Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

US-Präsident Biden zeichnet frühere Vorsitzende von Planned Parenthood aus

27. November 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschützer haben die Auszeichnung scharf kritisiert. Richards Zeit als Vorsitzende von Planned Parenthood stehe nicht für ein ‚inspirierendes Vermächtnis‘, sondern ein tragisches Kapitel in der Geschichte der Abtreibung in den USA.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
US-Präsident Joe Biden hat Cecile Richards, der früheren Präsidentin von Planned Parenthood in den USA, am 20. November die Presidential Medal of Freedom verliehen.

Biden lobte Richards für ihren „absoluten Mut und ihre Überzeugung“ und bezeichnete sie als „Führungspersönlichkeit von höchstem Charakter“, die ein „inspirierendes Vermächtnis“ geschaffen habe, das von Dauer sei. Richards habe „zahllose Leben“ verbessert, behauptete der US-Präsident bei der Zeremonie.

Richards stand Planned Parenthood in den USA von 2006 bis 2018 vor. Lebensschützer weisen darauf hin, dass die Organisation während dieser zwölf Jahre insgesamt 3,9 Millionen Abtreibungen durchgeführt hat, wie aus einer Analyse der Jahresberichte ersichtlich ist.


Während Richards Planned Parenthood leitete, stieg die jährliche staatliche Subvention von 336,7 Millionen auf 563,8 Millionen US-Dollar an. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der von der Organisation durchgeführten Abtreibungen um 15 Prozent, von jährlich 289.750 auf 332.757.

Lebensschützer kritisieren die Auszeichnung für Richards, weil sie die größte Abtreibungsorganisation der USA geleitet hat. Ihre Ära stehe nicht für ein „inspirierendes Vermächtnis“, sondern ein tragisches Kapitel in der Geschichte der Abtreibung in den USA.

Ihre Zeit als Präsidentin sei außerdem immer wieder durch Skandale geprägt gewesen. Planned Parenthood habe an der Vertuschung von Kindesmissbrauch mitgewirkt, weil die Organisation ihrer Berichtspflicht nicht nachgekommen sei, wirft LiveAction der früheren Präsidentin vor. Der Verdacht von Organhandel mit Organen abgetriebener Babys stehe immer noch im Raum. Richards habe sogar öffentlich um Entschuldigung bitten müssen, nachdem eine der medizinischen Leiterinnen von Planned Parenthood in einem vom „Center for Medical Progress“ verdeckt gedrehten Video in lockerem Plauderton über die Entnahme von Organen bei einer Abtreibung gesprochen hatte.

Scharfe Kritik aus Lebensschutzkreisen gibt es auch für US-Präsident Biden. Die Catholic Action League wirft ihm vor, den katholischen Glauben, auf den er getauft sei, verraten zu haben. Kardinal Wilton Gregory, der Erzbischof von Washington D.C., solle Biden exkommunizieren, verlangt C.J. Doyle von der Catholic Action League.

Die Presidential Medal of Freedom ist die höchste Auszeichnung, die in den USA an Zivilisten verliehen wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz