Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Entscheidung Gottes. Das Jesuskind, der neugeborene Messias, und das Herz Marias

1. Jänner 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus ist die Offenbarung Gottes ewiger und unendlicher Liebe, die Frieden in die Welt bringt. Im Herzen Marias schlägt die Hoffnung auf Erlösung für jede Kreatur. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Erster Angelus des Jahres 2025 mit Papst Franziskus am Oktavtag von Weihnachten, Hochfest der Gottesmutter Maria.

Die Überraschung und Freude von Weihnachten setzten sich im Evangelium der heutigen Liturgie (Lk 2,16-21) fort. Es berichte von der Ankunft der Hirten in der Grotte von Bethlehem. Nach der Verkündigung der Engel „eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag“ (V. 16). Diese Begegnung erfülle alle mit Staunen, denn die Hirten „erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war“ (V. 17): Der Neugeborene sei der „Retter“, der „Christus, der Herr“ (V. 11).

Der Papst lud dazu sein, darüber nachzudenken, „was die Hirten in Bethlehem gesehen haben, nämlich das Kind Jesus, und auch über das, was sie nicht gesehen haben: das Herz Marias, die all diese Ereignisse bewahrte und darüber nachdachte“.


Zunächst das Kind Jesus: Dieser hebräische Name bedeute „Gott rettet“, und genau das werde er tun. Der Herr „ist nämlich in die Welt gekommen, um uns sein eigenes Leben zu schenken. Denken wir daran: Alle Menschen sind Kinder, aber keiner von uns hat es sich ausgesucht, geboren zu werden. Gott hingegen hat beschlossen, für uns geboren zu werden: Jesus ist die Offenbarung seiner ewigen und unendlichen Liebe, die den Frieden in die Welt bringt“.

Dem neugeborenen Messias, der die Barmherzigkeit des Vaters offenbare, entspreche das Herz Marias, der jungfräulichen Mutter: „Dieses Herz ist das Ohr, das die Verkündigung des Erzengels Gabriel vernommen hat. Dieses Herz ist die Hand der Braut, die Josef gegeben wurde. Dieses Herz ist die Umarmung, die Elisabet in ihrem Alter umhüllte. Im Herzen Marias schlägt die Hoffnung auf Erlösung für jede Kreatur“.

Die Mütter trügen immer ihre Kinder im Herzen. Heute, am ersten Tag des Jahres, der dem Frieden gewidmet sei, „denken wir an alle Mütter, die sich im Herzen freuen, und an alle Mütter, deren Herzen voller Schmerz sind, weil ihre Kinder durch Gewalt, Hochmut oder Hass entrissen wurden. Wie schön ist der Frieden, der das Leben der Völker erfreut! Wie unmenschlich ist der Krieg, der die Herzen der Mütter zerreißt!“.

Im Licht dieser Überlegungen könne sich jeder fragen, so der Papst abschließend: „Kann ich in der Stille verweilen, um die Geburt Jesu zu betrachten? Bemühe ich mich, dieses Ereignis und seine Botschaft von Güte und Erlösung im Herzen zu bewahren? Und wie kann ich auf ein solch großes Geschenk mit einer unentgeltlichen Geste des Friedens, der Vergebung, der Versöhnung antworten? - Maria, die heilige Mutter Gottes, lehre uns, die Freude des Evangeliums im Herzen zu bewahren und sie in der Welt zu bezeugen“.

Foto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
  15. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz