Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  2. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  5. Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
  6. „Barmherzige Rache“
  7. „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
  8. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  11. 'Maria sagte nein…'?
  12. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  13. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  14. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  15. Papst Franziskus ruft Theologen zu Demut und Verständlichkeit auf

Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen

26. November 2024 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn Bischöfe und Theologen opportunistisch dem Papst nur dann öffentlich zur Seite stehen, wenn er gerade ihre ideologischen Präferenzen unterstützt.“ Von Gerhard Card. Müller, Rom


Rom (kath.net/First Things) kath.net dokumentiert den Beitrag, den Kardinal Müller zunächst in „First Things“ (Link) veröffentlicht hat, im deutschsprachigen Original und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.

„Hören, was der Geist den Kirchen sagt“ (Offb 2, 11) ist die meist zitierte Bibelstelle zugunsten einer sogenannten „synodalen Kirche“, die dem Wesen und der Sendung der katholischen Kirche teilweise oder vollständig widerspricht. Interessierte Kreise haben dazu die Synodalität als klassisches Prinzip der Zusammenarbeit der Bischöfe untereinander (Kollegialität) und aller Gläubigen mit den Hirten Kirche (aufgrund des gemeinsamen Priestertums der Getauften) für ihre progressistische Agenda gekapert. Durch eine Kehrtwende um 180 Grad soll die katholische Kirche in ihrer Glaubenslehre, Liturgie und Moral kompatibel gemacht werden mit der neognostischen Wokeness- und Transgender-Ideologie. Ihre Taktik ähnelt täuschend echt den alten Gnostikern, welche der von Papst Franziskus zum Kirchenlehrer erhobene Irenäus von Lyon am Ende des 2. Jahrhunderts so beschrieb: „Mit listig eingeübter Überredungskunst verführen sie die Ahnungslosen in ihren Vorstellungen und fangen sie ein, indem sie leichtfertig mit den Herrenworten umgehen, und das, was richtig ist, falsch ausdeuten… Auf gewinnende Art bringen sie die Arglosen durch trickreiche Reden dazu, sich auf die Suche zu machen [nach dem zeitgemäßeren Verständnis] ..., so dass sie nicht mehr in der Lage sind, Falsch und Wahr voneinander zu unterscheiden.“ (Gegen die Häresien, Prolog 1).

Unmittelbare göttliche Erleuchtungen sollen die Selbstrelativierung der Kirche Christi plausibel machen („alle Religionen sind Wege zu Gott“). Und der die Synodalen während ihrer Meditationen direkt informierende Heilige Geist wird genötigt, die willkürlichen doktrinellen Zugeständnisse („Ehe für alle“; Laienfunktionäre an den Schalthebeln kirchlicher „Macht“; die Weihe der Diakonin als Trophäe im Kampf um Frauenrechte) zu rechtfertigen als höhere Einsicht gegen die Einwände seitens der definierten katholischen Glaubenslehre.

Wer aber unter Berufung auf persönliche und kollektive Eingebungen des Heiligen Geistes die Lehre der Kirche mit einer offenbarungsfeindlichen Ideologie und der Diktatur des Relativismus versöhnen will, macht sich in verschiedenen Weisen der „Sünde gegen den Heiligen Geist“ (Mt 12, 31; Mk 3, 29; Lk 12, 10) schuldig. Diese ist, wie in den folgenden sieben verschiedenen Hinsichten dargelegt wird, nichts anderes als ein „Widerstreben gegen die erkannte Wahrheit, indem sich einer der erkannten Glaubenswahrheit widersetzt, um leichtfertiger sündigen zu können.“ (Thomas von Aquin, Summa theologiae II-II, q. 14 a. 2).

1.    In Hinsicht auf den Heiligen Geist als göttliche Person


Es ist eine Sünde wider den Heiligen Geist, wenn man ihn nicht als die göttliche Person bekennt, die in Einheit mit dem Vater und dem Sohn, der eine Gott ist, sondern wenn man ihn verwechselt mit dem anonymen göttlichen Numinosum der vergleichenden Religionswissenschaften oder dem kollektiven Volksgeist der Romantiker, dem volonté générale des Jean-Jacques Rousseau, dem Weltgeist Georg F. W. Hegels oder der Geschichtsdialektik von Karl Marx und schließlich mit den politischen Utopien vom Kommunismus bis zum atheistischen Transhumanismus.

2. In Hinsicht auf Jesus Christus als Fülle der Wahrheit und Gnade

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn man (kultur-protestantisch oder katholisch-modernistisch) die christliche Dogmengeschichte in eine Evolution der Offenbarung umdeutet, die sich in wandelnden geschichtlichen Bewusstseinsstufen des kirchlichen Kollektivs spiegelt, anstatt die unüberbietbare Fülle der Gnade und Wahrheit in Jesus Christus zu bekennen, dem Fleisch gewordenen Wort Gottes. (Joh 1, 14-18).

Gegen die Gnostiker aller Zeiten hat Irenäus von Lyon, der Doctor unitatis, ein für allemal die Kriterien der katholischen Hermeneutik (d.h. der theologischen Erkenntnislehre) festgestellt: 1. die Heilige Schrift; 2. die Apostolische Tradition und 3. die Lehrautorität der Bischöfe kraft apostolischer Sukzession.

Gemäß der Analogie des Seins und des Glaubens widersprechen die geoffenbarten Wahrheiten des Glaubens niemals den Erkenntnissen der natürlichen Vernunft, wohl aber ihrem ideologischen Missbrauch. Es gibt a priori keine neuen wissenschaftlichen (im Prinzip immer fehlbaren) Einsichten, welche die (ihrer inneren Natur nach) immer unfehlbaren Wahrheiten der übernatürlichen Offenbarung und des natürlichen Sittengesetzes außer Kraft setzten könnten. Der Papst kann die Hoffnungen auf eine Änderung der geoffenbarten Glaubenslehren weder erfüllen noch enttäuschen, weil „das Lehramt nicht über dem Wort Gottes steht, sondern ihm dient, indem es nichts lehrt, als was überliefert ist.“ (Dei verbum 10).

Das einzige und ewige Paradigma unseres Gottesverhältnisses bleibt immer das Fleisch gewordene Wort voll Gnade und Wahrheit (Joh 1, 14-18). Gegenüber dem intellektuellen Überlegenheitswahn der alten und neuen Gnostiker mit ihrem Glauben an die Selbsterschaffung und Selbsterlösung des Menschen hält die Kirche fest, dass Jesus Christus in Person die volle Wahrheit Gottes ist in niemals überholbarer „Neuheit“ für alle Menschen. (Irenäus von Lyon, Adv. haer. IV 34,1). „Denn in keinem anderen Namen ist das Heil zu finden.“ (Apg 2,12).

3. In Hinsicht auf die Einheit der Kirche in Christus

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn die Einheit der Kirche in der Lehre des Glaubens unter dem Vorwand der sog. Dezentralisierung der Willkür und Ignoranz lokaler Bischofskonferenzen (mit ihren angeblich unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Lehrentwicklung) ausgeliefert wird. Irenäus von Lyon stellt gegen die Gnostiker fest: „Obwohl sie über die ganze Welt bis an die Grenzen der Erde verbreitet ist… besitzt die gesamte Kirche auf der ganzen Welt ein und denselben Glauben.“ (Irenäus von Lyon, Gegen die Häresien10, 1.3).

Denn die Einheit der universalen Kirche „in Leib und ein Geist“ ist christologisch und sakramental begründet. Denn es gilt: „Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles und in allem ist.“ (Eph 4, 5f). Und es widerstreitet derselben „Einheit des Geistes“ (Eph 4, 3), wenn man die Träger der Gesamtsendung der Kirche (Laien, Ordensleute und Kleriker) in einen Kampf um die „Macht“ im politischen Sinne verwickelt, anstatt zu begreifen, dass der Heilige Geist ihre symphonische Kooperation bewirkt. Denn alle sollen sich „von der Liebe geleitet an die Wahrheit halten und in allem wachsen, bis sie ihn erreicht haben, Christus, das Haupt (Eph 4, 15).

4.    In Hinsicht auf das Bischofsamt als Einrichtung göttlichen Rechtes

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, der vermittels des Weihesakraments die Bischöfe und Priester zu Hirten der Kirche Gottes eingesetzt hat (Apg 20, 28), wenn diese ohne einen kanonischen Prozess nur auf persönliches Gutdünken hin abgesetzt oder sogar säkularisiert werden. Objektive Kriterien für disziplinarische Maßnahmen gegen Bischöfe und Priester sind Apostasie, Schisma, Häresie, moralisches Fehlverhalten, ein grob ungeistlicher Lebensstil und offensichtliche Amtsunfähigkeit. Dies gilt besonders für die Auswahl der zukünftigen Bischöfe, wenn der ohne sorgfältige Prüfung ernannte Kandidat ein „Mann ist, der sich nicht an das wahre Wort der Lehre (sana doctrina) hält.“ (Ti 1, 9)

5.     In Hinsicht auf das natürliche Sittengesetz und die nicht verhandelbaren Werte

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn Bischöfe und Theologen opportunistisch dem Papst nur dann öffentlich zur Seite stehen, wenn er gerade ihre ideologischen Präferenzen unterstützt. Niemand darf schweigen, wenn er das Lebensrecht jedes einzelnen Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod verteidigt. Denn der Papst ist auf Erden der höchste authentische Interpret des natürlichen Sittengesetzes, in welchem Gottes Wort und Weisheit im Dasein und Sosein der Schöpfung aufleuchtet (Joh 1, 3). Wenn das Natürliche Sittengesetz, das im Gewissen jedes Menschen offenbar ist (Röm 2, 14f), nicht als Quelle, Kriterium und Richterin über den positiven (immer fehlbaren) Gesetzen des Staates steht, gleitet die politische Macht ab in den Totalitarismus, der die natürlichen Menschenrechte als Basis eines jeden demokratischen Gemeinwesens und Rechtstaates mit Füßen tritt. Dies erklärte Papst Pius XI. in der Enzyklika „Mit Brennender Sorge“ (1937) gegen die juristisch formal geltenden Nürnberger Rassengesetze des deutschen Staates: „An den Geboten dieses Naturrechtes kann jedes positive Recht, von welchem Gesetzgeber es auch kommen mag, auf seinen sittlichen Gehalt, [und] damit auf seine sittliche Befehlsmacht und Gewissensverpflichtung nachgeprüft werden. Menschliche Gesetze, die mit dem Naturrecht in unauflösbarem Widerspruch stehen, kranken an einem Geburtsfehler, den kein Zwangsmittel, keine äußere Machtentfaltung sanieren kann.“

6.     In Hinsicht auf die Kirche als Sakrament der Einheit der Menschen

Es ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn die politische und ideologische Spaltung der Gesellschaft seit der europäischen Aufklärung und Französischen Revolution in eine restaurative oder eine revolutionäre Philosophie der Geschichte übernommen wird und wenn dadurch die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche von der internen Opposition „konservativer“ gegen „progressive“ Kontrahenten gelähmt wird. Denn die Kirche ist in Christus nicht nur das Sakrament der innigsten Gemeinschaft der Menschen mit Gott, sondern auch Zeichen und Werkzeug der Einheit der Menschheit in ihrem natürlichen und übernatürlichen Ziel (Lumen gentium 1).

Die Unterscheidung der Geister vollzieht sich nicht an politischen Zielen, sondern theologisch im Hinblick auf die Wahrheit der Offenbarung, die in der unfehlbaren Glaubenslehre der Kirche dargeboten wird. Somit ist das objektive Kriterium des katholischen Glaubens die Orthodoxie im Gegensatz zur Häresie (also keineswegs der subjektive Wille zur Bewahrung oder zur Veränderung kontingenter Kulturbestände).

Im Hinblick auf das 1700jährige Jubiläum des Konzils von Nikaia (325-2025) lautet die Devise: Lieber mit dem hl. Athanasius fünfmal ins Exil, als das geringste Zugeständnis an die Arianer.
 
7.    In Hinsicht auf die Übernatürlichkeit des Christentums, die seiner Instrumentalisierung für innerweltliche Zwecke widerstrebt

Es ist die aktuellste Sünde gegen den Heiligen Geist, wenn der übernatürliche Ursprung und Charakter des Christentums geleugnet wird um damit die Kirche des dreifaltigen Gottes den Zielen und Zwecken eines innerweltlichen Heilsprojektes unterzuordnen, sei es der öko-sozialistischen Klimaneutralität oder der Agenda 2030 der „globalistischen Elite.“

Wer wirklich hören will, was der Geist den Kirchen sagt, wird sich nicht auf spiritistische Eingebungen und woke-ideologische Gemeinplätze berufen, sondern sein ganzes Vertrauen im Leben und Sterben auf Jesus setzten, den Sohn des Vaters und den Gesalbten des Heiligen Geistes. Für alle Zukunft hat nur ER allein seinen Jüngern den Heiligen Geist der Wahrheit und der Liebe verheißen:

„Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten: mein Vater wird ihn lieben, und wir werden kommen und bei ihm wohnen…Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ (Joh 14, 23.26).

Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Sandomierz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 30. November 2024 
 

Standen Herr Kardinal Müller

und andere als konservativ geltende Kardinäle und Bischöfe dem Papst auch dann unbedingt zur Seite, als er nicht ihre eigenen Ansichten vertrat? Gilt nicht Ähnliches für manchen hier?


0
 
 Martinus Theophilus 27. November 2024 
 

Grazie, Eminenza.

Ich danke Herrn Kardinal Müller für diesen brillanten Beitrag, der sich in Klarheit und Wahrheit fundamental unterscheidet von dem, was der jetzige
Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre von sich gibt.


2
 
 Goldengirl 27. November 2024 
 

DBK und ZdK

Könnte Jemand diesen Artikel an DBK und ZdK schicken? Ich weiß nicht wie es geht...


2
 
 Versusdeum 26. November 2024 
 

@AlbMag

Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht? Sollten das nicht auch Eigenschaften sein, die Bischöfen zur Ehre gereichten und vor allem den Vorsitzenden von Bischofskonferenzen? Und warum...?


2
 
 Versusdeum 26. November 2024 
 

Unbedingt lesen! Gerne mehrfach!

Wie stets brillant. Warum nur sind solche guten Hirten so selten geworden? Waren die Zeiten zu gut, um so gebildete, reflektierte, starke und mutige Persönlichkeiten hervorzubringen? Haben wir zu viel gesündigt? Ist die Dekadenz des Westens auch so weit in die Kirche vorgedrungen und / oder hat man einfach zu nette fromme bzw. zu modernistische Bischöfe berufen? Eines ist sicher: Man hat den Progressisten viel zu lange praktisch alles durchgehen lassen - bis hinein in den Reli-Unterricht und sogar die Priesterseminare. Die Früchte ernten wir jetzt.


5
 
 SalvatoreMio 26. November 2024 
 

Gemeinde oder Kirche?

@encense: das ist ein interessanter Gedanke! Ich habe in meiner Hamp/Stenzel/Kürzinger-Bibel (80er-Jahre) nachgesehen: da heißt es "Gemeinde". Ich denke, das passt! Beispiel "München": wenn die kath. Gemeinden von München etwas beschließen, so ist es "die kath. Kirche von München." Hat nur die "Heilig-Geist-Kirche" etwas vor, würde man eher sagen: "Die Gemeinde Heilig-Geist". - Und in der Offenbarung des Johannes geht es jeweils um eine ganz bestimmte Gemeinde, nämlich die von Ephesus oder Smyrna" usw. Damals gab es gewiss in jeder Stadt nur jeweils eine einzige christliche Gottesdienstgemeinde - stelle ich mir vor.


1
 
 AlbMag 26. November 2024 
 

Hier sind – als Kontrast – auch die sieben Gaben des Heiligen Geistes nötig!

SE Gerhard Kardinal Müller, die sieben Gaben des Heiligen Geistes machen mich bereit, den göttlichen Eingebungen willig zu gehorchen, wobei „Einsicht“ sich für mich neben Glaube, Hoffnung und Liebe als wichtigste Gabe (conditio sine qua non) gezeigt hat (vgl. Katechismus 1831). Vielen Dank für Ihre geistliche Erbauung und Vergelt’s Gott!

1831 Die sieben Gaben des Heiligen Geistes sind: Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht. In ihrer ganzen Fülle stehen sie Christus, dem Sohn Davids, zu [Vgl. Jes 11, 1–2]. Sie vervollständigen und vervollkommnen die Tugenden derer, die sie empfangen. Sie machen die Gläubigen bereit, den göttlichen Eingebungen willig zu gehorchen (Vgl. dazu auch 1266, 1299).

„Dein guter Geist leite mich auf ebenem Pfad“ (Ps 143,10).

„Alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Söhne Gottes ... Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; wir sind Erben Gottes und sind Miterben Christi“ (Röm 8,14.17).

www.vatican.va/archive/DEU0035/_INDEX.HTM


4
 
 gebsy 26. November 2024 

Geburts- ist gleich Denkfehler

"Menschliche Gesetze, die mit dem Naturrecht in unauflösbarem Widerspruch stehen, kranken an einem Geburtsfehler, den kein Zwangsmittel, keine äußere Machtentfaltung sanieren kann."
Wird die Quelle der Denkfehler aufgedeckt, sollte es dem Menschen guten Willens möglich sein, Gottes helfende Liebe dankbar anzunehmen ...


2
 
 encense 26. November 2024 

Offb. 2, 11

"Hören was der Geist den Kirchen sagt"
In meiner Heiligen Schrift steht:
"Hören was der Geist den GEMEINDEN sagt"
Jesus Christus hat nur EINE Kirche gegründet!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  3. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  4. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  5. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  6. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  7. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  8. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD und Nikolaus Harbusch
  9. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  10. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  11. „Barmherzige Rache“
  12. Christen als Verwirrte und Verrückte, Freaks und Fundamentalisten
  13. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  14. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  15. Die Glocken von Notre-Dame

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz