Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Neueste Statistik: Zahl der Katholiken wächst weltweit, außer in Europa

17. Oktober 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statistiken der katholischen Kirche 2024 - 17,7 Prozent der Weltbevölkerung sind katholisch


Rom  (kath.net/KAP) Während die Weltbevölkerung auf 7,84 Milliarden stieg, erreichte die Zahl der Katholiken 1,39 Milliarden. Diese Daten mit Stichtag 31. Dezember 2022 veröffentlichte die römische Nachrichtenagentur "Fides" anlässlich des 98. Weltmissionssonntags am 20. Oktober. Der Anteil der Katholiken an der Weltbevölkerung stieg damit leicht (plus 0,03) auf 17,7 Prozent. Die katholische Kirche verzeichnete Zuwächse vorwiegend in Afrika (+7,27 Mio.), Amerika (+5,91 Mio.), Asien (+889.000) und Ozeanien (+123.000), während es in Europa einen Rückgang von 474.000 gab.


Die Zahlen stammen aus dem aktuellen "Statistischen Jahrbuch" der katholischen Kirche und geben Auskunft über Mitgliederzahlen, seelsorgerische Strukturen sowie kirchliche Tätigkeiten im Gesundheits- und Bildungswesen. Die Daten wurden von 1998 bis 2022 erhoben und umfassen auch Informationen zu den vom Dikasterium für Evangelisierung verwalteten Kirchsprengeln weltweit. Die Anzahl der Bischöfe stieg auf 5.353 - davon stammen 2.671 aus einer Ordensgemeinschaft - mit Zuwächsen in Afrika und Asien, jedoch einem Rückgang in Europa und Amerika.

Die Zahl der Priester, sowohl Welt- als auch Ordenspriester, stieg in den letzten Jahren von 404.628 auf 407.730, während die Anzahl der Laienbrüder und Ordensschwestern sank. Die Zahl der Ordensbrüder überschritt in den letzten 25 Jahren jedoch nie die Marke von 60.000. Ein ähnlicher Abwärtstrend zeigte sich bei den Ordensfrauen, deren Zahl von 814.779 auf 559.228 fiel. Auch die Anzahl der Missionsstationen ging zurück, insbesondere in Asien und Amerika. Trotz des Wachstums der katholischen Bevölkerung weltweit sank die Zahl der Taufen von 17.932.891 im Jahr 1998 auf 13.327.037 im Jahr 2022.

Die Zahl der Seminaristen, sowohl Diözesan- als auch Ordensseminaristen, nahm bei der letzten jährlichen Erhebung ebenfalls ab und beträgt nun 108.481 weltweit. Kirchliche Bildungseinrichtungen verzeichneten hingegen steigende Schülerzahlen, insbesondere an Grund- und weiterführenden Schulen. Zudem betreibt die Kirche weltweit über 102.000 karitative und gesundheitliche Einrichtungen, hauptsächlich in Afrika und Amerika.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz