Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  10. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“

8. Jänner 2025 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jimmy Carter war der letzte ProLife-US-Präsident der Demokratischen Partei gewesen – Heute undenkbar: Er ernannte einen dezidierten Lebensschützer zum Gesundheitsminister


Washington DC (kath.net/pl) Nach der Präsidentschaft von Jimmy Carter führten Pro-Choice-Aktivisten eine jahrzehntelange Transformation der Demokratischen Partei herbei, heute stehen die Demokraten für die Forderung nach möglichst freiem Zugang zur Abtreibung. De facto war dieser 39. US-Präsident der letzte echte ProLife-Präsident der Demokratischen Partei gewesen. Der Erdnussfarmer sah sich zwar schon erheblichem Druck aus der eigenen Partei ausgesetzt, gab diesem Druck aber nicht nach. Das vertritt Daniel Lipinski in der katholischen US-Website „First Things“. Der Politikwissenschaftler Lipinsky arbeitete von 2005 bis 2021 im US-Repräsentantenhaus. Jimmy Carter starb am 29.12.2024 im Alter von 100 Jahren. Er war von 1977 bis 1981 US-Präsident gewesen.

Die Präsidentschaftswahlen von 1976 waren die ersten, die abgehalten wurden, nachdem der Oberste Gerichtshof in Roe v. Wade (1973) ein verfassungsmäßiges Recht auf Abtreibung festgestellt hatte. In einem Interview in der Sendung „Meet the Press“ während dieses Wahlkampfs äußerte Jimmy Carter eine Aussage, die heute jeden demokratischen Kandidaten disqualifizieren würde: „Ich halte Abtreibungen für falsch.“ Obwohl er nie die Aufhebung von Roe befürwortete, spielte Carter in einem entscheidenden Moment der Bundesabtreibungspolitik eine entscheidende Rolle, schildert Lipinsky. Carter ernannte dann Joseph Califano, einen erklärten Lebensschützer, zum Minister für Gesundheit, Bildung und Soziales. Heute ist es undenkbar, dass ein demokratischer Präsident einen Lebensschützer in diesen Bereich der Regierung beruft.


Nach der Präsidentschaft von Carter arbeiteten Pro-Choice-Aktivisten daran, die Demokratische Partei zur Pro-Abtreibungspartei umzugestalten, diese zeige sich auch in den jeweiligen Wahlprogrammen, erläutert Lipinsky. Als Carter 1996 (vergeblich) zur Wiederwahl kandidierte, stand noch im demokratischen Wahlprogramm: „Unser Ziel ist es, Abtreibungen … seltener zu machen.“ Lebensschützer wurden ausdrücklich begrüßt: „Wir respektieren das individuelle Gewissen jedes Amerikaners in dieser schwierigen Frage und heißen alle unsere Mitglieder auf allen Ebenen unserer Partei willkommen, sich zu beteiligen.“ Ähnliche Formulierungen verschwanden dann aus dem Parteiprogramm im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends.

Daraufhin schloss sich Carter 2012 mit einem Brief den „Democrats for Life of America“ an, darin forderte er seine Partei dazu auf, das Thema Abtreibungen weniger zu betonen sowie anzuerkennen, dass einige Demokraten „Abtreibung völlig unmoralisch finden und andere sie nur unter begrenzten Umständen akzeptabel finden“. Die Demokraten entwickelten sich allerdings hin zur radikaleren Haltung in der Abtreibungsfrage.

Lipinsky schließt seinen Betrag mit den Worten: „Viele bedauern, dass er seine persönlichen Ansichten zur Abtreibung nicht umfassender in seine politischen Positionen einfließen ließ. Aber Carter hörte nie auf, sich zum Thema Abtreibung zu äußern. In seiner Abschlussrede an der Liberty University im Jahr 2018 verurteilte er geschlechtsselektive Abtreibungen und beklagte die ‚160 Millionen Mädchen und Frauen, die heute nicht mehr leben‘. Wir dürfen nie die Ungerechtigkeit der Abtreibung vergessen, die Jimmy Carter verkündete. Mögen alle Amerikaner, insbesondere die Demokraten, jetzt auf diese Stimme des Gewissens hören.

Hintergrund: Jimmy Carter war neben seinem Einsatz für die ProLife-Bewegung auch in anderen Menschenrechtsbewegungen aktiv gewesen. 2002 hatte er den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Wikipedia ist Carters ProLife-Haltung weder im deutschsprachigen noch im englischsprachigen Beitrag nicht erwähnenswert.

Jimmy Carter war übrigens auch der erste US-Präsident, der einen Papst in den USA und im Weißen Haus begrüßen konnte: 1979 kam Papst Johannes Paul II. zu Besuch und es war offenbar eine sehr herzliche Begegnung.

Archivfoto US-Präsident Jimmy Carter (c) The White House


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 10. Jänner 2025 
 

Danke für jeden Politiker

der Abtreibung klar verurteilt und FÜR EINE KULTUR DES LEBENS EINTRITT - auch in anderen Fragen arbeiten sie mehr FÜR DIE BÜRGER und nicht gegen sie, indem sie anderen Interessen dienen...

R.I.P.


0
 
 Everard 8. Jänner 2025 
 

Präsident Carter

war ein braver Protestant aus dem Süden, welchen Bescheidenheit und Aufrichtigkeit im Dienst am Gemeinwesen zeitlebens ausgezeichnet haben. Er wird nicht ohne Grund sehr vermisst werden.


0
 
 Hängematte 8. Jänner 2025 
 

Herr gib ihm die ewige Ruhe


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz