber wo es um die Zukunft der Kirche geht, kommt auch der Mainzer Oberhirte mit weltlichen Werkzeugen aus. Nun geht es nicht darum, hier willkürlich zwei Bischöfe vorzuführen. Beide Texte enthalten bedenkenswerte Hinweise und natürlich müssen wir in Fragen der Leitung und Entscheidungsfindung auch innerhalb der Kirche mit den Mitteln und Werkzeugen der Welt arbeiten. Das war auch in der Geschichte der Kirche immer so.

Was irritiert, ist die sehr grundsätzliche Tendenz von Bischöfen – die beiden stehen hier pars pro toto - in öffentlichen Äußerungen die Zukunft der Kirche oder auch die Wege der Kirche in ihre Zukunft allzu säkular zu beschreiben. Dazu noch ein Beispiel aus dem Interview mit Erzbischof Bentz: „Wir müssen noch mehr als bisher lernen, mit der Pluralität gut umzugehen, sich gegenseitig als Ergänzung und nicht als Konkurrenz zu erleben. In aller Vielheit sich auch immer wieder des Gemeinsamen versichern. Kirche ist pluraler denn je, dahinter kommen wir nicht zurück. […] Die Frage ist: Gelingt es uns, die Dialogprozesse und das gemeinsame Entwickeln gut zu begleiten und zu unterstützen?“ Als erstes drängt sich da die Frage auf, ob zu der genannten Pluralität auch diejenigen gehören, die lieber in die Alte Messe gehen, ob die dazu gehören, die gerne an ihrem Wohnort Anbetung und Rosenkranzgebet etablieren würden (geht übrigens beides ohne Priester). Natürlich sind Dialogprozesse wichtig, doch mit wem wird denn gesprochen? Die riesigen pastoralen Räume wählen (mit einer Wahlbeteiligung von unter 10 Prozent) kleine Pastoralräte, die Delegierte in Dekanatsräte entsenden, die Delegierte in den Diözesanrat entsenden. Selbst auf den untersten Ebenen sind die Räte oft genug von sehr partikularen Interessen geleitet. Diese werden einfach nach oben durchgereicht.

Im Jubiläumsjahr des Konzils von Nicäa könnte das Credo ein Aspekt sein, unter dem man die Dialogprozesse führt. Wie groß ist eigentlich der Anteil unter den haupt- und ehrenamtlichen Laien in der Kirche, die das Credo ohne Vorbehalte beten können? Glaubt denn allen Ernstes jemand, dass in den kirchlichen Gremien die Verhältnisse nicht so sind, wie in der gesamten Kirche in Deutschland? Nur sechs Prozent der Katholiken gehen am Sonntag in die Heilige Messe. Es dürfte an ein Wunder grenzen, wäre die Quote in den Räten deutlich anders. Nur jeder dritte Katholik glaubt an Jesus Christus. Ob das in den Räten mehr sind? Gerne nehmen deutsche Bischöfe Papst Franzskus und seine Synodalität in ihre Reden auf. Ebenso gerne ignorieren sie den dringenden Wunsch des Papstes zur Neuevangelisierung. Es gibt zahlreiche Gruppierungen in Deutschland, die sich genau dies auf die Fahnen geschrieben haben. Bezieht man diese in die Dialoge ein? Wohl kaum. Sind diese Gruppierungen bei Überlegungen zur Zukunft der Kirche ein Aspekt in den bischöflichen Gedanken dazu? Eher nicht.

Und damit sind dem Grunde nach schon genügend Fakten zusammengetragen, warum diese ganzen Kristallkugeln einfach nicht funktionieren werden. Die Kirche der Zukunft ist eine Kirche von überzeugten Gläubigen, die den Glauben der Kirche verinnerlichen, sich offen und frei zu Jesus Christus bekennen und für die die Moral kein Spielfeld der Beliebigkeit ist. Die Zukunft der Kirche wird bestimmt von denen, die das Evangelium und den Katechismus lesen. Es sind jene, die auskunftsfähig sind, was wir Christen glauben. Noch lange, sehr lange können – vor allem in den reichen westlichen Bistümern – die Strukturen mit viel Geld aufrecht erhalten werden. Aber auch hier nötigen die Sparzwänge dazu, sich aus einzelnen Orten ganz zurückzuziehen. Es ist an der Zeit, sich ehrlich zu machen. Auch in katholischen Gebieten kreisen die Abrissbirnen über Kirchengebäuden. Das ist kein Drama, leben vor Ort wieder genügend Christen, werden sie eine neue Kirche bauen. Das war auch früher schon so. An manchen Orten könnte man das Gebäude erhalten, wenn es die Bürger wollen und bezahlen. Aber eines sollte man immer wissen: Nicht Geld baut die Kirche, die Kirche baut allein der Glaube auf.

Wenn es der Kirche, ganz konkret den einzelnen Bistümern und in deren Gliederungen den Gemeinden vor Ort nicht gelingt, Jesus Christus in die Mitte zu stellen, ihn anzubeten, mit ihm und aus dem Evangelium den Alltag zu gestalten, kurz gesagt, eine kreative Minderheit in einer säkularen Umwelt zu sein, dann hat die Kirche an solch einem Ort keine Zukunft. Und im Grunde ist es nur das, was ich von meinem Bischof in seinem nächsten Interview gerne lesen möchte: Wie kann es im Erzbistum Paderborn gelingen, an ganz konkreten Orten und in ganz konkreten Gemeinschaften Jesus Christus in die Mitte zu stellen? Wie kann Neuevangelisierung im Erzbistum Paderborn aussehen? Was die im viel zu großen Generalvikariat und in den unzähligen Gremien treiben oder wie der Bischof zu seinen Entscheidungen kommt, interessiert mich nicht die Bohne. Das dürfte übrigens den meisten Katholiken so gehen.

 

Bild oben: Den Blick in die Zukunft der Kirche zeigt sich auf für Bischöfe eher nicht in der Kristallkugel. Vielleicht sollten wir besser auf Jesus Christus setzen als auf säkulare Methoden. Foto: Peter Winnemöller - Mit AI generiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  8. Klimafasten ist peinlich
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Aufbrüche mitten im Niedergang







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz